Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Allgemeine Sicherheitshinweise Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Entsorgung So können Sie Energie sparen Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Allgemeine Beschreibung Kochfeld Bedienblende Weitere Teile Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• • • • • • • • • Backbleche gießen. Während des Garvorgangs muss die Backofentür fest verschlossen sein. Wenn Speisen bearbeitet werden müssen oder am Ende des Garvorgangs, die Tür 5 cm öffnen, den Dampf austreten lassen, dann die Tür komplett öffnen. Den Stauraum (wo vorhanden) nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist. Nach der Verwendung des Ofens können die Gegenstände im Inneren des Stauraums sehr heiß sein.
Hinweise ungewolltes Herausziehen und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein. • Es ist verboten, sich auf das Gerät zu setzen. • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht abdecken. • Das Gerät während Garvorgängen, bei denen Fette oder Öle freigegeben werden können, nicht unbeaufsichtigt lassen, da sich diese durch Überhitzung entzünden können. Besonders vorsichtig vorgehen.
• • • • • • Brüchen des Glaskeramikkochfeldes, ist das Gerät sofort auszuschalten. Sofort die Stromzufuhr sperren und sich an den technischen Kundendienst wenden. Personen mit Herzschrittmachern oder ähnlichen Geräten sollten sich vergewissern, dass die Funktionsweise dieser Geräte vom Induktionsfeld nicht beeinträchtigt wird (Frequenzbereich zwischen 20 und 50 kHz).
Hinweise obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Nur Kabel verwenden, die gegen eine Temperatur von mindestens 90 °C beständig sind. • Das Anziehmoment der Schrauben der Leitungen für die Speisung des Klemmenbretts muss 1,5 - 2 Nm betragen. darf nicht als Abstellfläche benutzt werden. • Vor dem Austausch der Lampe sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
Hinweise 1.4 Typenschild Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. 1.5 Dieses Bedienungshandbuch Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren. Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen. 1.
Hinweise 1.7 So können Sie Energie sparen • Das Gerät nur dann vorheizen, wenn es vom Rezept verlangt wird. • Sofern auf der Verpackung nicht anders angeführt, die tiefgefrorenen Lebensmittel vor dem Einfügen in den Backraum auftauen. • Bei vielen Garvorgängen wird empfohlen, die Lebensmittel nacheinander zu garen, um den bereits vorgeheizten Backraum bestmöglichst zu nutzen. • Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen.
Beschreibung 2 Beschreibung DE 2.
Beschreibung 2.2 Kochfeld Zone Außendurchmesser (mm) 1 2 3 4 5 210 180 270 180 210 Maximale Leistungsaufnahme (W)* 2300 1300 2300 1300 2300 Leistungsaufnahme bei Booster-Funktion (W)* 3000 1400 3000 1400 3000 * die Leistungsangaben sind nur Richtwerte und können je nach verwendetem Kochgefäß oder je nach ausgewählten Einstellungen variieren. Vorteile des Induktionskochens Das Kochfeld ist mit einem Induktionsgenerator ausgestattet.
Beschreibung DE 2.3 Bedienblende 1 Programmieruhr 4 Funktionsknebel Zur Anzeige der aktuellen Uhrzeit, zur Einstellung von programmierten Garvorgängen und des Minutenzählers. Die verschiedenen Funktionen des Backofens sind den unterschiedlichen Garungen angepasst. Nach Wahl der gewünschten Funktion die Gartemperatur mit dem Temperaturknebel einstellen. 2 Temperaturknebel Mit diesem Drehknebel kann die Gartemperatur ausgewählt werden.
Beschreibung 2.4 Weitere Teile 2.5 Verfügbares Zubehör Schienen zur Positionierung Rost Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben ausgerichtet (siehe 2.1 Allgemeine Beschreibung). Backofenbeleuchtung Die Innenbeleuchtung des Gerätes setzt sich in Betrieb: • wenn die Tür geöffnet wird; • wenn eine beliebige Funktion, mit Ausnahme der Funktionen ausgewählt wird.
