Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 108 Allgemeine Sicherheitshinweise Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Entsorgung Hinweise zum Bedienungshandbuch 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 115 Allgemeine Beschreibung Kochfeld Bedienfeld Sonstige Teile Verfügbares Zubehör 3 Bedienung 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.
Anweisungen 1 Anweisungen 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen, wenn Sie Speisen im Ofen verschieben. • Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Schalten Sie stattdessen das Gerät aus und decken Sie die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke ab.
• Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchengeräte) in die Öffnungen einführen. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Falls Sie Speisen verschieben oder entnehmen möchten, öffnen Sie die Tür einige Sekunden lang 5 cm weit, lassen Sie den Dampf entweichen und öffnen Sie sie anschließend vollständig. • Öffnen Sie den Stauraum (falls vorhanden) auf keinen Fall, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist.
Anweisungen Gefahr von Schäden am Gerät • Glasteile nicht mit scheuernden oder ätzenden Reinigungsmitteln reinigen (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme). • Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden. • Es sollten Roste und Backbleche so weit wie möglich in die seitlichen Führungen eingesetzt werden. Die mechanische Sicherheitssperre, die die Entnahme verhindert, muss nach unten und in Richtung der Ofenrückseite weisen. • Sich niemals auf das Gerät setzen.
• Die Unterseite aller Pfannen muss glatt und eben sein. • Bei Überlaufen des Inhalts muss die Flüssigkeit unverzüglich von dem Kochfeld entfernt werden. • Achten Sie darauf, keine saure Substanzen wie Zitronensaft oder Essig auf dem Kochfeld zu verschütten. • Stellen Sie keine leeren Pfannen oder Kochtöpfe auf eingeschaltete Kochfelder. • Das Gerät sofort abschalten, wenn Sie Risse bemerken oder die Glaskeramikplatte bricht. Die Stromzufuhr trennen und den technischen Kundendienst kontaktieren.
Anweisungen • Der Stromanschluss darf nur von qualifizierten Technikern ausgeführt werden. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Verwenden Sie temperaturbeständige Kabel bis mindestens 90 °C. • Das Drehmoment der Schrauben des Stromanschlusses an der Anschlussklemme muss zwischen 1,5 und 2 Nm liegen. 1.
1.4 Typenschild Das Typenschild enthält technische Angaben, Seriennummer und Markenname des Gerätes. Das Typenschild nicht entfernen. 1.5 Dieses Bedienungshandbuch Das vorliegende Bedienungshandbuch gehört zum Gerät und muss deshalb für die gesamte Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufbewahrt werden. Lesen Sie dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durch. 1.
Anweisungen • Das Gerät bei einer Sammelstelle für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben. Die Verpackung unserer Produkte besteht aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material. • Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen abgeben. Plastikverpackungen Erstickungsgefahr • Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen.
Beschreibung 2 Beschreibung DE 2.
Beschreibung 2.2 Kochfeld AUX = Hilfsbrenner SR = Mittelstarker Brenner R = Starkbrenner UR = Ultrastarkbrenner 2.3 Bedienfeld 1 Programmieruhr 3 Kontrolllampe Zeigt die aktuelle Uhrzeit an, kann für programmierte Garvorgänge und als Minutenzähler verwendet werden. Die Kontrolllampe zeigt an, dass der Backofen vorgeheizt wird. Sie erlischt, sobald die eingestellte Temperatur erreicht wird. Gleichmäßiges Blinken zeigt an, dass die Backofentemperatur konstant gehalten wird.
5 Kochfeldknöpfe Kühlventilator Zum Anzünden und Einstellen der Brenner. Drücken und drehen Sie die Drehknebel gegen den Uhrzeigersinn bis zum Symbol , um den jeweiligen Brenner anzuzünden. Drehen Sie die Drehknebel auf einen Wert zwischen Maximum Das Gebläse kühlt den Ofen ab und setzt sich während des Garvorgangs in Betrieb. Der Betrieb des Kühlgebläses bewirkt einen normalen Luftstrom, der an der Rückseite austritt und auch nach dem Ausschalten des Gerätes für kurze Zeit in Betrieb bleiben kann.
