Instruction Manual
Reinigung und Wartung
74
4 Reinigung und Wartung
Anweisungen
Reinigung der Oberflächen
Um die Oberflächen in bestem Zustand zu
erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach
jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt
werden.
Tägliche Reinigung
Immer nur spezifische und nicht scheuernde
Produkte verwenden, die keine
säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis
enthalten.
Das Produkt auf einen feuchten Lappen
geben und auf die Flächen auftragen.
Sorgfältig spülen und mit einem weichen
Tuch oder Lappen aus Mikrofaser
abtrocknen.
Flecken oder Speiserückstände
Unter keinen Umständen Metallschwämme
und schneidende Schaber verwenden,
damit die Oberfläche nicht beschädigt
wird.
Verwenden Sie normale, nicht kratzende
Produkte für Edelstahl, weiche, nicht
kratzende Schwämme und eventuell Holz-
oder Kunststoffgeräte. Gründlich
nachspülen und mit einem weichen Tuch
oder einem Lappen aus Mikrofaser
abtrocknen.
Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen
trocknen lassen (z. B. Marmelade), da sie
die emaillierte Beschichtung im Inneren des
Gerätes beschädigen können.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den
Oberflächen
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl
reinigen.
• Bei der Reinigung von Stahlteilen oder
Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel
behandelte oder verchromte Flächen)
keine chlor-, ammoniak- oder
bleichmittelhaltigen Produkte
verwenden.
• Glasteile nicht mit scheuernden oder
ätzenden Reinigungsmitteln reinigen
(z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner
oder Metallschwämme).
• Keine rauen oder scheuernden
Materialien bzw. scharfkantige
Metallschaber verwenden.
• Waschen Sie die entnehmbaren Teile
wie z. B. Topfgitter, Flammenverteiler
und Brennerkappen nicht in der
Spülmaschine.
Wir empfehlen hierzu die beim
Hersteller erhältlichen
Reinigungsmittel.
Trocknen Sie das Gerät nach der
Reinigung gründlich, um die
Auswirkung von Wasser oder
Reinigungsmittel auf den Betrieb zu
verhindern oder das
Zurückbleiben unansehnlicher
Flecke zu vermeiden.