User manual

Hinweise
119
DE
• Kein Wasser direkt auf die heißen
Backbleche gießen.
• Keine entflammbaren Materialien
in der Nähe des Gerätes oder
direkt unter dem Kochfeld
aufbewahren bzw. benutzen.
• KEINE SPRAYDOSEN IN DER
NÄHE DIESES GERÄTES
VERWENDEN, WÄHREND
DIESES IN BETRIEB IST.
• Das Gerät nach dem Gebrauch
ausschalten.
• KEINE VERÄNDERUNGEN AM
GERÄT VORNEHMEN.
• Vor jedem Eingriff auf das Gerät
(Installation, Wartung, Aufstellung
oder Versetzung) müssen immer
persönliche Schutzausrüstungen
griffbereit sein.
• Vor jedem Eingriff auf das Gerät
den Hauptstromschalter
ausschalten.
• Die Installation und die
Wartungseingriffe müssen von
qualifiziertem Fachpersonal und
unter Berücksichtigung der
geltenden Normen
vorgenommen werden.
• Niemals versuchen, das Gerät
ohne den Eingriff eines
qualifizierten Technikers zu
reparieren.
• Ist das Netzkabel beschädigt,
muss unverzüglich der technische
Kundendienst kontaktiert werden,
der dasselbe austauschen wird.
Schäden am Gerät
Keine scheuernden oder ätzenden
Reinigungsmittel für die Reinigung
der Teile aus Glas verwenden (z. B.
Scheuerpulver, Fleckenentferner
oder Metallschwämme).
• Eventuell Kochbesteck aus Holz
oder Kunststoff verwenden.
• Es ist verboten, sich auf das Gerät
zu setzen.
• Das Kochfeld nicht als Ablage
benutzen.
• Öffnungen, Lüftungsschlitze und
Wärmeauslasse nicht abdecken.
• Das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahl reinigen.
• Der Boden des Kochgefäßes
sollte möglichst eben sein. Ein
Luftspalt (z. B. ein Einschnitt mit
dem Herstellerlogo in der Mitte)
kann zu Schäden führen (z. B.
Verformung der Bodenflächen
durch Überhitzung).
• Das Gerät während
Garvorgängen, bei denen Fette
oder Öle freigegeben werden
können, nicht unbeaufsichtigt
lassen, da sich diese durch
Überhitzung entzünden können.
Besonders vorsichtig vorgehen
• Brandgefahr: Keine Gegenstände
auf die Kochflächen legen.
• DIESES GERÄT DARF NICHT ALS
RAUMHEIZER BENUTZT
WERDEN.
• Die Kochgefäße oder
Grillpfannen müssen sich
innerhalb des Umrisses des
Kochfeldes befinden.