Beschreibung 2.5 Verfügbares Zubehör Blech Ringverkleinerungen Hilfreich bei der Verwendung kleiner Kochgefäße. Rost für Backblech Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden. Tiefes Backblech Er kann zum Garen von Speisen, die tropfen können, über dem Backblech angeordnet werden. 118 Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden.
Beschreibung Selbstreinigende Platten DE Drehspieß Nützlich zur Aufnahme von kleinen Fettrückständen. Zum Braten von Hähnchen und allen Speisen, die ein einheitliches Garen auf der ganzen Oberfläche erfordern. Nicht alle Modelle werden mit sämtlichem Zubehör geliefert. Rost Jegliches Zubehör, das mit Lebensmitteln in Kontakt kommt, muss aus Materialien bestehen, die alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Zum Abstellen von Behältern mit Speisen während des Garens.
Bedienung 3 Bedienung Anweisungen Hohe Temperatur im Inneren des Backofens während der Verwendung. Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen die Hände mit Wärmeschutzhandschuhe schützen. • Heizwiderstände im Inneren des Backofens nicht berühren. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Kinder unter 8 Jahren vom Gerät fernhalten, während dieses im Gebrauch ist.
Bedienung • Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden. • Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Backofens oder des Stauraums aufbewahren oder verwenden. • Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden. • Keine geschlossenen Dosen oder Behälter im Backofen verwenden. • Den Backofen während des Garvorgangs von Speisen, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
Bedienung 3.1 So können Sie Energie sparen 3.2 Gebrauch der Zubehörteile • Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn das Rezept dies erfordert. • Sofern nicht anderweitig auf der Verpackung angegeben, müssen Sie tiefgefrorene Lebensmittel auftauen, bevor Sie diese in den Garraum geben. • Im Falle von mehreren Garvorgängen wird empfohlen, diese nacheinander auszuführen, um die Wärme des Garraums optimal zu nutzen. • Verwenden Sie dunkle Metallformen, da diese die Hitze besser absorbieren.
Bedienung Drehspieß Roste und Backbleche müssen bis zum Anschlag in die seitlichen Führungen eingesetzt werden. 1. Die 4 mitgelieferten Buchsen in die 4 Eckbohrungen des tiefen Backblechs stecken und mithilfe eines geeigneten Werkzeugs (z.B. Schraubenzieher) an die Nutmuttern festschrauben. Die mechanische Sicherheitssperre verhindert die versehentliche Entnahme der Roste und muss nach unten und in Richtung der Ofenrückseite zeigen.
Bedienung 3. Den Drehspieß mithilfe der mitgelieferten Klemmgabeln mit dem Gargut bestücken. Die Klemmgabeln können mithilfe der Befestigungsschrauben festgezogen werden. 5. Das Blech in die erste Schiene einschieben (siehe “Allgemeine Beschreibung”). 6. Die Spitze des Spießes in das Gehäuse des Drehspießmotors auf der linken Seite der Ofenrückwand einführen. 4. Den fertig bestückten Drehspieß in die Halterungen einsetzen.
Bedienung 3.3 Gebrauch des Kochfeldes Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Bedienblende. Jeder Drehknebel gibt den dazugehörigen Brenner an. Das Gerät verfügt über eine elektronische Zündvorrichtung. Drücken Sie den Drehknebel und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn bis zur Maximum-Position, bis sich der Brenner entzündet. Drehen Sie den Knebel auf die Position und warten Sie 60 Sekunden, falls sich der Brenner nicht innerhalb von 15 Sekunden entzündet.
Bedienung Praktische Tipps für den Gebrauch des Kochfeldes Eine optimale Effizienz der Brenner und minimalen Gasverbrauch erreichen Sie, indem Sie Töpfe mit Deckel und in der korrekten Größe für den Brenner verwenden, sodass die Flammen nicht an der Seite des Topf hochschlagen. Drehen Sie die Flamme herunter, sobald der Topfinhalt kocht, damit keine Flüssigkeiten überkochen. Topfdurchmesser: • Hilfsbrenner: 12 - 14 cm. • Mittelstarker Brenner: 16 - 24 cm. • Starkbrenner: 18 - 26 cm.