Beschreibung Tiefes Backblech Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden und zum Backen von Kuchen, Pizza und Gebäck im Allgemeinen. Drehspieß (nur bei einigen Modellen) Das Serienzubehör, das mit den Lebensmitteln in Berührung kommen kann, ist aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Das Standard- oder Optionalzubehör kann bei zugelassenen Kundendienststellen bestellt werden.
Gebrauch 3 Gebrauch Hinweise Hohe Temperatur im Inneren des Ofens während des Betriebs Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Die Heizelemente im Inneren des Gerätes nicht berühren. • Kein Wasser direkt auf die heißen Fettpfannen gießen. • Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe des Gerätes lassen.
Gebrauch • Keine Spray-Produkte in der Nähe des Geräts verwenden. • Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Backofens oder des Stauraums aufbewahren bzw. benutzen. • Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden. • Keine geschlossenen Dosen oder Behälter in den Backraum einführen. • Das Gerät während der Garvorgänge, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
Gebrauch Die Backbleche vor dem ersten Gebrauch reinigen, um eventuelle Rückstände des Herstellungsprozesses zu beseitigen. 3.2 Gebrauch des Kochfeldes Während des ersten Anschlusses an das Stromnetz wird eine automatische Kontrolle durchgeführt, bei der alle Kontrolllampen einige Sekunden lang aufleuchten. Nach dem Gebrauch die verwendeten Kochplatten ausschalten, dazu den entsprechenden Drehknebel auf Position O drehen. Sich niemals nur auf den Topfdetektor verlassen.
Topferkennung Begrenzung der Gardauer Sollte sich in einer Kochzone kein Topf befinden oder der Topf zu klein sein, wird keine Energie übertragen und auf dem Display erscheint das Symbol . Wenn sich auf der Kochzone ein geeigneter Topf befindet, ermittelt das Erkennungssystem dessen Vorhandensein und schaltet die Zone mit der Leistung, die mit dem Drehknebel eingestellt wurde, ein.
Gebrauch Ratschläge zur Energieeinsparung Leistungsstufen • Der Durchmesser des Topfbodens muss dem Durchmesser der Kochzone entsprechen. Die Leistung der Kochzone kann auf verschiedene Stufen eingestellt werden. In der Tabelle finden Sie die Angaben für die unterschiedlichen Zubereitungsarten. Leistungsstufen 0 • Beim Kauf eines neuen Topfes kontrollieren, ob sich der Durchmesser auf den Boden oder den oberen Rand des Kochgefäßes bezieht, denn Letzterer ist fast immer größer als der Bodendurchmesser.
Gebrauch Jede Kochzone verfügt über einen Heizbeschleuniger, der deren Erwärmung mit Höchstleistung für einen zur eingestellten Leistung proportionalen Zeitintervall ermöglicht. Diese Funktion ermöglicht, die ausgewählte Leistung in geringstmöglicher Zeit zu erreichen. 1. Den Drehknebel gegen den Uhrzeigersinn auf die Position A drehen und ihn dann loslassen. Im Display erscheint das Symbol . 2. Innerhalb von 3 Sekunden die gewünschte Heizleistung auswählen (1...8).
Gebrauch Das Modul versucht, die Höchstleistungen beizubehalten. Auf dem Display werden die von der automatischen Leistungssteuerung eingestellten Wärmeleistungen angezeigt. Wenn eine Leistungsanzeige blinkt, bedeutet es, dass diese automatisch durch das Modul zur Leistungssteuerung reduziert wird. Die Priorität gilt der letzten eingestellten Kochzone.
Gebrauch Für ca. 4 Minuten nach Erlöschen der Displays ist es möglich, die Leistung erneut abzuändern (ohne das Gerät vom Stromnetz zu trennen). 3. Anschließend die Drehknebel loslassen. Um die Bediensperre aufzuheben, die oben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Wenn die Drehknebel länger als 30 Sekunden in Position A gehalten wurden, erscheint auf dem Display die Fehlermeldung Die zuletzt eingestellte Leistungsstufe bleibt auch bei Stromausfall aktiv.
