Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Allgemeine Sicherheitshinweise Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Entsorgung Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss So können Sie Energie sparen 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Allgemeine Beschreibung Kochfeld Bedienblende Weitere Teile Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise • Personenschäden • Das Gerät und seine • zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Kinder von dem Gerät fernhalten. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des • Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit • Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Während des Garvorgangs muss die Backofentür fest verschlossen sein. • Wenn Speisen bearbeitet werden müssen oder am Ende des Garvorgangs, die Tür 5 cm öffnen, den Dampf austreten lassen, dann die Tür komplett öffnen. • Den Stauraum (wo vorhanden) nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist. • Nach der Verwendung des Ofens können die Gegenstände im Inneren des Stauraums sehr heiß sein. • Das Gerät nach dem Gebrauch ausschalten.
Hinweise Wärmeauslasse nicht abdecken. • Es ist verboten, sich auf das Gerät zu setzen. • Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum vollständigen Einrasten eingefügt werden. Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backofens gerichtet sein. • Das Gerät während der Garvorgänge nicht unbeaufsichtigt lassen, da dies zu Überhitzung und Verbrennung von Fett und Öl führen kann.
• Keine leeren Töpfe oder Pfannen auf die eingeschalteten Kochzonen stellen. • Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z. B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Die abnehmbaren Teile des Kochfeldes wie Gitterroste, Brennerkränze und Brennerdeckel nicht im Geschirrspüler spülen.
Hinweise • Die Einstellbedingungen für dieses Gerät sind auf dem Etikett der Gaseinstellung angegeben. • Der Gasanschluss darf nur von zugelassenem Personal ausgeführt werden. • Die Inbetriebnahme mit Versorgungsschlauch muss so erfolgen, dass die Länge der Anschlüsse bei Stahlschläuchen maximal 2 Meter und bei Gummischläuchen maximal 1,5 Meter beträgt. • Die Schläuche dürfen nicht mit beweglichen Teilen in Kontakt kommen und nicht gequetscht werden.
• die Verwendung von Nichtoriginalersatzteilen. 1.3 Zweck des Gerätes • Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen. • Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit externen Zeitschaltuhren oder mit Fernbedienungssystemen vorgesehen. 1.4 Typenschild Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. 1.
Hinweise • Das Gerät bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben. Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt. • Die Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen abgeben. Verpackungen aus Plastik Erstickungsgefahr • Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen.
Hinweise DE 1.8 So können Sie Energie sparen • Das Gerät nur dann vorheizen, wenn es vom Rezept verlangt wird. • Sofern auf der Verpackung nicht anders angeführt, die tiefgefrorenen Lebensmittel vor dem Einfügen in den Backraum auftauen. • Bei vielen Garvorgängen wird empfohlen, die Lebensmittel nacheinander zu garen, um den bereits vorgeheizten Backraum bestmöglichst zu nutzen. • Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen.
Beschreibung 2 Beschreibung 2.
DE Beschreibung Pyrolysemodelle 1 Aufkantung 2 Kochfeld 3 Bedienblende 4 Lampe des Hauptofens 5 Dichtung des Hauptofens 6 Tür des Hauptofens 7 Lüfter Hauptofen 8 Lampe des Zusatzofens 9 Dichtung des Zusatzofens 10 Tür des Zusatzofens 11 Stauraum Halterahmen für Roste/Backbleche 131
Beschreibung 2.2 Kochfeld AUX = Hilfsbrenner SR = Normalbrenner R = Starkbrenner UR-3c = Blitzbrenner 2.
Beschreibung Zur Anzeige der aktuellen Uhrzeit, zur Einstellung von programmierten Garvorgängen und zur Einstellung des Minutenzählers. 2 Temperaturknebel des Hauptofens Mit diesem Drehknebel kann die Gartemperatur ausgewählt werden. Den Drehknebel im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen Minimum und Maximum drehen. 3 Kontrolllampe des Hauptofens Das Aufleuchten dieser Kontrolllampe zeigt an, dass sich der Ofen in der Vorheizphase befindet.
Beschreibung 2.4 Weitere Teile Innenbeleuchtung Schienen zur Positionierung Die Innenbeleuchtung des Gerätes setzt sich in Betrieb: (Hauptofen) • Wenn die Tür geöffnet wird. • Wenn eine beliebige Funktion, mit Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben ausgerichtet (siehe 2.1 Allgemeine Beschreibung). Lüfter Ausnahme der Funktionen ausgewählt wird.