Bedienung Grill + Drehspieß Der Drehspieß funktioniert in Kombination mit dem zentralen Grill-Heizelement und erlaubt eine perfekte Bräunung der Speisen. Grill Die vom Grillelement abgegebene Hitze ermöglicht ein perfektes Grillen insbesondere von dünnen und mitteldicken Fleischstücken. In Kombination mit dem Drehspieß (falls installiert) lässt sich gegen Ende des Grillvorgangs eine gleichmäßige Bräunung der Speisen erzielen. Perfekt für Würste, Rippchen und Speck.
Bedienung Eco Diese Funktion eignet sich besonders für das Garen auf einem einzigen Ablagerost mit geringem Energieverbrauch. Es wird für alle Arten von Lebensmitteln empfohlen, ausgenommen solche, die viel Feuchtigkeit erzeugen können (z.B. Gemüse). Um eine maximale Energieeinsparung zu erzielen und die Garzeit zu verkürzen, wird empfohlen, die Speisen ohne Vorwärmung in den Ofen zu stellen. Bei Verwendung der ECOFunktion darf die Tür während des Kochens nicht geöffnet werden.
Bedienung • Die Speisen sollten vor dem Garen gewürzt werden. Auch Öl oder zerlassene Butter sollten vor dem Garen aufgetragen werden. • Zum Auffangen von Flüssigkeiten, die beim Grillen entstehen, das Ofenblech in die unterste Schiene schieben. Tipps zum Backen von Gebäck und Keksen • Verwenden Sie dunkle Metallformen, da diese die Hitze besser absorbieren. • Temperatur und Backzeit variieren je nach Qualität und Konsistenz des Teigs.
Bedienung 3.7 Digitaler Timer Einstellung der Uhrzeit Der Ofen kann nicht eingeschaltet werden, wenn die Uhrzeit nicht eingestellt ist. Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display die blinkenden Ziffern . 1. Drücken Sie die Tasten und gleichzeitig. Daraufhin blinkt der Punkt zwischen den Stunden und Minuten. Minutenzähler 2.
Bedienung Mit dieser Funktion kann ein Garvorgang zu einer bestimmten, vom Benutzer eingestellten Zeit gestartet und beendet werden. 1. Nach Auswahl der gewünschten Garfunktion und -temperatur die Taste drücken. Auf dem Display erscheinen die Ziffern und das Symbol zwischen der Stundenund der Minutenanzeige. 2. Die gewünschte Dauer in Minuten mit der Taste oder einstellen. 3. Die Funktion wird nach ungefähr 5 Sekunden aktiviert. Während dieser Zeit keine Tasten drücken.
Bedienung 3. Die gewünschte Dauer in Minuten mit der Taste oder Minutenzähler einstellen. Der Minutenzähler schaltet den Garvorgang nicht ab, sondern informiert den Benutzer lediglich, wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist. 4. Die Funktion wird nach ungefähr 5 Sekunden aktiviert. Während dieser Zeit keine Tasten drücken. Die aktuelle Zeit und die Symbole und erscheinen auf dem Display. 5. Nach Ende der Garzeit werden die Heizelemente deaktiviert.
Bedienung Tabelle der Garvorgänge Gewicht (Kg) Funktion Schienen- Temperatur position von (°C) unten Zeit (in Minuten) Lasagne 3-4 Statisch 1 220 - 230 45 - 50 Nudeln überbacken 3-4 Statisch 1 220 - 230 45 - 50 Kalbsbraten 2 Turbo-Heißluft/Statisch + Umluft 2 180 - 190 90 - 100 Schweinskarree 2 Turbo-Heißluft/Statisch + Umluft 2 180 - 190 70 - 80 Bratwürste 1,5 Grill + Umluft 4 MAX 15 Roastbeef 1 Turbo-Heißluft/Statisch + Umluft 2 200 40 - 45 Gebratenes Kaninchen 1,5
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung Anweisungen Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Glasteile nicht mit scheuernden oder ätzenden Reinigungsmitteln reinigen (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
4.1 Reinigung des Kochfeldes Zündkerzen und Thermoelemente Kochfeldgitter Für einen guten Betrieb müssen die Zündkerzen und Thermoelemente immer sauber sein. Prüfen Sie dies regelmäßig und reinigen Sie die Teile bei Bedarf mit einem feuchten Tuch. Entfernen Sie alle Rückstände mit einem hölzernen Zahnstocher oder einer Nadel. Die Gitter herausnehmen und diese in lauwarmem Wasser mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel reinigen. Entfernen Sie unbedingt alle Rückstände.