Gebrauch 3.4 Gebrauch des Backofens Einschalten des Backofens Um den Backofen einzuschalten: 1. Die Garfunktion mit dem Funktionsknebel wählen. 2. Die Temperatur mit dem Temperaturknebel wählen. Sicherstellen, dass die Programmieruhr das Symbol Gardauer anzeigt, andernfalls kann der Backofen nicht eingeschaltet werden. Gleichzeitig die Tasten und drücken, um die Programmieruhr auf Null zu setzen.
Grill Die von der Grillheizung stammende Wärme ermöglicht, besonders bei mittleren bis dünnen Fleischstücken, ausgezeichnet zu grillen. Zusammen mit dem Drehspieß (wo vorgesehen) ermöglicht er am Ende des Grillvorgangs den Speisen eine gleichmäßige Bräunung zu verleihen. Ideal für Würstchen, Rippchen und Speck. Diese Funktion erlaubt ein gleichmäßiges Grillen von großen Speisemengen, besonders Fleisch.
Gebrauch Bei der ECO-Funktion handelt es sich um eine schonende Garfunktion mit Temperaturen unter 210 °C. Für höhere Gartemperaturen sollten andere Backofenfunktionen gewählt werden. Vapor Clean Diese Funktion erleichtert die Reinigung dank der Verwendung von Dampf, der aus einer kleinen Menge Wasser erzeugt wird, das man in die dafür vorgesehene Vertiefung auf dem Backofenboden gießen muss. 3.
Gebrauch • Die Ofentür so wenig wie möglich öffnen, um Wärmeverluste zu vermeiden. • Das Geräteinnere immer sauber halten. 3.6 Programmieruhr DE • Wenn das Gebäck zusammenfällt, sobald es aus dem Backofen genommen wird, muss beim nächsten Backen die eingestellte Temperatur um ungefähr 10°C gesenkt und eventuell eine längere Garzeit gewählt werden. • Während des Garvorgangs von Gebäck oder Gemüse kann es zu einer übermäßigen Kondensatbildung auf der Glasscheibe kommen.
Gebrauch Einstellung der Uhrzeit Bei nicht eingestellter Uhrzeit kann der Backofen nicht eingeschaltet werden. Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display die blinkenden Ziffern . 1. Die Tasten und gleichzeitig drücken. Der Punkt zwischen den Stunden und den Minuten blinkt. 2. Mit den Tasten oder kann die Uhrzeit eingestellt werden. Die Taste gedrückt halten, um schnell durchzulaufen. 3. Die Taste drücken oder 5 Sekunden warten.
Gebrauch Es ist nicht möglich, eine Gardauer von mehr als 10 Stunden einzustellen. 3. Die Taste oder drücken, um die gewünschten Minuten einzustellen. 4. Etwa 5 Sekunden lang warten, ohne weitere Tasten zu drücken, um die Funktion zu aktivieren. Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit zusammen mit den Symbolen Um nach der Einstellung die verbleibende Garzeit anzuzeigen, die Taste drücken.
Gebrauch Minutenzähler Der Minutenzähler unterbricht den Garvorgang nicht, sondern macht den Benutzer nur darauf aufmerksam, dass die eingestellten Minuten abgelaufen sind. Der Minutenzähler kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt aktiviert werden. 1. Die Taste drücken. Das Display zeigt die Ziffern und die blinkende Kontrolllampe an, die sich zwischen den Stunden und den Minuten befindet. 2. Die Taste oder drücken, um die gewünschten Minuten einzustellen. 3.
