Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 50 Allgemeine Sicherheitshinweise Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Entsorgung Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss So können Sie Energie sparen Leitfaden für europäische Kontrollstellen 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 58 Allgemeine Beschreibung Kochfeld Bedienfeld Sonstige Teile Verfügbares Zubehör 3 Bedienung 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.
Anweisungen Nähe des Gerätes lassen. • Die Reinigung und Wartung 1.1 Allgemeine dürfen nicht durch Sicherheitshinweise unbeaufsichtigte Kinder erfolgen. Personenschäden • Sicherstellen, dass die • Das Gerät und seine Brennerkränze mit den zugänglichen Teile erhitzen sich zugehörigen Brennerdeckeln stark während des Gebrauchs. richtig in ihren Sitzen Kinder von dem Gerät fernhalten. positioniert sind.
• Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Während des Garvorgangs muss die Backofentür fest verschlossen sein. • Wenn Speisen bearbeitet werden müssen oder am Ende des Garvorgangs, die Tür 5 cm öffnen, den Dampf austreten lassen, dann die Tür komplett öffnen. • Den Stauraum (wo vorhanden) nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist. • Nach der Verwendung des Ofens können die Gegenstände im Inneren des Stauraums sehr heiß sein. • Das Gerät nach dem Gebrauch ausschalten.
Anweisungen Wärmeauslasse nicht abdecken. • Es ist verboten, sich auf das Gerät zu setzen. • Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum vollständigen Einrasten eingefügt werden. Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backofens gerichtet sein. • Das Gerät während der Garvorgänge nicht unbeaufsichtigt lassen, da dies zu Überhitzung und Verbrennung von Fett und Öl führen kann.
• Keine leeren Töpfe oder Pfannen auf die eingeschalteten Kochzonen stellen. • Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z. B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Die abnehmbaren Teile des Kochfeldes wie Gitterroste, Brennerkränze und Brennerdeckel nicht im Geschirrspüler spülen.
Anweisungen • Die Einstellbedingungen für dieses Gerät sind auf dem Etikett der Gaseinstellung angegeben. • Der Gasanschluss darf nur von zugelassenem Personal ausgeführt werden. • Die Inbetriebnahme mit Versorgungsschlauch muss so erfolgen, dass die Länge der Anschlüsse bei Stahlschläuchen maximal 2 Meter und bei Gummischläuchen maximal 1,5 Meter beträgt. • Die Schläuche dürfen nicht mit beweglichen Teilen in Kontakt kommen und nicht gequetscht werden.
• die Verwendung von Nichtoriginalersatzteilen. 1.3 Zweck des Gerätes • Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen. • Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit externen Zeitschaltuhren oder mit Fernbedienungssystemen vorgesehen. 1.4 Typenschild Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. 1.
Anweisungen • Das Gerät bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben. Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt. • Die Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen abgeben. Verpackungen aus Plastik Erstickungsgefahr • Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen.
Anweisungen 1.9 Leitfaden für europäische Kontrollstellen Fan forced mode DE 1.8 So können Sie Energie sparen • Das Gerät nur dann vorheizen, wenn es vom Rezept verlangt wird. • Sofern auf der Verpackung nicht anders angeführt, die tiefgefrorenen Lebensmittel vor dem Einfügen in den Backraum auftauen. • Bei vielen Garvorgängen wird empfohlen, die Lebensmittel nacheinander zu garen, um den bereits vorgeheizten Backraum bestmöglichst zu nutzen.
Beschreibung 2 Beschreibung 2.
Beschreibung DE 2.2 Kochfeld AUX = Hilfsbrenner SR = Mittelstarker Brenner R = Starkbrenner UR = Ultrastarkbrenner 2.3 Bedienfeld 1 Programmieruhr 3 Kontrolllampe Zeigt die aktuelle Uhrzeit an, kann für programmierte Garvorgänge und als Minutenzähler verwendet werden. Die Kontrolllampe zeigt an, dass der Backofen vorgeheizt wird. Sie erlischt, sobald die eingestellte Temperatur erreicht wird. Gleichmäßiges Blinken zeigt an, dass die Backofentemperatur konstant gehalten wird.
Beschreibung 5 Kochfeldknöpfe Kühlventilator Zum Anzünden und Einstellen der Brenner. Drücken und drehen Sie die Drehknebel gegen den Uhrzeigersinn bis zum Symbol , um den jeweiligen Brenner anzuzünden. Drehen Sie die Drehknebel auf einen Wert zwischen Maximum Das Gebläse kühlt den Ofen ab und setzt sich während des Garvorgangs in Betrieb.