Reinigung und Wartung 4.2 Reinigung der Tür Entfernen der Tür Die Tür kann zur leichteren Reinigung entnommen und auf eine Unterlage gelegt werden. Entnehmen Sie die Tür wie folgt: 1. Öffnen Sie die Tür komplett und setzen Sie zwei Bolzen wie in der Abbildung gezeigt in die Löcher an den Scharnieren ein. 2. Greifen Sie die Tür an beiden Seiten mit beiden Händen und heben Sie sie in einem Winkel von ca. 30° heraus. 136 3.
Reinigung und Wartung Zur leichteren Reinigung kann die Innenverglasung der Tür herausgenommen werden. 1. Öffnen Sie die Backofentür. 2. Positionieren Sie die Halteklammern in den Löchern der Scharniere, um ein versehentliches Schließen der Tür zu verhindern. 3. Ziehen Sie den hinteren Teil der inneren Glasscheibe leicht nach oben und folgen Sie dabei den Pfeilen (1). 5. Heben Sie diese zum Entnehmen nach oben heraus. DE Entfernen der Innenverglasung 6.
Reinigung und Wartung 4.3 Reinigung des Ofeninnenraums Reinigen Sie Ihren Ofen regelmäßig nach dem Abkühlen, um diesen im bestmöglichen Zustand zu erhalten. Lassen Sie keine Lebensmittelreste im Ofen antrocknen, da dies die Beschichtung beschädigen kann. Entnehmen Sie die beweglichen Teile vor dem Reinigen.
Reinigung und Wartung Der Regenerationszyklus der selbstreinigenden Platten ist eine Reinigungsmethode durch Erwärmung, die geeignet ist, kleine Fettrückstände zu entfernen, nicht zuckerhaltige. 1. Reinigen Sie den Boden und das Oberteil zuerst mit einem mit Wasser getränkten Mikrofasertuch und neutralem Spülmittel. Gründlich abspülen. 2. Stellen Sie einen Regenerationszyklus ein, indem Sie eine lüfterunterstützte Funktion bei maximaler Temperatur für eine Stunde wählen. 3.
Reinigung und Wartung • Gießen Sie etwa 40 ml Wasser in das Blech. Stellen Sie sicher, dass kein Wasser aus dem Ofeninnenraum ausläuft. Einstellen des Vapor-Clean 1. Drehen Sie den Funktionsknebel auf das Symbol und den Temperaturknebel auf das Symbol . 2. Stellen Sie mit der Programmieruhr eine Garzeit von 18 Minuten ein. Der Vapor-Clean-Zyklus startet ein paar Sekunden nach dem letzten Betätigen der Programmieruhr-Tasten. 3.
Reinigung und Wartung Beenden des Vapor-Clean-Zyklus 4.5 Außergewöhnliche Wartung 4. Öffnen Sie die Tür und wischen Sie den weniger hartnäckigen Schmutz mit einem Mikrofasertuch weg. 5. Verwenden Sie für schwer zu entfernende Verkrustungen einen nicht kratzenden Schwamm mit Messingfäden. 6. Für Fettrückstände verwenden Sie spezielle Backofenreiniger. 7. Entfernen Sie im Ofen verbliebenes Wasser.
Reinigung und Wartung Austausch der inneren Glühbirne 4. Ziehen Sie die Lampe heraus. Stromführende Teile Stromschlaggefahr • Gerät ausstecken. Der Ofen ist mit einer 40WGlühlampe ausgestattet. 1. Entnehmen Sie sämtliches Zubehör komplett aus dem Ofen. 2. Entnehmen Sie die Halterahmen für Roste/Bleche. 3. Entfernen Sie die Lampenabdeckung mithilfe eines Werkzeugs (z. B. ein Schraubenzieher). Achten Sie darauf, die Beschichtung im Ofeninnenraum nicht zu zerkratzen.