Gebrauch Tabelle der Garvorgänge Gerichte Gewicht (Kg) Funktion Schienenposition von unten Temperatur (°C) Zeit (Minuten) 3-4 Statisch 1 220 - 230 45 - 50 Nudeln überbacken 3-4 Statisch 1 220 - 230 45 - 50 Kalbsbraten 2 Turbo-Heißluft/Statisch+Umluft 2 180 - 190 90 - 100 Schweinelende 2 Turbo-Heißluft/Statisch+Umluft 2 180 - 190 70 - 80 Bratwurst 1,5 Grill + Umluft 4 MAX 15 Roastbeef 1 Turbo-Heißluft/Statisch+Umluft 2 200 40 - 45 1,5 Heißluft 2 180 - 190 70 - 80
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
4.1 Reinigung des Kochfeldes Wöchentliche Reinigung Reinigung des Glaskeramikkochfeldes Das Kochfeld ein Mal pro Woche mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel für Glaskeramik reinigen und pflegen. Dabei immer die Herstellerhinweise beachten. Das in diesen Produkten enthaltene Silikon bildet einen flüssigkeits- und schmutzabweisenden Schutzfilm. Alle Flecken bleiben auf dem Schutzfilm und können daher leicht entfernt werden. Die Oberfläche anschließend mit einem sauberen Tuch trocken wischen.
Reinigung und Wartung 4.2 Reinigung der Backofentür Ausbau der Backofentür Die Backofentür kann ausgebaut und auf ein Tuch gestellt werden, um die Reinigung zu erleichtern. Für den Ausbau der Tür wie folgt vorgehen: 1. Die Tür komplett öffnen und die zwei Zapfen in die Löcher der Scharniere einfügen, wie in der Abbildung angezeigt wird. 2. Fassen Sie die Tür an beiden Seiten und mit beiden Händen in der Nähe der Scharniere, heben Sie sie bei einem Winkel von etwa 30° an und ziehen Sie sie heraus. 172 3.
Reinigung und Wartung Die Glasscheiben, aus denen die Tür besteht, können komplett entfernt werden, um die Reinigung zu erleichtern. 1. Die Tür öffnen. 2. Die Sperrhaken in die Löcher der Scharniere einfügen, um ein ungewolltes Schließen der Tür zu verhindern. 3. Die Innenverglasung vorsichtig nach oben zum hinteren Zeil in Pfeilrichtung (1) ziehen. 5. Die Zwischenverglasung durch Anheben entfernen. DE Ausbau der Innenverglasung 6. Die äußere Glasscheibe und die zuvor ausgebauten Glasscheiben reinigen.
Reinigung und Wartung 4.3 Reinigung des Backraums Der Backraum wird optimal erhalten, wenn er regelmäßig bei abgekühltem Gerät gereinigt wird. Vermeiden, dass Speisereste im Inneren des Backraums antrocknen, da diese die emaillierte Beschichtung beschädigen können. Alle abnehmbaren Teile vor der Reinigung herausnehmen. Zur Erleichterung der Reinigung sollten folgende Teile ausgebaut werden: • die Tür; • die Halterahmen für Roste/Backbleche; • die Dichtung.
Reinigung und Wartung Vapor Clean ist ein unterstützter Reinigungsvorgang, der das Entfernen von Schmutz erleichtert. Dank dieses Vorgangs kann das Ofeninnere extrem einfach gereinigt werden. Die Schmutzreste werden durch die Wärme und den Wasserdampf aufgeweicht und können somit leichter entfernt werden. • Etwa 40 cl Wasser in das Backblech gießen. Darauf achten, dass das Wasser nicht aus der Vertiefung herausfließt. DE 4.
Reinigung und Wartung Einstellung des Vapor Clean Reinigungszyklus 1. Den Funktionsknebel auf das Symbol und den Temperaturknebel auf das Symbol drehen. 2. Mittels der Programmieruhr eine Gardauer von 18 Minuten einstellen. Der Reinigungszyklus Vapor Clean startet einige Sekunden nach der letzten Betätigung der Tasten der Programmieruhr. 3. Am Ende des Reinigungszyklus Vapor Clean schaltet der Minutenzähler die Heizelemente des Backofens aus.
Reinigung und Wartung 4.5 Außergewöhnliche Wartung Auswechseln der Backofenlampe 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen. Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr Der Backraum ist mit einer Lampe von 40W ausgestattet. 1. Alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen. 2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen. 3. Die Abdeckung der Lampe mit einem Werkzeug (z.B. mit einem Schraubenzieher) entfernen. DE • Die Stromzufuhr des Gerätes unterbrechen.
