Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Entsorgung Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 Allgemeine Beschreibung 3 Gebrauch 3.1 Hinweise 3.2 Vorhergehende Operationen 3.3 Gebrauch des Kochfeldes 4 Reinigung und Wartung 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 Hinweise Reinigung der Oberflächen Wöchentliche Reinigung Flecken oder Speiserückstände Was tun, wenn... 5 Installation 5.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. • Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Kinder unter 8 Jahren dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten, wenn sie nicht kontinuierlich beobachtet werden. • Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. • Während des Betriebs keine Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel oder Deckel auf dem Gerät ablegen.
Für dieses Gerät 1.3 Zweck des Gerätes • Sich nicht auf den eventuell vorhandenen Topfdetektor verlassen. • Gegebenenfalls Flüssigkeiten wie Kondenswasser vom Garvorgang vom Deckel entfernen. • Vor dem Schließen des Deckels das Kochfeld abkühlen lassen. • Sollten sich Risse oder Sprünge bilden oder sollte die Kochfläche aus Glaskeramik zerbrechen, ist das Gerät sofort auszuschalten. Sofort die Stromzufuhr Sperren und sich an den technischen Kundendienst wenden.
Hinweise • Das Gerät bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben. Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt. • Die Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen abgeben. Verpackungen aus Plastik Erstickungsgefahr • Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen.
Beschreibung 2 Beschreibung DE 2.1 Allgemeine Beschreibung Außendurchmesser Innendurchmesser Max. Leistungsaufnahme bei (mm) (mm) Leistungsaufnahme Funktion Power (W)* 1 160 100 1300 1400 2 210 100 2300 3000 * die Leistungen sind nur richtweise angegeben und können je nach verwendetem Kochgefäß variieren oder durch die ausgewählten Einstellungen abgeändert werden.
Beschreibung Vorteile des Induktionskochens Das Kochfeld ist mit einem Induktionsgenerator ausgestattet. Jeder Generator unter der Kochfläche aus Glaskeramik erzeugt ein elektromagnetisches Wechselfeld, das Hitze direkt im Boden des Topfs erzeugt. In der Induktionskochzone wird die Wärme nicht mehr übertragen, sondern direkt von den Induktionsströmen im Innern des Kochgefäßes erzeugt.
Gebrauch 3.1 Hinweise Übermäßige Temperatur Verbrennungsgefahr • Während des Gebrauchs die Hände mit Schutzhandschuhen schützen. • Die Oberflächen des Kochfeldes während des Betriebs oder solange die Kontrolllampen der Restwärme eingeschaltet sind nicht berühren oder reinigen. • Keine leeren Töpfe oder Pfannen auf die eingeschalteten Kochzonen stellen. • Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in die Nähe des Gerätes lassen.
Gebrauch 3.2 Vorhergehende Operationen Um die während der Werkverarbeitung eventuell entstandene Feuchtigkeit zu entfernen und die vollkommene Funktionstüchtigkeit der elektronischen Kreisläufe und der Bedientastatur zu garantieren, müssen folgende Vorgänge durchgeführt werden: 1. Die Schutzfolie von den Außenflächen des Gerätes und den Zubehörteilen entfernen. 2. Eventuelle Etiketten entfernen (mit Ausnahme des Kenndatenschilds). 3.
Gebrauch Die Kochgefäße, die auf dem Induktionsfeld benutzt werden sollen, müssen aus Metall und magnetisch sein, der Boden muss einen ausreichenden Durchmesser aufweisen. Geeignete Kochgefäße: • Kochgefäße aus emailliertem Stahl mit dickem Boden. • Kochgefäße aus Gusseisen mit emailliertem Boden. • Kochgefäße aus mehrschichtigem Edelstahl, rostfreiem ferritischem Stahl und Aluminium mit Spezialboden.
Gebrauch Begrenzung der Gardauer Ratschläge zur Energieeinsparung Das Kochfeld verfügt über eine automatische Vorrichtung zur Begrenzung der Betriebsdauer. Sofern die Einstellungen der Kochzone nicht abgeändert werden, die maximale Betriebsdauer einer jeden Kochzone ist von der ausgewählten Leistungsstufe abhängig.
Gebrauch Leistungsstufen Ausschalten der Kochzone Die Leistung der Kochzone kann auf verschiedene Stufen eingestellt werden. In der Tabelle finden Sie die Angaben für die unterschiedlichen Zubereitungsarten. 1. Die auszuschaltende Kochzone mit den dafür vorgesehenen Tasten auswählen.
Gebrauch Funktion Power Mit dieser Funktion kann die Höchstleistung der Kochzone verwendet werden. Nach Aktivierung der gewünschten Kochzone: 1. Die Taste drücken, um die Leistungsstufe 9 zu erreichen. 2. Erneut die Taste drücken und im Display erscheint die Anzeige . Um die Funktion Power auszuschalten, die Taste drücken. Nur für die Kochzonen vorne links und hinten rechts: Die Funktion Power bleibt höchstens 10 Minuten lang eingeschaltet, danach wird die Leistungsstufe automatisch auf 9 zurückgeschaltet.