Installation 5.1 Gasanschluss Gasleck Explosionsgefahr • Prüfen Sie nach allen Vorgängen stets, dass die Gasanschlüsse mit einem Drehmoment zwischen 10 Nm und 15 Nm festgezogen sind. • Verwenden Sie bei Bedarf einen Druckregler, der die geltenden Bestimmungen erfüllt. • Prüfen Sie nach der Installation mit einer Seifenlösung auf Lecks, niemals mit einer Flamme.
Installation Schrauben Sie den Schlauchanschluss 3 vorsichtig auf den Gasanschluss des Geräts 1 (½”-Gewinde ISO 228-1) und platzieren Sie die Dichtung 2 dazwischen. Der Schlauchanschluss 4 kann je nach Durchmesser des verwendeten Schlauchs auch mit dem Schlauchanschluss 3 verschraubt werden. Drücken Sie nach dem Festziehen der Schlauchanschlüsse den Gasschlauch 6 auf den Schlauchanschluss und sichern sie ihn mit einer Schelle 5, die die geltenden Standards erfüllt.
Anschluss an Flüssiggas (LPG) Raumbelüftung Verwenden Sie einen Druckregler und schließen Sie die Gasflasche unter Beachtung der geltenden Vorschriften an. Der Raum, in dem sich das Gerät befindet, sollte eine ständige Luftzufuhr gemäß geltender Bestimmungen haben. Der Raum, in dem sich das Gerät befindet, muss über eine ausreichende Luftzirkulation für die gleichförmige Verbrennung von Gas sowie über ausreichend Frischluft für den Raum selbst verfügen.
Installation Ein wirksames Entlüftungssystem muss sorgfältig von einem qualifizierten Spezialisten geplant werden und Positionen sowie Abstände gemäß geltender Bestimmungen einhalten. Der Installateur muss nach Abschluss der Arbeiten eine Übereinstimmungsbescheinigung ausstellen. 5.2 Anpassung an verschiedene Gasarten Das Gerät ist für Erdgas G20 mit einem Druck von 20 mbar voreingestellt.
Installation Steckschlüssels (siehe „Tabelle Brennerund Brennerdüseneigenschaften“). Anpassung der Minimaleinstellung für Flüssiggas (LPG) 3. Setzen Sie die Brenner erneut in ihre jeweiligen Gehäuse ein. Anpassung der Minimaleinstellung für Erd- oder Stadtgas Entzünden Sie den Brenner und stellen Sie ihn auf die Minimalstellung. Entnehmen Sie den Gas-Drehknopf und drehen Sie die Stellschraube neben dem Drehknopfstab (je nach Modell), bis die korrekte Minimalflamme erreicht ist.
Installation Gasarten und Länder Gasarten 1 Erdgas G20 G20 20 mbar G20/25 20/25 mbar 2 Erdgas G20 G20 25 mbar 3 Erdgas G25 G25 25 mbar 4 Erdgas G25.1 G25.1 25 mbar 5 Erdgas G25 G25 20 mbar 6 Erdgas G27 G27 20 mbar 7 Erdgas G2.350 G2.
Installation 1 Erdgas G20 Nenn-Heizleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse aufgedruckt) Reduzierter Volumenstrom (W) 2 Erdgas G20– 25 mbar Nenn-Heizleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse aufgedruckt) Reduzierter Volumenstrom (W) 3 Erdgas G25– 25 mbar Nenn-Heizleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse aufgedruckt) Reduzierter Volumenstrom (W) 4 Erdgas G25.
Installation 8 LPG G30/31 Nenn-Heizleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse aufgedruckt) Reduzierter Volumenstrom (W) Nennvolumenstrom G30 (g/h) Nennvolumenstrom G31 (g/h) 9 LPG G30/G31 – 37 mbar Nenn-Heizleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse aufgedruckt) Reduzierter Volumenstrom (W) Nennvolumenstrom G30 (g/h) Nennvolumenstrom G31 (g/h) 10 LPG G30/G31 – 50 mbar Nenn-Heizleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse aufgedruckt) Reduzierter Volumen
5.3 Positionierung Schweres Gerät Quetschgefahr • Schieben Sie das Gerät zusammen mit einer anderen Person in den Schrank ein. Druck auf die offene Backofentür Gefahr von Schäden am Gerät • Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür aus. Alle Wandgeräte, die über der Gerätearbeitsplatte installiert wurden, müssen einen Mindestabstand von Y mm davon einhalten.
