Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Allgemeine Sicherheitshinweise Hinweise zur Verwendung des Mikrowellenherds Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Typenschild Entsorgung Dieses Bedienungshandbuch Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Allgemeine Beschreibung Bedienblende Weitere Teile Mikrowelle Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.
Hinweise 1 Hinweise WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR EINE SPÄTERE VERWENDUNG AUFBEWAHREN. 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • ACHTUNG: Wenn die Tür oder die Türdichtung beschädigt sind, darf der Backofen bis zur Reparatur durch zuständiges Personal nicht benutzt werden.
Hinweise Schäden am Gerät • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme). • Eventuell Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden. • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht abdecken. • Das Gerät während Garvorgängen, bei denen Fette oder Öle freigegeben werden können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
Hinweise die für den Verzehr bestimmt sind, verwenden. Weitere Verwendungen werden ausdrücklich untersagt (z.B. Trocknen von Kleidern, Wärmen von Pantoffeln, Schwämmen, feuchten Tüchern o.Ä., Austrocknen von Speisen) und können Verletzungen oder Brände zur Folge haben. • Das Gerät regelmäßig reinigen und eventuelle Speiserückstände entfernen. • Die Speisen nicht mithilfe von Mikrowellen trocknen. • Die Mikrowellen nicht zum Erwärmen oder Frittieren von Ölen verwenden.
Hinweise 1.3 Haftung des Herstellers 1.6 Entsorgung Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind: • die zweckwidrige Verwendung des Gerätes; • die Nichtbeachtung der Vorschriften dieses Bedienungshandbuches; • unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten; • die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen. Dieses Gerät muss getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden (Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG).
Hinweise 1.7 Dieses Bedienungshandbuch Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren. • Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen. 1.
Beschreibung 2 Beschreibung DE 2.1 Allgemeine Beschreibung 1 Bedienblende 2 Linke Lampe 3 Dichtung 4 Tür 5 Lüfter 6 Halterahmen für Roste/Backbleche Schiene des Rahmens 2.2 Bedienblende 1 Display Mittels des Touchscreen-Displays ist es möglich, mit dem Gerät zu interagieren. Die Symbole drücken, um auf die verfügbaren Funktionen zuzugreifen.
Beschreibung 2.3 Weitere Teile Lüfter Versenkbarer Türgriff Das Gerät ist mit einem automatisch versenkbaren Türgriff (1) ausgestattet. Während des Betriebs aktiviert sich der Türgriff automatisch und versetzt sich in die herausgezogene Position. Am Ende der Funktion (nach Ablauf der Auskühlzeit) kehrt der Türgriff automatisch in die eingezogene Position zurück. Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden am Türgriff • Den Türgriff während der Öffnung oder Schließung nicht blockieren.
Beschreibung Das Gerät ist mit einem Mikrowellenerzeuger, dem so genannten „Magnetron“, ausgestattet. Die erzeugten Mikrowellen werden gleichmäßig in den Backraum geleitet, um die Speisen zu erwärmen. Der Aufheizvorgang erfolgt mittels Reibung der im Inneren der Speisen enthaltenen Moleküle (hauptsächlich Wassermoleküle), was eine Wärmeerzeugung zur Folge hat.
Gebrauch Kochstange Wird während des Erhitzens von Flüssigkeiten in einem Behälter verwendet und ist notwendig, um eine Verzögerung des Aufkochvorgangs zu vermeiden. Die Teile des Ofenzubehörs, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen können, sind aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Das originale Standard- oder Extrazubehör kann bei den zugelassenen Kundendienststellen bestellt werden. Nur Originalzubehör des Herstellers verwenden.
Gebrauch 3.1 Hinweise Hohe Temperatur im Inneren des Backofens während des Gebrauchs Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Die Heizelemente im Inneren des Backofens nicht berühren. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Kinder vom Backofen fern halten, während dieser in Betrieb ist.