Gebrauch Mit dieser Funktion kann die Abschaltautomatik für jede einzelne Kochzone programmiert werden, die nach der gewünschten Zeit (zwischen 1 und 99 Minuten) ausgelöst wird. 1. Wenn die Kochzone nicht ausgewählt ist, die Tasten und gleichzeitig drücken, die Anzeige erscheint auf dem Display. 2. Die Tasten und erneut drücken und sofern mindestens eine Kochzone aktiviert ist, schaltet sich ein leuchtender Punkt ein, der auf die zeitgesteuerte Kochzone hinweist. 3.
Gebrauch Leistungssteuerung Kochtabelle Um den Verbrauch zu optimieren, können die aus zwei Kochplatten bestehenden Gruppen nicht mehr als eine bestimmte Höchstleistung liefern. Die Platine begrenzt die Höchstleistungsstufe der zweiten aktivierten Kochzone, die ausgewählt sein kann. • Es können nicht alle Kochzonen gleichzeitig aktiviert werden. • Die Priorität bei der Leistungssteuerung gilt der zuerst eingestellten Kochzone.
Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Beim Kochen keinen Zucker oder süße Mischungen auf das Kochfeld schütten. • Auf keinen Fall Materialien oder Substanzen legen, die schmelzen können (Kunststoff oder Alufolie). • Die Sensortasten immer sauber halten und keine Art von Gegenständen darauf ablegen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B.
Reinigung und Wartung Farbliche Veränderungen haben keine Auswirkungen auf die Funktionstüchtigkeit und Widerstandsfähigkeit des Glases. Dabei handelt es sich nicht um Materialveränderungen des Kochfeldes, sondern lediglich um Rückstände, die nicht entfernt wurden und daher verkohlt sind. Es können sich auch glänzende Stellen bilden, die auf die Reibung der Topfböden und die Verwendung nicht geeigneter Reinigungsmittel zurückzuführen sind.
Installation 5 Installation Kochfeld Typ (cm) Anschlusstyp Kabeltyp 30 220-240 V 1N~ dreipolig 3 x 1,5 mm² 5.1 Elektrischer Anschluss • Der Stromanschluss muss nur vom zugelassenen technischen Personal ausgeführt werden. • Individuelle Schutzvorrichtungen bereitstellen. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Stromzufuhr unterbrechen. • Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen.
Installation Fixer Anschluss An der Speiseleitung einen allpoligen Trennschalter gemäß der Installationsrichtlinien vorsehen. Der Trennschalter muss sich an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe befinden. Anschluss über Stecker und Steckdose Beim Anschluss sicherstellen, dass der Stecker und die Steckdose der gleichen Ausführung sind. Keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwenden, da diese zu Hitzeentwickung oder Verbrennungen führen können.
Installation Der folgende Eingriff benötigt Maurer- und/oder Schreinerarbeiten und ist deshalb von spezialisiertem Fachpersonal vorzunehmen. Die Installation kann in Konstruktionen aus den verschiedensten Materialien wie Mauer, Metall, Massivholz, mit Kunststoff beschichtetes Holz, vorgenommen werden vorausgesetzt, dass diese hitzebeständig sind (>90°C). Eine Aussparung mit den angegebenen Abmessungen in die Arbeitsplatte einarbeiten.
Installation 5.4 Einbau Auf neutralem Hohlraum oder Schubladen Auf eingebautem Backofen Falls sich andere Möbelstücke (Seitenwände, Schubladen usw.), Geschirrspüler oder Kühlschrank unter dem Kochfeld befinden, muss in einem Mindestabstand von 20 mm von der Unterseite des Kochfeldes ein doppelter Holzboden installiert werden, um zufällige Berührungen zu vermeiden. Der doppelte Boden darf nur mit speziellem Werkzeug zu entfernen sein.
Installation Kochfelddichtung Im Folgenden werden zwei Installationsbeispiele mit korrekter Lüftung und eines mit einer fehlerhaften und zu vermeidenden Lüftung dargestellt. Um das Eindringen von Flüssigkeiten zwischen dem Rahmen des Kochfeldes und der Arbeitsplatte zu verhindern, muss die beigefügte Dichtung vor der Montage des gesamten Kochfeldrandes entlang angebracht werden. DE Lüftung Das Kochfeld nicht mit Silikon befestigen.
Installation 5.5 Befestigungsbügel Die Befestigungsbügel (A) in die an den Seiten des unteren Gehäuses befindlichen Löcher einschrauben, um das Kochfeld an der Struktur zu befestigen. Eine zu feste Fixierung könnte das Glas unter Druck setzen und somit beschädigen.