Beschreibung 2.5 Verfügbares Zubehör Backblech (nur bei einigen Modellen) Die Teile des Ofenzubehörs, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen können, sind aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Das originale Standard- oder Extrazubehör kann bei den zugelassenen Kundendienststellen bestellt werden. Nur Originalzubehör des Herstellers verwenden. DE Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten.
Beschreibung Rost für Backblech (nur bei einigen Modellen) Er kann zum Garen von Speisen, die tropfen können, über der Fettpfanne angeordnet werden. Rost Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen. Selbstreinigende Platten (nur bei einigen Modellen) Zur Absorption von kleinen fettigen Rückständen.
Gebrauch Hohe Temperatur im Inneren des Backraums während des Gebrauchs Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Die Heizelemente im Inneren des Backofens nicht berühren. • Kein Wasser direkt auf die heißen Fettpfannen gießen. • Während des Betriebs dürfen sich Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe des Ofens aufhalten.
Gebrauch Hohe Temperatur im Inneren des Stauraums Brand- oder Explosionsgefahr • Keine Spray-Produkte in der Nähe des Geräts verwenden. • Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes oder des Stauraums aufbewahren bzw. benutzen. • Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden. • Keine geschlossenen Dosen oder Behälter in den Backraum einführen. • Das Gerät während der Garvorgänge, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
Gebrauch 3.1 So können Sie Energie sparen 3.2 Gebrauch der Zubehörteile • Das Gerät nur Vorheizen, wenn dies im Rezept verlangt wird. • Fall auf den Verpackungen keine anderen Angaben stehen, sollten tiefgefrorene Lebensmittel vor dem Einführen in den Backraum aufgetaut werden. • Bei mehrern Backgängen ist es empfehlenswert, die Lebensmittel hintereinander zu garen, um die Wärme zu optimieren. • Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen.
Gebrauch Roste und Backbleche 3.3 Gebrauch des Kochfeldes Roste und Backbleche müssen bis zum Anschlag in die seitlichen Schienen eingesetzt werden. • Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen des Rostes und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein. Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Bedienblende. Neben jedem Drehknebel ist der zugehörige Brenner angegeben.
Gebrauch Vor dem Zünden der Brenner ist sicherzustellen, dass die Kronenbrenner mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind. Darauf achten, dass die Öffnungen 1 der Kronenbrenner, die Zündkerzen 3 und die Thermoelemente 2 aneinander ausgerichtet sind.
Gebrauch 3.5 Gebrauch der Öfen Einschalten des Hauptofens 1. Die Garfunktion mit dem Funktionsknebel wählen. 2. Die Temperatur mit dem Temperaturknebel wählen. Sicherstellen, dass die Programmieruhr das Symbol Gardauer anzeigt, andernfalls kann der Backofen nicht eingeschaltet werden. Gleichzeitig die Tasten und drücken, um die Programmieruhr auf Null zu setzen.
Grill + Umluft (nur bei einigen Modellen) Die vom Lüfter produzierte Luft mildert den starken, vom Grill erzeugten Hitzestrom und ermöglicht so, auch dickere Speisen optimal zu grillen. Ideal für große Fleischstücke (z.B. Schweinshaxe). Statisch + Umluft (nur bei einigen Modellen) Der Betrieb des Kühlgebläses in Verbindung mit dem traditionellen Garvorgang versichert auch bei komplizierten Rezepten ein gleichmäßiges Backen.
Gebrauch Bei der ECO-Funktion handelt es sich um eine schonende Garfunktion mit Temperaturen unter 210 °C. Für höhere Gartemperaturen sollten andere Backofenfunktionen gewählt werden. Vapor Clean (nur bei einigen Modellen) Diese Funktion erleichtert die Reinigung dank der Verwendung von Dampf, der aus einer kleinen Menge Wasser erzeugt wird, das man in den dafür vorgesehenen Kreis auf dem Backofenboden gießen muss.