Gebrauch Im Folgenden ist eine Tabelle der zu verwendenden oder nicht zu verwendenden Materialien angeführt: ZU VERWENDEN Glas* • Feuerfeste Formen • Gläser • Glasbehälter Immer die Deckel abnehmen. Porzellan Ton Kunststoff* • Behälter • Plastikfolie Nur, sofern sie mikrowellengeeigne t sind. Bei der Verwendung von Folien muss darauf geachtet werden, dass diese nicht mit den Speisen in Berührung kommen.
Gebrauch 3.2 Erster Gebrauch Beim ersten Aufheizen sollte eine traditionelle Funktion und nicht die Mikrowellenfunktion gewählt werden. 3.3 Gebrauch der Zubehörteile Roste und Backbleche Roste und Backbleche müssen bis zum Anschlag in die seitlichen Schienen eingesetzt werden. • Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen des Rostes und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Ofens gerichtet sein. Übermäßige Temperatur Verbrennungsgefahr DE 1.
Gebrauch Kochstange Während der Verwendung der Mikrowellen zum Erwärmen oder Erhitzen von Flüssigkeiten kann eine Verzögerung des Aufkochvorgangs auftreten. Um dieses Phänomen zu vermeiden, muss während der Aufheizphase die mitgelieferte Kochstange (oder ein Löffel aus hitzebeständigem Kunststoff) in den Behälter eingeführt werden. 3.4 Gebrauch des versenkbaren Türgriffs Manuelle Öffnung Im „Homescreen“ auf das Logo „SMEG“ drücken, um den Türgriff zu öffnen.
Gebrauch Manuelle Schließung Wenn der Türgriff offen ist, muss im „Homescreen“ erneut auf das Logo „SMEG“ gedrückt werden, um ihn zu schließen. Verstopfung des Wirkungsbereichs des Türgriffs Wenn der Wirkungsbereich des Türgriffs während der Öffnung/Schließung ungewollt verstopft wird, führt das Gerät erneut mehrere Öffnungs-/ Schließungsversuche durch. Bei offener Tür bleibt der Griff ausgezogen.
Gebrauch Defekt des Türgriffs Nur im Falle eines Defektes (während einer laufenden Funktion) kann der Türgriff per Hand bewegt werden, zum Beispiel, um eine im Backofen gebliebene Speise herauszunehmen. Dies ist ein anomaler und außergewöhnlicher Zustand, der ausschließlich im Falle eines Defektes durchgeführt werden darf. Akustische Signale Das Gerät kann während der Bewegung des Türgriffs einige akustische Signale auslösen: 1 Ton Manuelle Öffnung/Schließung über „Homescreen“.
Gebrauch 3.5 Gebrauch des Backofens Einstellung des Türgriffs Erster Gebrauch Beim ersten Anschluss oder nach einem Stromausfall führt der Türgriff eine automatische Neueinstellung durch. Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display die blinkenden Zeichen . Vor dem Beginn eines beliebigen Garvorgangs muss die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden (bei der ersten Inbetriebnahme wird außerdem empfohlen, die gewünschte Sprache einzustellen).
Gebrauch Mikrowellenfunktionen Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden am Gerät Während der Verwendung der Mikrowellen müssen die Speisen in einen geeigneten Behälter gegeben werden, der auf den in die erste Schiene eingeschobenen Rost gestellt werden muss. KEINE BEHÄLTER/ZUBEHÖRTEILE (Backbleche, Glasbackbleche usw.) VERWENDEN, DIE DIREKT AUF DEN BODEN DES BACKRAUMS GESTELLT SIND. 1. Die Speise in den Backraum geben. 2. Im „Homescreen“ den Menüpunkt Backofenfunktionen auswählen. 3.
Gebrauch 5. Die gewünschte Dauer eingeben (zum Beispiel 5 Minuten: Zuerst das Feld der Minuten drücken, dann die Nummern 0 und 5). 7. Das Symbol drücken, um die Mikrowellenleistung zu ändern (zwischen 100W und 1000W). 8. Mit den Symbolen und kann der Wert der gewünschten Temperatur eingestellt werden (zum Beispiel 900 W). 6. Zur Bestätigung das Symbol drücken. 9. Zur Bestätigung das Symbol drücken. 231 DE 4. Das Symbol drücken, um die Gardauer zu ändern.