Beschreibung Ringverkleinerungen DE Tiefes Backblech Hilfreich bei der Verwendung kleiner Kochgefäße. Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden. WOK-Ring Rost Nützlich bei der Verwendung eines Wok. Zum Abstellen von Behältern mit Speisen während des Garens. Rost für Backblech Jegliches Zubehör, das mit Lebensmitteln in Kontakt kommt, muss aus Materialien bestehen, die alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
Bedienung 3 Bedienung Anweisungen Hohe Temperatur im Inneren des Backofens während der Verwendung. Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen die Hände mit Wärmeschutzhandschuhe schützen. • Heizwiderstände im Inneren des Backofens nicht berühren. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Kinder unter 8 Jahren vom Gerät fernhalten, während dieses im Gebrauch ist.
Bedienung • Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden. • Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Backofens oder des Stauraums aufbewahren oder verwenden. • Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden. • Keine geschlossenen Dosen oder Behälter im Backofen verwenden. • Den Backofen während des Garvorgangs von Speisen, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
Bedienung 3.1 Gebrauch der Zubehörteile Roste und Backbleche Ringverkleinerungen Roste und Backbleche müssen bis zum Anschlag in die seitlichen Führungen eingesetzt werden. Die mechanische Sicherheitssperre verhindert die versehentliche Entnahme der Roste und muss nach unten und in Richtung der Ofenrückseite zeigen. Die Ringverkleinerungen werden auf die Gitterroste auf dem Kochfeld aufgesetzt. Stellen Sie sicher, dass sie richtig aufsitzen.
Bedienung Im Fall einer versehentlichen Abschaltung wird eine Sicherheitsfunktion ausgelöst und die Gasversorgung selbst bei geöffnetem Gashahn unterbrochen. Drehen Sie den Knebel zurück in die Position und warten Sie mindestens 60 Sekunden, bevor Sie eine weitere Zündung versuchen. Korrekte Position der Kronenbrenner und der Brennerdeckel Vor dem Zünden der Brenner ist sicherzustellen, dass die Kronenbrenner mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind.
Bedienung 3.3 Verwendung des Stauraums Der Stauraum befindet sich unterhalb des Herdes. Ziehen Sie den Griff zu sich hin, um den Stauraum zu öffnen. Im Stauraum können Töpfe oder metallische Objekte aufbewahrt werden, solange das Gerät verwendet wird. 3.4 Gebrauch des Backofens Einschaltung des Ofens So schalten Sie den Ofen ein: 1. Wählen Sie mit dem Funktionsknebel die gewünschte Funktion aus. 2. Wählen Sie mit dem Temperaturknebel die gewünschte Temperatur aus.
Grill Die vom Grillelement abgegebene Hitze ermöglicht ein perfektes Grillen insbesondere von dünnen und mitteldicken Fleischstücken. In Kombination mit dem Drehspieß (falls installiert) lässt sich gegen Ende des Grillvorgangs eine gleichmäßige Bräunung der Speisen erzielen. Perfekt für Würste, Rippchen und Speck. Mit dieser Funktion können Sie große Mengen an Speisen, insbesondere Fleisch, gleichmäßig grillen.
Bedienung Die ECO-Funktion ist eine empfindliche Garfunktion und wird für Lebensmittel empfohlen, die Temperaturen unter 210 °C standhalten; bei höheren Temperaturen wählen Sie eine andere Funktion. Vapor Clean Diese Funktion, bei der Dampf zum Einsatz kommt, erleichtert das Reinigen. Der Dampf entsteht aus einer kleinen Menge Wasser, das in die dafür vorgesehene Vertiefung im Backofenboden gegossen wird. 3.
Bedienung Ratschläge für das Auftauen und Aufgehen • Die tiefgefrorenen Speisen ohne ihre Verpackung in einem Behälter ohne Deckel auf die erste Schiene des Ofens stellen. • Die Speisen nicht übereinander legen. • Beim Auftauen von Fleisch wird empfohlen, die Speisen auf einen Rost auf die zweite Schiene und ein Backblech auf die erste Schiene zu schieben. Auf diese Weise kommen die Speisen nicht mit der beim Auftauen entstehenden Flüssigkeit in Kontakt.