Gebrauch Allgemeine Ratschläge • Eine Umluftfunktion verwenden, um ein gleichmäßiges Garen auf allen Ebenen zu erhalten. • Die Garzeiten können nicht verkürzt werden, indem die Temperatur erhöht wird (die Speisen würden außen zu stark und innen zu wenig gegart werden). • Bei gleichem Gewicht ist die Garzeit von geschnittenen Stücken kürzer als die eines ganzen Stückes.
Gebrauch eingestellte Temperatur um ungefähr 10 °C gesenkt und eventuell eine längere Garzeit gewählt werden. • Die Garzeiten von Meringen und Windbeuteln hängen von der Größe derselben ab. 3.6 Programmieruhr Ratschläge für das Auftauen und Aufgehen • Die tiefgefrorenen Speisen ohne ihre Verpackung in einem Behälter ohne Deckel auf die erste Schiene des Backraums stellen. • Die Speisen nicht übereinander legen.
Gebrauch Bei nicht eingestellter Uhrzeit kann der Backofen nicht eingeschaltet werden. Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display die blinkenden Ziffern . 1. Die Tasten und gleichzeitig drücken. Der Punkt zwischen den Stunden und den Minuten blinkt. 2. Mit den Tasten oder kann die Uhrzeit eingestellt werden. Die Taste gedrückt halten, um schnell durchzulaufen. 3. Die Taste drücken oder 5 Sekunden warten. Der Punkt zwischen den Stunden und den Minuten hört auf zu blinken. 4.
Gebrauch 5. Eine beliebige Taste der Programmieruhr drücken, um das akustische Signal zu unterbrechen. 6. Gleichzeitig die Tasten und drücken, um die Programmieruhr auf Null zu setzen. Es ist nicht möglich, eine Gardauer von mehr als 10 Stunden einzustellen. Um nach der Einstellung die verbleibende Garzeit anzuzeigen, die Taste drücken. Gleichzeitig die Tasten und drücken, um die eingestellte Programmierung zu löschen und den Ofen manuell auszuschalten.
Gebrauch 7. Gleichzeitig die Tasten und drücken, um die Programmieruhr auf Null zu setzen. Um nach der Einstellung die verbleibende Garzeit anzuzeigen, die Taste drücken. Die Taste drücken, um die Uhrzeit für das Ende des Garvorgangs anzuzeigen. Einstellung der Lautstärke des Signalgebers Die Lautstärke des Signalgebers kann auf 3 verschiedene Stufen eingestellt werden. Solange der Signalgeber ertönt, die Taste drücken, um die Einstellung abzuändern.
Gebrauch Tabelle der Garvorgänge (Hauptofen) Gewicht (Kg) Funktion Schiene Temperatur (°C) Zeit (Minuten) Lasagne Nudeln überbacken 3-4 3-4 Statisch Statisch 1 1 220 - 230 220 - 230 45 - 50 45 - 50 Kalbsbraten Schweinelende Bratwurst Roastbeef Gebratenes Kaninchen Truthahnbrustfilet Schweinenacken im Ofen Brathähnchen 2 2 1,5 1 1,5 3 2-3 1,2 Turbo-Heißluft/Heißluft Turbo-Heißluft/Heißluft Grill + Umluft Turbo-Heißluft/Heißluft Heißluft Turbo-Heißluft/Heißluft Turbo-Heißluft/Heißluft Turbo-Heißl
Gebrauch Gerichte Gebratenes Brathähnchen Koteletts Hamburger Schweinewürstchen Schweinerippchen Bauchspeck Gewicht (Kg) Funktion Schiene Temperatur (°C) Zeit (Minuten) 1 1 Statisch Statisch 2 2 190 - 200 190 - 200 85 - 90 80 - 85 1. 2. 0.8 0.6 0.6 0.7 0.6 Grill Grill Grill Grill Grill 4 4 4 4 4 250 250 250 250 250 13 7 15 30 10 5 3 3 Die in der Tabelle angeführten Zeiten verstehen sich ohne die Vorheizzeiten und sind nur Richtwerte.
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
4.2 Reinigung des Kochfeldes Zündkerzen und Thermoelemente Gitterroste des Kochfeldes Für einen guten Betrieb müssen die Zündkerzen und Thermoelemente immer sauber sein. Diese Teile regelmäßig prüfen und bei Bedarf mit einem feuchten Lappen reinigen. Eventuelle trockene Rückstände lassen sich mit einem Holzstab oder einer Nadel entfernen. Die Gitterroste herausnehmen und in lauwarmem Wasser mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel reinigen. Darauf achten, alle Verkrustungen zu entfernen.