Gebrauch 10. Das Symbol drücken, um die Mikrowellengarung zu starten. 12. Am Ende des Garvorgangs zeigt das Display „Mikrowellenfunktion beendet“ an und es ertönt ein akustisches Signal, das durch Drücken der Symbole oder 11. Im Display werden die gewählte Funktion, die eingestellte Leistung, die aktuelle Uhrzeit und die Restzeit bis zum Ende der Funktion angezeigt. abgeschaltet werden kann.
Gebrauch Die Funktion QUICK START ermöglicht, die Mikrowellen auf schnelle Weise zu aktivieren, um kleine Mengen an Flüssigkeiten oder Speisen aufzuwärmen. 1. Im „Homescreen“ die Anzeige drücken. 2. Das Symbol drücken, um die Funktion QUICK START zu bestätigen. Kombinierte Programme Unter einem kombinierten Garprogramm versteht man einen traditionellen Garvorgang, der mit einem Mikrowellenprogramm kombiniert ist.
Gebrauch 1. Im „Homescreen“ den Menüpunkt Backofenfunktionen auswählen. Nun können folgende Einstellungen abgeändert werden: • die Gardauer (das Symbol drücken); • die Gartemperatur (den Temperaturwert drücken, 170° Beispiel in der Abbildung); 2. Die gewünschte „Kombi-Funktion“ auswählen. • die Mikrowellenleistung (das Symbol drücken). 3. Am Ende der gewünschten Abänderungen das Symbol drücken, um den kombinierten Garvorgang zu starten. Das Gerät beginnt die Vorheizphase.
Gebrauch Das Zurück-Symbol einige Sekunden lang gedrückt halten, um den Garvorgang zu jedem beliebigen Zeitpunkt unverzüglich zu unterbrechen und zum Hauptmenü zurückzukehren. Traditionelle Funktionen 1. Im „Homescreen“ den Menüpunkt Backofenfunktionen auswählen. DE 4. Nach dem Einführen der Speise den Bedienknebel drücken, um den Garvorgang zu starten. 2. Das Symbol drücken, um auf das Menü der traditionellen Funktionen zuzugreifen. 3. Die gewünschte Funktion auswählen.
Gebrauch 4. Das Gerät beginnt die Vorheizphase. Im Display wird die gewählte Funktion, die voreingestellte Temperatur, die Uhrzeit und der Verlauf bis zum Erreichen der Temperatur (Vorheizphase) angezeigt. Änderung eines Programms während des Garvorgangs 5. Am Ende der Vorheizphase wird ein akustisches Signal ausgelöst, um zu signalisieren, dass die Speisen nun in den Backraum gegeben werden können. 2. Das Symbol drücken, um auf das Menü der traditionellen Funktionen zuzugreifen. 1.
Gebrauch 3. Zur Bestätigung das Symbol drücken. DE 4. Im Display wird das gewählte Programm, die voreingestellte Temperatur, die aktuelle Uhrzeit und der Verlauf bis zum Erreichen der neuen voreingestellten Temperatur angezeigt. Unterbrechung einer Funktion Änderung der voreingestellten Temperatur 1. Den Temperaturwert drücken, um diesen zu ändern. 2. Die Symbole und verwenden, um den Wert der gewünschten Temperatur einzustellen.
Gebrauch Liste der traditionellen Funktionen Eco Die Kombination aus Lüfter und Heißluftbeheizung im ECO-Modus ist besonders zum Garen auf einer einzigen Schiene geeignet und verbraucht wenig Strom. Statisch Die Wärme kommt gleichzeitig von oben und von unten, weshalb sich dieser Vorgang für das Garen von Speisen besonderer Art eignet. Der traditionelle Garvorgang, auch als statisches Backen bekannt, eignet sich zum Garen von jeweils nur einem Gericht.