Bedienung Einstellung der Uhrzeit Der Ofen kann nicht eingeschaltet werden, wenn die Uhrzeit nicht eingestellt ist. Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display die blinkenden Ziffern . 1. Drücken Sie die Tasten und gleichzeitig. Daraufhin blinkt der Punkt zwischen den Stunden und Minuten. 2. Stellen Sie die Zeit mit den Tasten und ein. Halten Sie eine Taste gedrückt, um die Zeit schnell vor- oder zurückzustellen. 3. Drücken Sie die Taste oder warten Sie 5 Sekunden.
Bedienung Eine Garzeit von mehr als 10 Stunden kann nicht programmiert werden. Nach der Eingabe die Taste zur Anzeige der verbleibenden Garzeit drücken. Zum Zurücksetzen des eingestellten Programms gleichzeitig die Tasten und drücken und den Ofen von Hand ausschalten. Programmierter Garvorgang Mit der Funktion Programmierter Garvorgang kann ein Garvorgang zu einer vom Benutzer eingestellten Zeit gestartet und zu einer ebenfalls voreingestellten Zeit beendet werden. 1.
Bedienung Minutenzähler Der Minutenzähler schaltet den Garvorgang nicht ab, sondern informiert den Benutzer lediglich, wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist. Der Minutenzähler kann jederzeit aktiviert werden. 1. Taste drücken. Auf dem Display erscheinen die Ziffern und die Kontrolllampe zwischen der Stunden- und der Minutenanzeige beginnt zu blinken. 2. Die gewünschte Dauer in Minuten mit der Taste oder einstellen. 3. Der Minutenzähler wird nach ungefähr 5 Sekunden aktiviert.
Bedienung Tabelle der Garvorgänge Gewicht (Kg) Funktion Schienen- Temperatur position von (°C) unten Zeit (in Minuten) DE Gerichte Lasagne 3-4 Statisch 1 220 - 230 45 - 50 Nudeln überbacken 3-4 Statisch 1 220 - 230 45 - 50 Kalbsbraten 2 Turbo-Heißluft/Statisch + Umluft 2 180 - 190 90 - 100 Schweinskarree 2 Turbo-Heißluft/Statisch + Umluft 2 180 - 190 70 - 80 Bratwürste 1,5 Grill + Umluft 4 MAX 15 Roastbeef 1 Turbo-Heißluft/Statisch + Umluft 2 200 40 - 45 Gebratenes K
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung Anweisungen Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Glasteile nicht mit scheuernden oder ätzenden Reinigungsmitteln reinigen (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
4.1 Reinigung des Kochfeldes Zündkerzen und Thermoelemente Kochfeldgitter Für einen guten Betrieb müssen die Zündkerzen und Thermoelemente immer sauber sein. Prüfen Sie dies regelmäßig und reinigen Sie die Teile bei Bedarf mit einem feuchten Tuch. Entfernen Sie alle Rückstände mit einem hölzernen Zahnstocher oder einer Nadel. Die Gitter herausnehmen und diese in lauwarmem Wasser mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel reinigen. Entfernen Sie unbedingt alle Rückstände.
Reinigung und Wartung 4.2 Reinigung der Tür Entfernen der Tür Die Tür kann zur leichteren Reinigung entnommen und auf eine Unterlage gelegt werden. Entnehmen Sie die Tür wie folgt: 1. Öffnen Sie die Tür komplett und setzen Sie zwei Bolzen wie in der Abbildung gezeigt in die Löcher an den Scharnieren ein. 2. Greifen Sie die Tür an beiden Seiten mit beiden Händen und heben Sie sie in einem Winkel von ca. 30° heraus. 76 3.
Reinigung und Wartung Zur leichteren Reinigung kann die Innenverglasung der Tür herausgenommen werden. 1. Öffnen Sie die Backofentür. 2. Positionieren Sie die Halteklammern in den Löchern der Scharniere, um ein versehentliches Schließen der Tür zu verhindern. 3. Ziehen Sie den hinteren Teil der inneren Glasscheibe leicht nach oben und folgen Sie dabei den Pfeilen (1). 5. Heben Sie diese zum Entnehmen nach oben heraus. DE Entfernen der Innenverglasung 6.