Installation Gesamtmaße des Geräts B - Klasse 2 Unterklasse 1 (Einbaugerät) A 900 mm B 600 mm C1 D min. 150 mm 900 - 915 mm H 750 mm I 450 mm L2 900 mm 1 Mindestabstand von den Seitenwänden oder anderen entflammbaren Materialien. 2 Minimale Schrankbreite (=A). C - Klasse 2 Unterklasse 1 (Einbaugerät) Das Gerät muss von qualifiziertem Fachpersonal unter Beachtung geltender Bestimmungen installiert werden.
Installation Geräteabmessungen: Position der Anschlüsse für Gas und Strom (mm) Positionierung und Ausrichtung Schweres Gerät Gefahr von Schäden am Gerät • Nach der Ausführung der Strom-/ Gasanschlüsse, die vier mitgelieferten Füße an dem Gerät festschrauben. A 124 B 38 C 42 D 634 F min. 105 - max. 160 H 776 L 898 E = Stromanschluss G = Gasanschluss Das Gerät muss sich in einer stabilen und zum Fußboden ebenen Position befinden. • Die Unterteile der Füße können angezogen bzw.
Installation Befestigung an der Wand Die Kippschutzvorrichtungen müssen installiert werden, um zu verhindern, dass das Gerät umkippen kann. 3. Setzen Sie die Feststellvorrichtung zusammen. 1. Schrauben Sie die Platte für die Wandbefestigung an der Geräterückseite fest. 4. Richten Sie die Unterseite des Hakens an der Feststellvorrichtung mit der Unterseite des Schlitzes an der Platte für die Wandbefestigung aus. 2. Passen Sie die Höhe der vier Füße an.
Installation 7. Setzen Sie die Vorrichtung an die Wand auf und markieren Sie die Positionen der Bohrlöcher. DE 5. Richten Sie die Unterseite der Feststellvorrichtung am Boden aus und ziehen Sie die Schrauben fest, um die Einstellung zu sichern. 6. Lassen Sie einen Abstand von 50 mm zwischen der Geräteseite und den Löchern an der Vorrichtung. 8. Bohren Sie die Löcher in die Wand und befestigen Sie die Vorrichtung mit Dübeln und Schrauben an der Wand. 9.
Installation Montage der Aufkantung Die Aufkantung ist ein wichtiger Bestandteil des Produktes. Sie muss vor der Installation am Gerät montiert werden. Die Aufkantung muss unbedingt korrekt und sicher am Gerät montiert werden. 1. Lösen Sie die beiden Muttern B an der Rückseite der Geräteoberfläche. 2. Richten Sie die Aufkantung so auf der Oberfläche aus, dass die Zapfen C auf den Löchern D aufsitzen. 3. Schrauben Sie die Aufkantung mit den Schrauben A am Gerät fest. 5.
Installation Dreipoliges 3 x 1,5 mm²-Kabel. Die obigen Werte beziehen sich auf den Durchmesser des internen Leiters. Die genannten Größen der Stromkabel berücksichtigen bereits den Gleichzeitigkeitsfaktor (gemäß des Standards EN 60335-2-6). Festanschluss An der Speiseleitung einen allpoligen Trennschalter gemäß der Installationsrichtlinien vorsehen. Der Trennschalter muss sich an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe befinden.
Installation 5.5 Anweisungen für den Installateur • Der Stecker muss nach Abschluss der Installation erreichbar sein. Das Stromkabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. • Das Gerät muss gemäß der Installationsdiagramme montiert werden. • Das Gelenk an der Verbindung darf auf keinen Fall gedreht oder gebogen werden. Ansonsten kann es passieren, dass das Gerät beschädigt wird und die Herstellergarantie erlischt. • Verwenden Sie Wasser und Seife, um die Anschlüsse auf Gaslecks zu prüfen.