Gebrauch Turbo-Heißluft Die Kombination aus Garen mit Umluft und traditionellem Garen ermöglicht es, Speisen auf mehreren Ebenen extrem schnell und wirkungsvoll zu backen, ohne Gerüche oder Geschmäcke zu übertragen. Ideal für große Speisemengen, die einen intensiven Garvorgang benötigen. Um einen Grilleffekt zu erhalten, die Temperatur auf den Höchstwert einstellen. Nach Erreichen der Höchsttemperatur das Gerät auf die normale Temperatur zurückstellen.
Gebrauch 5. Die Rückwärtszählung beginnt. 6. Abwarten, dass der akustische Signalgeber den Benutzer darauf hinweist, dass die Zeit abgelaufen ist. Das Symbol blinkt. Das Symbol oder drücken, um das akustische Signal zu deaktivieren. Zum Einstellen eines weiteren Minutenzählers, erneut das Symbol drücken. Zeitgesteuerter Garvorgang Der zeitgesteuerte Garvorgang ermöglicht einen Garvorgang zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Gardauer wieder zu beenden.
Gebrauch 4. Zur Bestätigung das Symbol drücken. 5. Der zeitgesteuerte Garvorgang beginnt. Änderung der beim zeitgesteuerten Garvorgang eingestellten Werte Während des Betriebs ist es möglich, die Dauer des zeitgesteuerten Garvorgangs zu ändern: 6. Am Ende des Garvorgangs zeigt das Display „Funktion beendet“ an und es ertönt ein akustisches Signal, das durch Drücken der Symbole oder abgeschaltet werden kann. DE 1. Das Symbol drücken. 2. Die Anzeige Dauer drücken. 3.
Gebrauch 3. Die gewünschte Uhrzeit für das Ende der Garzeit eingeben (zum Beispiel 19:30 Uhr: zuerst das Feld der Stunden drücken, dann die Nummern 1 und 9; das Feld der Minuten drücken und dann die Nummern 3 und 0). 7. ...um dann mit dem ausgewählten Programm fortzufahren. 8. Am Ende des Garvorgangs zeigt das Display „Funktion beendet“ an und es ertönt ein akustisches Signal, das durch Drücken der Symbole oder abgeschaltet werden kann. 4. Zur Bestätigung das Symbol drücken. 5.
Gebrauch Nach Änderung der Gardauer muss die Uhrzeit für das Garzeitende erneut eingestellt werden. Während des Betriebs ist es möglich, die Dauer des programmierten Garvorgangs zu ändern: 1. Das Symbol drücken. 2. Die neue gewünschte Dauer eingeben (zum Beispiel 35 Minuten) und zur Bestätigung das Symbol drücken. 3. Erneut das Symbol drücken. 4. Die neue gewünschte Uhrzeit für das Ende des Garvorgangs eingeben (zum Beispiel um 19:00 Uhr) und zur Bestätigung das Symbol drücken.
Gebrauch Ratschläge zum Backen von Kuchen und Keksen • Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen. • Die Temperatur und die Gardauer hängen von der Qualität und der Beschaffenheit des Teigs ab. • Überprüfen, ob das Gebäck innen ausreichend durchgebacken ist: Am Ende des Garvorgangs einen Zahnstocher in den höchsten Punkt des Gebäckes stecken. Wenn der Teig nicht am Zahnstocher kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
Gebrauch Beheizung (Aufwärmen) Dieses Funktion ermöglicht, vorgekochte und im Kühlschrank aufbewahrte Speisen aufzuwärmen. Sabbath-Funktion Diese Funktion ermöglicht, die Speisen zu garen und die Vorschriften für das Ruhefest der jüdischen Religion dabei einzuhalten. Vapor Clean Diese Funktion vereinfacht die Reinigung, dank der Verwendung von Dampf, der aus einer kleinen Menge Wasser erzeugt wird, das auf den Backofenboden gegossen wird.
Gebrauch 5. Abwarten, dass der akustische Signalgeber den Benutzer darauf hinweist, dass die Zeit abgelaufen ist. Das Symbol blinkt. Auftauen nach Gewicht 1. Die Speise in den Backofen geben. 2. Auftauen nach Gewicht aus dem Menü der „Sonderprogramme“ auswählen. Das Symbol oder drücken, um das akustische Signal zu deaktivieren. Zum Einstellen eines weiteren Minutenzählers, erneut das Symbol drücken. 6.