Reinigung und Wartung 4.3 Reinigung des Ofeninnenraums Reinigen Sie Ihren Ofen regelmäßig nach dem Abkühlen, um diesen im bestmöglichen Zustand zu erhalten. Lassen Sie keine Lebensmittelreste im Ofen antrocknen, da dies die Beschichtung beschädigen kann. Entnehmen Sie die beweglichen Teile vor dem Reinigen. Entnehmen Sie die folgenden Teile, um die Reinigung zu erleichtern: • Tür • Halterahmen für Roste/Bleche • Dichtung Entnehmen Sie die Halterahmen für Roste/Bleche.
Reinigung und Wartung Vapor Clean ist ein unterstütztes Reinigungsverfahren, das das Entfernen von Schmutz erleichtert. Durch dieses Verfahren ist es möglich, das Innere des Ofens sehr leicht zu reinigen. Schmutzrückstände werden durch Wärme und Wasserdampf aufgeweicht, um zu einem späteren Zeitpunkt entfernt werden zu können. • Gießen Sie etwa 40 ml Wasser in das Blech. Stellen Sie sicher, dass kein Wasser aus dem Ofeninnenraum ausläuft. DE 4.
Reinigung und Wartung Einstellen des Vapor-Clean 4.5 Außergewöhnliche Wartung 1. Drehen Sie den Funktionsknebel auf das Symbol und den Temperaturknebel auf Installieren und Entfernen der Dichtung das Symbol . 2. Stellen Sie mit der Programmieruhr eine Garzeit von 18 Minuten ein. Der Vapor-Clean-Zyklus startet ein paar Sekunden nach dem letzten Betätigen der Programmieruhr-Tasten. 3.
Reinigung und Wartung Austausch der inneren Glühbirne 4. Ziehen Sie die Lampe heraus. DE Stromführende Teile Stromschlaggefahr • Gerät ausstecken. Der Ofen ist mit einer 40WGlühlampe ausgestattet. 1. Entnehmen Sie sämtliches Zubehör komplett aus dem Ofen. 2. Entnehmen Sie die Halterahmen für Roste/Bleche. 3. Entfernen Sie die Lampenabdeckung mithilfe eines Werkzeugs (z. B. ein Schraubenzieher). Achten Sie darauf, die Beschichtung im Ofeninnenraum nicht zu zerkratzen.
Installation 5 Installation 5.1 Gasanschluss Gasleck Explosionsgefahr • Prüfen Sie nach allen Vorgängen stets, dass die Gasanschlüsse mit einem Drehmoment zwischen 10 Nm und 15 Nm festgezogen sind. • Verwenden Sie bei Bedarf einen Druckregler, der die geltenden Bestimmungen erfüllt. • Prüfen Sie nach der Installation mit einer Seifenlösung auf Lecks, niemals mit einer Flamme.
Installation Schrauben Sie den Anschluss 3 auf den Gasanschluss 1 des Geräts und platzieren Sie die Dichtung 2 dazwischen. DE Drücken Sie nach dem Festziehen der Schlauchanschlüsse den Gasschlauch 6 auf den Schlauchanschluss und sichern sie ihn mit einer Schelle 5, die geltenden Standards erfüllt. Anschluss mit einem Stahlschlauch mit Bajonettverschluss Der Anschluss mit einem Gummischlauch ist nur erlaubt, wenn der Schlauch dabei auf seiner gesamten Länge geprüft werden kann.
Installation Anschluss an Flüssiggas (LPG) Raumbelüftung Verwenden Sie einen Druckregler und schließen Sie die Gasflasche unter Beachtung der geltenden Vorschriften an. Der Raum, in dem sich das Gerät befindet, sollte eine ständige Luftzufuhr gemäß geltender Bestimmungen haben. Der Raum, in dem sich das Gerät befindet, muss über eine ausreichende Luftzirkulation für die gleichförmige Verbrennung von Gas sowie über ausreichend Frischluft für den Raum selbst verfügen.
Installation 5.2 Anpassung an verschiedene Gasarten Das Gerät ist für Erdgas G20 mit einem Druck von 20 mbar voreingestellt. Für den Betrieb mit anderen Gasarten müssen die Brennerdüsen ausgetauscht und die Minimalflamme an den Gashähnen angepasst werden. Austausch der Düsen 1. Entnehmen Sie Gitterroste und Brennerdeckel, um Zugang zum Brennergehäuse zu erhalten.
