User manual

152 - REINIGUNG UND WARTUNG 914779617/A
3. Die geeignetste Einstellung für die
automatische Reinigung des Backraums
auswählen:
4. Die Taste BESTÄTIGEN berühren, um
die ausgewählte Einstellung zu bestätigen.
Das Gerät ist zum Start des automatischen
Reinigungszyklus bereit.
5. Die START-Taste berühren, um die
Pyrolyse zu beginnen.
Während der Pyrolyse
Wenn die Türverriegelung aktiviert ist, kann
keine Funktion gewählt werden. Es besteht
jedoch die Möglichkeit, das Gerät mittels
der entsprechenden Bedienvorrichtungen
abzuschalten.
Die Gebläse erzeugen aufgrund der
schnelleren Drehung ein lauteres Geräusch.
Dies ist völlig normal und soll die
Wärmeabfuhr begünstigen.
2 Minuten nach Beginn der Pyrolyse wird
die Tür durch eine Vorrichtung gesperrt, die
jeden Öffnungsversuch verhindert (im
Display erscheint das Symbol ).
Ende der Pyrolyse
Nach Abschluss der Pyrolyse ertönt ein
kurzes akustisches Signal.
Die Gebläse bleiben noch einige Zeit
eingeschaltet, um eine Überhitzung der
Möbelwände und der Backofenfront zu
verhindern.
Im Display erscheint die Anzeige, dass der
Abkühlvorgang des Backraums läuft.
1. Abwarten, bis sich der Backraum abgekühlt
hat.
2. Die Tür öffnen und die Rückstände mit einem
feuchten Mikrofasertuch entfernen.
Empfohlene Dauer der Pyrolyse:
Wenig verschmutzt: 2:00
Mittl. verschm.: 02:30
Stark verschmutzt: 3:00
Mit der Taste PROGRAMMIERTER
GARVORGANG kann eine
verzögerte Uhrzeit für das Ende der
Funktion eingestellt werden.
Wenn die Temperatursonde in den
entsprechenden Anschluss eingesteckt
ist, kann die Pyrolyse nicht gestartet
werden.
Bei jeder Betätigung der START-Taste
löst das Gerät eine Fehleranzeige
aus.
Während der ersten Pyrolyse ist
möglicherweise ein unangenehmer
Geruch festzustellen, der durch
verdampfende ölige Rückstände des
Herstellungsprozesses verursacht wird.
Dabei handelt es sich um eine
vollkommen normale Erscheinung, die
nach der ersten Pyrolyse verschwindet.
Wenn das Ergebnis der Pyrolyse bei
der Mindestdauer nicht
zufriedenstellend ist, empfiehlt es sich,
bei nachfolgenden Reinigungszyklen
eine längere Dauer einzustellen.
Wenn das Ergebnis der Pyrolyse bei
der Mindestdauer nicht
zufriedenstellend ist, empfiehlt es sich,
bei nachfolgenden Reinigungszyklen
eine längere Dauer einzustellen.
Die Tür bleibt gesperrt, bis die
Temperatur im Inneren des Backraums
unter die Sicherheitsstufe sinkt.
Es empfiehlt sich, während dieser
Vorgänge Gummihandschuhe zu
tragen.
Die Ofentür kann ausgebaut werden,
um die manuelle Reinigung der schwer
erreichbaren Teile zu erleichtern.