Gebrauch 6. Start auswählen, um die Auftaustufe zu starten, oder Ändern auswählen, um die eingestellten Parameter erneut abzuändern. Voreingestellte Parameter: Typologie Gewicht (Kg) Zeit Fleisch 0.5 01h 45m Fisch 0.4 00h 40m Obst 0.3 00h 45m Brot 0.3 00h 20m 7. Das Symbol drücken, um das Auftauen nach Gewicht zu starten. 8. Das Auftauen nach Gewicht beginnt. 9.
Gebrauch 5. Das Symbol erneut drücken, um das Auftauen nach Zeit zu starten. 6. Das Auftauen nach Zeit beginnt. 7. Bei laufendem Programm kann die Dauer der Auftaustufe abgeändert werden (siehe „Zeitgesteuerter Garvorgang“). Das Symbol drücken, um die gewünschten Abänderungen vorzunehmen. 8. Am Ende erscheint im Display die Anzeige „Funktion beendet“ und es ertönt ein akustisches Signal, das mit dem Symbol abgeschaltet werden kann.
Gebrauch 7. Die Tür schließen und das Symbol drücken, um die Funktion wieder aufzunehmen. Hefestufe Zur Gewährleistung des guten Aufgehens empfiehlt es sich, einen Behälter mit Wasser auf den Backofenboden zu stellen. 1. Den aufzugehenden Teig auf die zweite Schiene positionieren. 2. Hefestufe aus dem Menü der „Sonderprogramme“ auswählen. DE 4. Die Tür des Gerätes schließen und das Symbol drücken, um die Funktion wieder aufzunehmen. 5. Falls nötig, kann das Gerät erneut das Wenden der Speise verlangen.
Gebrauch 6. Bei laufendem Programm kann ein Minutenzähler bis zu maximal 4 Stunden (siehe „Mikrowellenfunktionen“), die Dauer der Hefestufe (siehe „Zeitgesteuerter Garvorgang“) oder eine verzögerte Hefestufe (siehe „Garzeitverzögerung“) eingestellt werden. Das Symbol drücken, um die gewünschten Abänderungen vorzunehmen. Beheizung (Aufwärmen) Diese Funktion ermöglicht, die vorgekochten und im Kühlschrank aufbewahrten Speisen aufzuwärmen. 1. Die aufzuwärmende Speise in den Backraum geben. 2.
Gebrauch Bei dieser Funktion sieht das Gerät einige besondere Betriebsverhalten vor: • Der Garvorgang kann über eine unbestimmte Zeit fortgesetzt werden; eine Gardauer kann nicht eingestellt werden. • Es wird keine Vorheizphase ausgeführt. • Die einstellbare Gartemperatur liegt zwischen 60-100 °C. • Backofenlampe ausgeschaltet, jeder beliebige Eingriff, wie das Öffnen der Tür oder die manuelle Aktivierung schaltet die Lampe nicht ein. • Interner Lüfter deaktiviert.
Gebrauch 3.7 Programme Aktivierung eines Programms In diesem Modus kann ein vorgespeichertes Programm für das Garen von Speisen ausgewählt werden. Je nach ausgewähltem Gewicht berechnet das Gerät automatisch die optimalen Garparameter. Im „Homescreen“ das Symbol 1. Die Symbole und drücken, um die Art der gewünschten Speise aus dem Menü „Programme“ auszuwählen. Zur Bestätigung dann den Namen der Speise drücken. Programme auswählen. 2.
Gebrauch 5. Die Symbole und verwenden, um das Gewicht (in Kilogrammen) der Speise einzustellen. 9. Wird die Option Start ausgewählt, beginnt der Garvorgang mit den vom Programm vorgesehenen Einstellungen und im Display werden alle eingestellten Parameter angezeigt. DE 4. Das Symbol drücken, um das Gewicht der Speise zu ändern. Die angeführte Zeit beinhaltet nicht die Zeit, die zum Erreichen der Temperatur benötigt wird.