Installation Anpassung der Minimaleinstellung für Erd- oder Stadtgas Anpassung der Minimaleinstellung für Flüssiggas (LPG) Entzünden Sie den Brenner und stellen Sie ihn auf die Minimalstellung. Entnehmen Sie den Gas-Drehknopf und drehen Sie die Stellschraube neben dem Drehknopfstab (je nach Modell), bis die korrekte Minimalflamme erreicht ist. Setzen Sie den Drehknopf wieder ein und prüfen Sie, ob die Flamme stabil ist.
Installation Erdgas G20 Nenn-Heizleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse aufgedruckt) Reduzierter Volumenstrom (W) Erdgas G25– 20 mbar Nenn-Heizleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse aufgedruckt) Reduzierter Volumenstrom (W) LPG G30/G31 – 50 mbar Nenn-Heizleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse aufgedruckt) Reduzierter Volumenstrom (W) Nennvolumenstrom G30 (g/h) Nennvolumenstrom G31 (g/h) AUX SR R UR 1,0 72 (X) 400 AUX 1,8 94 (Y) 500 S
Installation Alle Wandgeräte, die über der Gerätearbeitsplatte installiert wurden, müssen einen Mindestabstand von Y mm davon einhalten. Wenn eine Dunstabzugshaube über dem Kochfeld installiert wird, sich auf die Gebrauchsanweisungen der Dunstabzugshaube beziehen, um den korrekten Abstand einzuhalten.
Installation Geräteabmessungen: Position der Anschlüsse für Gas und Strom (mm) DE Gesamtmaße des Geräts A 900 mm B 600 mm C1 D min. 150 mm 900 - 915 mm H 750 mm I 450 mm L2 900 mm 1 Mindestabstand von den Seitenwänden oder anderen entflammbaren Materialien. 2 Minimale Schrankbreite (=A). A 124 B 38 C 42 D 634 F min. 105 - max.
Installation Positionierung und Ausrichtung Schweres Gerät Gefahr von Schäden am Gerät • Setzen Sie die Vorderfüße vor den Hinterfüßen ein. • Nach der Ausführung der Strom-/ Gasanschlüsse, die vier mitgelieferten Füße an dem Gerät festschrauben. Das Gerät muss sich in einer stabilen und zum Fußboden ebenen Position befinden. • Die Unterteile der Füße können angezogen bzw. gelockert werden, um das Gerät in eine stabile und ebene Position zu bringen.
Installation 5. Richten Sie die Unterseite der Feststellvorrichtung am Boden aus und ziehen Sie die Schrauben fest, um die Einstellung zu sichern. DE 3. Setzen Sie die Feststellvorrichtung zusammen. 4. Richten Sie die Unterseite des Hakens an der Feststellvorrichtung mit der Unterseite des Schlitzes an der Platte für die Wandbefestigung aus. 6. Lassen Sie einen Abstand von 50 mm zwischen der Geräteseite und den Löchern an der Vorrichtung.
Installation 7. Setzen Sie die Vorrichtung an die Wand auf und markieren Sie die Positionen der Bohrlöcher. Montage der Aufkantung Die Aufkantung ist ein wichtiger Bestandteil des Produktes. Sie muss vor der Installation am Gerät montiert werden. Die Aufkantung muss unbedingt korrekt und sicher am Gerät montiert werden. 1. Lösen Sie die beiden Muttern B an der Rückseite der Geräteoberfläche. 2. Richten Sie die Aufkantung so auf der Oberfläche aus, dass die Zapfen C auf den Löchern D aufsitzen. 3.
Installation Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur von qualifizierten Technikern ausgeführt werden. • Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Stromzufuhr unterbrechen. • Ziehen Sie nicht am Kabel, um den Stecker abzuziehen. • Verwenden Sie temperaturbeständige Kabel bis mindestens 90 °C.
Installation 5.5 Anweisungen für den Installateur • Der Stecker muss nach Abschluss der Installation erreichbar sein. Das Stromkabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. • Das Gerät muss gemäß der Installationsdiagramme montiert werden. • Das Gelenk an der Verbindung darf auf keinen Fall gedreht oder gebogen werden. Ansonsten kann es passieren, dass das Gerät beschädigt wird und die Herstellergarantie erlischt. • Verwenden Sie Wasser und Seife, um die Anschlüsse auf Gaslecks zu prüfen.