Reinigung und Wartung Ein- und Ausbau der Dichtung Zum Ausbau der Dichtung: • Die an den 4 Ecken und in der Mitte angeordneten Haken lösen und die Dichtung nach außen hin ziehen. Zum Einsetzen der Dichtung: • Die an den 4 Ecken und in der Mitte der Dichtung angeordneten Haken einsetzen. Ratschläge zur Wartung der Dichtung Die Dichtung muss weich und elastisch sein. • Zur Reinigung der Dichtung nicht scheuernde Schwämme und lauwarmes Wasser benutzen.
Installation 5.1 Positionierung Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. Druck auf die offene Tür Gefahr von Schäden am Gerät Hängeschränke, die über der Arbeitsfläche angeordnet sind, müssen zu derselben einen Abstand von mindestens Y mm aufweisen. Wenn eine Dunstabzugshaube über dem Kochfeld installiert wird, sich an die Gebrauchsanweisungen der Dunstabzugshaube halten, um den korrekten Abstand einzuhalten.
Installation Abmessungen des Gerätes B - Klasse 2 Unterklasse 1 (Einbaugerät) A 900 mm B 600 mm C1 D min. 150 mm 900 - 915 mm H 750 mm I 450 mm L2 900 mm 1 Mindestabstand zu den Seitenwänden oder anderen entzündbaren Materialien. 2 Mindestbreite des Gerätes (=A). C - Klasse 2 Unterklasse 1 (Einbaugerät) Das Gerät muss von einem qualifizierten Fachtechniker nach den geltenden Normen installiert werden.
Installation Abmessungen des Gerätes: Positionierung der Elektroanschlüss (mm) Positionierung und Nivellierung Schweres Gerät Gefahr von Schäden am Gerät • Nach der Ausführung des Gas- und Stromanschlusses, die vier mitgelieferten Füße am Gerät festschrauben. A 124 B 38 F min. 105 - max. 160 H 776 L 898 E = Elektrischer Anschluss Zur Erzielung einer ausreichenden Stabilität muss das Gerät eine perfekte Ebnung aufweisen: • Dazu den Fuß im unteren Bereich so lange ein- bzw.
Installation Wandbefestigung Um ein Umkippen des Gerätes zu vermeiden, müssen die Stützvorrichtungen installiert werden. 3. Den Befestigungsbügel zusammensetzen. 1. Die Befestigungsplatte für die Fixierung an der Mauer an der Rückseite des Gerätes anschrauben. 4. Die Hakenbasis des Befestigungsbügels auf die Schnittbasis der Befestigungsplatte für die Fixierung an der Mauer ausrichten. 2. Die Höhe der 4 Stützfüße regulieren.
Installation 7. Den Bügel an die Wand versetzen und die Position der in die Mauer zu bohrenden Löcher markieren. DE 5. Die Basis des Befestigungsbügels bis zum Boden ausrichten und die Befestigungsschrauben anziehen. 6. Einen Abstand von 50 mm zwischen der Geräteseite und den Löchern des Bügels einhalten. 8. Nach der Bohrung der Löcher den Bügel mittels Dübel und Schrauben an der Wand befestigen. 9.
Installation 5.2 Elektrischer Anschluss Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden. • Individuelle Schutzvorrichtungen bereitstellen. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. • Nur Kabel verwenden, die gegen eine Temperatur von mindestens 90 °C beständig sind.
Installation Die Speisekabel weisen Ausmessungen unter Beachtung des Gleichzeitigkeitsfaktors auf (in Übereinstimmung mit der Norm DIN EN 60335-2-6). Um das Stromkabel anzuschließen, ist ein Zugriff auf das Klemmenbrett an der hinteren Schutzabdeckung erforderlich: 1. Die Schrauben entfernen, die die Tür am hinteren Schutzgehäuse befestigen.
Installation Die Schraube des Kabelhalters lockern, bevor man das Stromkabel installiert. 4. Am Ende die Tür wieder am hinteren Gehäuse anbringen und mit den zuvor entfernten Schrauben befestigen. 5.3 Für den Installateur • Das Stromkabel niemals biegen oder einklemmen. • Das Gerät muss gemäß den Installationsplänen installiert werden.