Gebrauch 10. Eine akutisches Signal sowie eine Anzeige signalisieren den Moment, in dem die Speise in den Ofen eingefügt und der Garvorgang aktiviert werden sollen. 11. Das Symbol drücken, um den Garvorgang zu starten. Beendung eines Programms 1. Nach Beendung des Programms macht das Gerät den Benutzer durch akustische Signale und dem blinkenden Symbol darauf aufmerksam. 2.
Gebrauch Permanente Abänderung eines Programms • Backofenfunktion 1. Im ausgewählten Programm Ändern aus dem Menü der ausgewählten Speise wählen. DE • Gardauer Auf der Hauptbildschirmseite sind alle abänderbaren Parameter gelb markiert. • Garebene des Rahmens 2.
Gebrauch 3. Die gewünschten Änderungen vornehmen. 4. Zum Speichern des Programms das Symbol drücken. Es wird nach einer Bestätigung der eben ausgewählten Änderungen gefragt. Wird die Änderung nicht bestätigt, bleibt das Programm unverändert. 5. Wird die Änderung bestätigt, erscheint im Display eine Bestätigung.
Gebrauch Tabelle der vorgegebenen Programme Untertyp Roastbeef Schweinskarree Behandlung Gewicht (Kg) Funktion MW (W) Schiene Temp.
Gebrauch FISCH Untertyp Behandlung Gewicht (Kg) Funktion MW (W) Schiene Temp. (°C) Zeit (Minuten) Fisch frisch 0,5 300 1 160 30 Fisch gefroren 0,5 300 1 160 40 Wolfsbarsch frisch 0,5 300 1 160 20 Seeteufel frisch 0,5 300 1 160 35 Snapper frisch 1 300 1 160 40 Steinbutt frisch 0,5 300 1 160 30 MW (W) Schiene Temp.
Gebrauch Untertyp Behandlung Gewicht (Kg) Funktion MW (W) Schiene Temp.
Gebrauch PIZZA Untertyp Behandlung Gewicht (Kg) MW (W) Schiene Temp. (°C) Zeit (Minuten) 1 - 1 250 9 Funktion Pizza auf Blech frisch Pizza gefroren 0,3 - 1 250 8 Pizza auf Stein frisch 0,5 - 1 250 6 MW (W) Schiene Temp.
3.8 Eigene Programme Ein Rezept hinzufügen Über dieses Menü kann ein eigenes Programm mit den gewünschten Parametern eingegeben werden. Nur bei der ersten Inbetriebnahme wird empfohlen, ein neues Rezept einzugeben. Nach Speicherung der eigenen Rezepte werden diese in dem entsprechenden Menü angeführt. Im „Homescreen“ das Symbol Eigene 1. Hinzufügen im Menü „Eigene Programme“ auswählen. Programme Auf der Hauptbildschirmseite sind alle abänderbaren Parameter gelb markiert. auswählen. 2.
Gebrauch • Backofenfunktion 3. Die gewünschten Änderungen vornehmen. 4. Zum Speichern des Programms das Symbol drücken. Nun muss der Name des gerade erstellten Rezeptes eingegeben werden. • Gardauer • Garebene des Rahmens 5. Den Namen des Rezeptes eingeben. Das Zeichen löscht den vorherigen Buchstaben (zum Beispiel wurde das Rezept, Rezept 1) gespeichert. Der Rezeptname darf höchstens 10 Buchstaben einschließlich Leerzeichen aufweisen.
Gebrauch Aktivierung eines eigenen Rezeptes 1. Ein zuvor gespeichertes eigenes Rezept aus dem Menü „Eigene Programme“ auswählen (in dem dargestellten Beispiel wurde das Rezept, Rezept 1 gespeichert). DE 7. Es wird nach einer Bestätigung der eben ausgewählten Änderungen gefragt. Ja auswählen, wenn das Rezept gespeichert werden soll. Wird Nein ausgewählt, wird die erfolgte Änderung nicht gespeichert. 2. Den Menüpunkt Start auswählen. 8.