Reinigung und Wartung 4.3 Reinigung der Backofentür Ausbau der Backofentür Die Backofentür kann ausgebaut und auf ein Tuch gestellt werden, um die Reinigung zu erleichtern. Für den Ausbau der Tür wie folgt vorgehen: 1. Die Tür komplett öffnen und die zwei Zapfen in die Löcher der Scharniere einfügen, wie in der Abbildung angezeigt wird. 2. Fassen Sie die Tür an beiden Seiten und mit beiden Händen in der Nähe der Scharniere, heben Sie sie bei einem Winkel von etwa 30° an und ziehen Sie sie heraus. 154 3.
Reinigung und Wartung Die Glasscheiben, aus denen die Tür besteht, können komplett entfernt werden, um die Reinigung zu erleichtern. 1. Die Innenverglasung entfernen, indem sie auf der Rückseite in Pfeilrichtung (1) vorsichtig nach oben hin gezogen wird. Dadurch lösen sich die 4 an der Glasscheibe befestigten Zapfen aus ihren Aufnahmen in der Tür. 2. Die Scheibe durch Anheben der Vorderkante entfernen (2). 3. Die Zwischenverglasung durch Anheben entfernen.
Reinigung und Wartung 4.4 Reinigung der Garräume Die Backräume werden optimal erhalten, wenn sie regelmäßig bei abgekühltem Gerät gereinigt werden. Vermeiden, dass Speisereste im Inneren der Backräume antrocknen, da diese die emaillierte Beschichtung beschädigen können. Alle abnehmbaren Teile entfernen. Zur Erleichterung der Reinigung sollten folgende Teile ausgebaut werden: • die Tür; • die Halterahmen für Roste/ Backbleche; • die Ofendichtung.
Ausbau der selbstreinigenden Platten und der Halterahmen für Roste/ Backbleche (nur bei einigen Modellen) Regeneration der selbstreinigenden Platten (Katalysezyklus) (nur bei einigen Modellen) Das Entfernen der Schienenrahmen erleichtert die Reinigung der Seitenflächen noch mehr. Dieser Vorgang muss nach jedem automatischen Reinigungszyklus (nur bei einigen Modellen vorhanden) durchgeführt werden.
Reinigung und Wartung 4.5 Vapor Clean (nur bei einigen Modellen) Vapor Clean ist ein unterstützter Reinigungsvorgang, der das Entfernen von Schmutz erleichtert. Dank dieses Vorgangs kann das Innere des Hauptofens extrem einfach gereinigt werden. Die Schmutzreste werden durch die Wärme und den Wasserdampf aufgeweicht und können somit leichter entfernt werden.
Reinigung und Wartung 1. Den Funktionsknebel auf das Symbol und den Temperaturknebel auf das Symbol drehen. 2. Mittels der Digital-Zeitschaltautomatik eine Gardauer von 18 Minuten einstellen. 3. Am Schluss den Funktionsknebel auf das Symbol und den Temperaturknebel auf das Symbol 0 drehen. Für eine bessere Hygiene und um zu vermeiden, dass die Speisen einen unangenehmen Geruch annehmen, wird empfohlen, den Ofen mittels einer Umluftfunktion bei 160 °C circa 10 Minuten trocknen zu lassen.
Reinigung und Wartung 4.6 Pyrolyse (nur bei einigen Modellen) Die Pyrolyse ist ein Verfahren für die automatische Reinigung bei hoher Temperatur, bei dem die Verschmutzungen zersetzt werden. Dank dieses Vorgangs kann das Innere des Hauptofens extrem einfach gereinigt werden. Wenn der Hilfsofen in Betrieb steht oder noch warm ist, kann keine automatische Reinigung des Hauptofens gestartet werden.
Reinigung und Wartung Man kann die Uhrzeit für den Beginn der Pyrolyse mit der Programmieruhr einstellen. 4. Nach Einstellung der Dauer der Pyrolyse, die Taste drücken. Auf dem Display erscheint die Uhrzeit, in der der Reinigungszyklus beendet wird. 5. Die Taste gedrückt halten und auf die Tasten oder einwirken, um die Uhrzeit für die Beendung der Pyrolyse einzustellen. Pyrolyse 6.