Gebrauch Abänderung eines eigenen Rezeptes 2. Den Menüpunkt Löschen auswählen. 1. Ein zuvor gespeichertes eigenes Rezept aus dem Menü „Eigene Programme“ auswählen (in dem dargestellten Beispiel wurde das Rezept, Rezept 1 gespeichert). 3. Die Löschung bestätigen. Ja auswählen, um das Rezept definitiv zu löschen. 2. Den Menüpunkt Ändern auswählen. 4. Wird die Löschung bestätigt, erscheint im Display eine Bestätigung. 3. Dieselben Schritte ab Punkt 2 des Abschnittes „Ein Rezept hinzufügen“ wiederholen.
Gebrauch Garzeitverzögerung 4. Zur Bestätigung das Symbol drücken. 5. Das Gerät ist im Wartezustand bis zur Uhrzeit der Startverzögerung. DE 1. Ein zuvor gespeichertes eigenes Rezept aus dem Menü „Eigene Programme“ auswählen (in dem dargestellten Beispiel wurde das Rezept, Rezept 1 gespeichert). 2. Den Menüpunkt Startzeitverzögerung auswählen. 3.9 Einstellungen Über dieses Menü kann die Konfiguration des Produktes eingestellt werden. Im „Homescreen“ das Symbol Einstellungen 3.
Gebrauch Sprache Ermöglicht die Auswahl der gewünschten Sprache unter den verfügbaren Sprachen. 1. Sprache aus dem Menü „Einstellungen“ auswählen. Uhr Ermöglicht die Abänderung der angezeigten Uhrzeit. 1. Die Symbole oder drücken und Uhr aus dem Menü „Einstellungen“ auswählen. 2. Die Symbole und bis zur Auswahl der gewünschten Sprache drücken. 2. Die aktuelle Uhrzeit eingeben. 3. Die ausgewählte Sprache bestätigen. 3. Zur Bestätigung das Symbol drücken.
Gebrauch Wenn der Benutzer nach der Aktivierung dieses Modus eine Minute lang nicht auf den Betrieb einwirkt, blockieren sich die Bedienelemente automatisch. 1. Die Symbole oder drücken und Bediensperre aus dem Menü „Einstellungen“ auswählen. 2. Ja auswählen, um die Aktivierung der Bediensperre zu bestätigen. Während des normalen Betriebs wird dieser Modus durch die Aktivierung der Kontrolllampe angezeigt.
Gebrauch Eco-Logic Bei Aktivierung dieses Modus vermindert das Gerät die genutzte Leistung. Geeignet zur gleichzeitigen Verwendung mehrerer Haushaltsgeräte. Wird diese Option aktiviert, wird das Symbol neben der Funktion im Display angezeigt. Bedientöne Jedes Mal, wenn ein Symbol gedrückt wird, löst das Gerät einen Ton aus. Mithilfe dieser Einstellung kann er ausgeschaltet werden. 1. Die Symbole oder drücken und Bedientöne aus dem Menü „Einstellungen“ auswählen. 1.
Gebrauch Temperatur halten Die Funktion „Temperatur halten“ wird sofort nach Beendung des Garvorgangs aktiviert und durch eine Reihe von akustischen Signalen angezeigt (siehe Garvorgang oder Garende). Nach einigen Minuten wird die unten angeführte Bildschirmseite im Display angezeigt.
Gebrauch 2. Ja auswählen, um die Aktivierung des Modus Eco-Light zu bestätigen. Digitaluhr Zur Anzeige der digitalen Uhrzeitangabe. 1. Die Symbole oder drücken und Digitaluhr aus dem Menü „Einstellungen“ auswählen. Um zu verhindern, dass das Gerät die Lampe eine Minute nach Garbeginn automatisch ausschaltet, muss dieser Modus auf AUS gestellt werden. Die manuelle Ein- und Ausschaltkontrolle ist immer verfügbar.
Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Hohe Temperatur im Inneren des Backofens nach der Verwendung Verbrennungsgefahr • Die Reinigung erst vornehmen, wenn das Gerät vollständig ausgekühlt ist. Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden.