Reinigung und Wartung 4.7 Außergewöhnliche Wartung 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen. Austauschen der Lampe für die Innenbeleuchtung (Hauptofen) Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr • Die Stromzufuhr des Gerätes unterbrechen. 1. Alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen. 2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen. 3. Die Abdeckung der Lampe mit einem Werkzeug (z.B. mit einem Schraubenzieher) entfernen.
Reinigung und Wartung Ein- und Ausbau der Ofendichtung (mit Ausnahme der Pyrolysemodelle) 1. Das Schutzgehäuse A durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen. 2. Die Lampe B durch eine gleichartige austauschen (25W). Nur Backofenlampen verwenden (Temp. 300 °C). Zum Ausbau der Dichtung: • Die an den 4 Ecken angeordneten Haken lösen und die Dichtung nach außen hin ziehen. 3. Die Schutzabdeckung A wieder montieren.
Installation 5 Installation 5.1 Gasanschluss Gasaustritt Explosionsgefahr • Nach jedem Eingriff muss geprüft werden, ob das Anziehmoment der Gasanschlüsse zwischen 10 und 15 Nm beträgt. • Wenn notwendig, einen Druckregler verwenden, der den geltenden Normen entspricht. • Nach Abschluss der Installation mithilfe einer Seifenlösung (keine Flamme!) prüfen, ob undichte Stellen vorhanden sind.
Installation Anschluss mit flexiblem Stahlschlauch: Den Anschluss an das Gasnetz mit einem flexiblen Stahlschlauch mit durchgehender Wandung durchführen, der der geltenden Norm entspricht. Den Anschluss 3 korrekt auf den Gasanschluss 1 des Gerätes schrauben. Zwischen dem Anschluss und dem Gasanschluss immer die mitgelieferte Dichtung 2 einsetzen.
Installation Flüssiggasanschluss Belüftung der Räume Einen Druckregler verwenden und den Anschluss an der Gasflasche unter Einhaltung der von der gültigen Gesetzgebung festgelegten Richtlinien ausführen. Gemäß den geltenden Normen darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden. Im Installationsraum des Gerätes muss so viel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird.
Installation 5.2 Anpassung an die verschiedenen Gasarten Unsachgemäße Installation Gefahr von Funktionsstörungen • Bei Anpassung an das Stadtgas G110 – 8 mbar (kategorie 1a) die mitgelieferten Brenner nicht verwenden, sondern den entsprechenden BrennerSatz G110 beim Kundendienstzentrum anfordern. Das Gerät ist baumustergeprüft für Erdgas G20 bei einem Druck von 20 mbar. 1 Ableitung mittels einer Dunstabzugshaube. 2 Ableitung ohne Dunstabzugshaube. A Abgassystem über einen Schornstein mit Naturzug.
Installation sel ersetzen (siehe Tabellen mit den Eigenschaften von Brennern und Düsen). Anpassung der Kleinstellung für Flüssiggas Die Schraube neben dem Knebelstift des Hahns im Uhrzeigersinn vollständig festdrehen. 3. Die Brenner wieder korrekt in ihre vorgesehenen Sitze positionieren. Einstellung der Kleinstellung für Erd- oder Stadtgas Den Brenner anzünden und auf Kleinstellung setzen.
Installation Gasarten und Länder IT GB-IE FR-BE DE AT NL ES PT RU SE-DKFI-NO PL HU Gasarten 1 Erdgas G20 G20 20 mbar • G20/25 20/25 mbar • • • • • • • • • • • • G20 • 25 mbar 3 Erdgas G25 G25 25 mbar G25.3 25 mbar • • 4 Erdgas G25.1 G25.1 • 25 mbar 5 Erdgas G25 G25 • 20 mbar 6 Erdgas G2.350 G2.
Installation Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften 1 Erdgas G20 Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W) 2 Erdgas G20 Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W) 3 Erdgas G25/G25.3 Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W) 4 Erdgas G25.
7 Flüssiggas G30/31 Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W) Nennleistung G30 (g/h) Nennleistung G31 (g/h) 8 Flüssiggas G30/31 Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W) Nennleistung G30 (g/h) Nennleistung G31 (g/h) 9 Flüssiggas G30/31 Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W) Nennleistung G30 (g/h) Nennleistung G31 (g/h)
Installation 5.3 Positionierung Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. Druck auf die offene Tür Gefahr von Schäden am Gerät • Die offene Tür beim Einschieben des Geräts in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Tür des Geräts ausüben. Hängeschränke, die über der Arbeitsfläche angeordnet sind, müssen zu derselben einen Abstand von mindestens Y mm aufweisen.
Installation DE Abmessungen des Gerätes B - Klasse 2 Unterklasse 1 (Einbaugerät) A 900 mm B 600 mm C1 D min. 150 mm 900 - 915 mm H 750 mm I 450 mm L2 900 mm 1 Mindestabstand zu den Seitenwänden oder anderen entzündbaren Materialien. 2 Mindestbreite des Gerätes (=A). C - Klasse 2 Unterklasse 1 (Einbaugerät) Das Gerät muss von einem qualifizierten Fachtechniker nach den geltenden Normen installiert werden.
Installation Abmessungen des Gerätes: Positionierung der Gas- und Elektroanschlüsse (mm) Positionierung und Nivellierung Schweres Gerät Gefahr von Schäden am Gerät • Zuerst die vorderen und anschließend die hinteren Füße festschrauben. Nach der Ausführung des Stromanschlusses, die vier mitgelieferten Füße am Gerät festschrauben. A 124 B 38 C 42 D 634 F min. 105 - max.
Installation Wandbefestigung Um ein Umkippen des Gerätes zu vermeiden, müssen die Stützvorrichtungen installiert werden. 3. Den Befestigungsbügel zusammensetzen. DE 1. Die Befestigungsplatte für die Fixierung an der Mauer an der Rückseite des Gerätes anschrauben. 4. Die Hakenbasis des Befestigungsbügels auf die Schnittbasis der Befestigungsplatte für die Fixierung an der Mauer ausrichten. 2. Die Höhe der 4 Stützfüße regulieren.
Installation 5. Die Basis des Befestigungsbügels bis zum Boden ausrichten und die Befestigungsschrauben anziehen. 7. Den Bügel an die Wand versetzen und die Position der in die Mauer zu bohrenden Löcher markieren. 6. Einen Abstand von 50 mm zwischen der Geräteseite und den Löchern des Bügels einhalten. 8. Nach der Bohrung der Löcher den Bügel mittels Dübel und Schrauben an der Wand befestigen. 9.
Installation Die mitgelieferte Aufkantung ist fester Bestandteil des Produktes und muss vor der Installation am Gerät befestigt werden. Die Aufkantung muss immer korrekt auf dem Gerät positioniert und befestigt sein. 1. Die 2 Muttern (B) auf der Rückseite des Kochfeldes lösen. 2. Die Aufkantung auf dem Kochfeld positionieren, wobei die Zapfen (C) mit den Öffnungen (D) übereinstimmen müssen. 3. Die Aufkantung mithilfe der Schrauben (A) an dem Kochfeld befestigen. 5.
Installation Das Gerät kann in den folgenden Betriebsarten funktionieren: • 220-240 V 1N~ Dreipoliges Kabel 3 x 2,5 mm². • 380-415 V 2N~ Die angeführten Werte beziehen sich auf den Querschnitt des Innenleiters. Die Speisekabel weisen Ausmessungen unter Beachtung des Gleichzeitigkeitsfaktors auf (in Übereinstimmung mit der Norm DIN EN 60335-2-6). Fixer Anschluss Vierpoliges Kabel 4 x 1,5 mm². • 220-240 V 2~ Dreipoliges Kabel 3 x 2,5 mm². • 220-240 V 3~ Vierpoliges Kabel 4 x 1,5 mm².
Installation 3. Die Installation des Versorgungskabels durchführen. Es wird empfohlen, die Schrauben der Kabelbefestigung vor der Installation des Versorgungskabels zu lösen. 4. Am Ende die Tür erneut in die Rückseite des Gehäuses einsetzen und mit den zuvor entfernten Schrauben wieder befestigen. 5.5 Für den Installateur • Der Stecker muss nach der Installation immer zugänglich sein. Das Stromkabel niemals biegen oder einklemmen. • Das Gerät muss gemäß den Installationsplänen installiert werden.