Reinigung und Wartung 4.4 Flecken oder Speiserückstände 4.6 Reinigung der Türverglasung Auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber verwenden, die die Oberflächen beschädigen können. Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte und gegebenenfalls Materialien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig abspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Mikrofasertuch abtrocknen. Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z. B.
Reinigung und Wartung Das Entfernen der Schienenrahmen erleichtert die Reinigung der Seitenflächen noch mehr. Dieser Vorgang muss nach jedem automatischen Reinigungszyklus (nur bei einigen Modellen vorhanden) durchgeführt werden. Für den Ausbau der Schienenrahmen: 1. Die zwei Befestigungszapfen des Rahmens lösen. Reinigung der Oberseite des Ofens Das Gerät ist mit einem kippbaren Heizelement ausgestattet, das die Reinigung der Oberseite des Ofens erleichtert. 1.
Reinigung und Wartung 4.8 Vapor Clean Vapor Clean ist ein unterstützter Reinigungsvorgang, der das Entfernen von Schmutz erleichtert. Dank dieses Vorgangs kann das Ofeninnere extrem einfach gereinigt werden. Die Schmutzreste werden durch die Wärme und den Wasserdampf aufgeweicht und können somit leichter entfernt werden. Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Alle übergelaufenen Speisen oder Reste von vorherigen Garvorgängen aus dem Ofeninneren entfernen.
1. Die Funktion des Reinigungszyklus Vapor Clean aus dem Menü der „Sonderprogramme“ auswählen. 3. Zur Bestätigung das Symbol drücken. Der unterstützte Reinigungszyklus beginnt. 2. Auf dem Display erscheint die Dauer und die Temperatur des Reinigungszyklus. 4. Bei zu hoher Temperatur im Inneren des Backraums weisen ein akustisches Signal und eine Meldung im Display darauf hin, dass die Abkühlung desselben abgewartet werden muss.
Reinigung und Wartung Einstellung der programmierten Vapor Clean Man kann die Uhrzeit für den Beginn der Vapor Clean-Funktion wie die anderen Backofenfunktionen einstellen. 1. Nach Auswahl des Sonderprogramms Vapor Clean das Symbol drücken. 2. Die gewünschte Uhrzeit für das Ende der Vapor Clean-Funktion eingeben (zum Beispiel 19:30 Uhr: zuerst das Feld der Stunden drücken, dann die Nummern 1 und 9; das Feld der Minuten drücken und dann die Nummern 3 und 0). Ende des Vapor Clean Reinigungszyklus 1.
Reinigung und Wartung Das Display komplett erloschen ist: • Die Stromversorgung überprüfen. • Überprüfen, ob der eventuell in der Stromversorgung des Gerätes eingebaute allpolige Schalter auf „On“ gestellt ist. Sich das Gerät nicht erhitzt: • Überprüfen, ob der Modus „Demo“ eingestellt wurde (nähere Informationen finden Sie im Abschnitt „Demo Mode (nur für Aussteller)“).
Installation 5 Installation 5.1 Elektrischer Anschluss Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur vom zugelassenen technischen Personal ausgeführt werden. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. Allgemeine Informationen Sicherstellen, dass die Eigenschaften des Stromnetzes sich für die Daten auf dem Typenschild eignen.
Installation 5.3 Positionierung Anordnung des Versorgungskabels Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. • Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben.
Installation Befestigungsbuchsen Abmessungen des Gerätes (mm) Die Stöpsel der in die Backofenfront eingesetzten Buchsen entfernen. (Vorderansicht) Das Gerät einbauen. Das Gerät mit den Schrauben am Möbelstück befestigen. Die Buchsen mit den vorher ausgebauten Stöpseln abdecken.
Installation DE Einbau unter der Arbeitsfläche (mm) (Seitenansicht) Prüfen, ob die Rück-/Unterseite des Möbels eine Öffnung von mindestens 60 mm aufweist.
Installation Einbau in einen Hochschrank (mm) Prüfen, ob die Ober-/Rückseite des Möbels eine Öffnung mit einer Tiefe von 35-40 mm aufweist.