User manual

Reinigung und Wartung
136
Farbliche Veränderungen haben keine
Auswirkungen auf die Funktionstüchtigkeit
und Widerstandsfähigkeit des Glases.
Dabei handelt es sich nicht um
Materialveränderungen des Kochfeldes,
sondern lediglich um Rückstände, die nicht
entfernt wurden und daher verkohlt sind. Es
können sich auch glänzende Stellen
bilden, die auf die Reibung der Topfböden
und die Verwendung nicht geeigneter
Reinigungsmittel zurückzuführen sind. Es ist
schwierig, die Verunreinigungen mit einem
üblichen Reinigungsmittel zu entfernen. Es
kann nötig sein, den Reinigungsvorgang
mehrmals zu wiederholen. Die Verwendung
aggressiver Reinigungsmittel oder die
Reibung der Topfböden können im Laufe
der Zeit das Dekor auf dem Kochfeld
abreiben und zur Fleckenbildung beitragen.
Wöchentliche Reinigung
Das Kochfeld ein Mal pro Woche mit
einem handelsüblichen Reinigungsmittel für
Glaskeramik reinigen und pflegen. Dabei
immer die Herstellerhinweise beachten. Das
in diesen Produkten enthaltene Silikon bildet
einen flüssigkeits- und schmutzabweisenden
Schutzfilm. Alle Flecken bleiben auf dem
Schutzfilm und können leicht entfernt
werden. Die Oberfläche anschließend mit
einem sauberen Tuch trocken wischen.
Darauf achten, dass keine
Reinigungsmittelreste auf der Kochfläche
zurückbleiben, denn sie könnten bei
Erwärmung aggressiv wirken und die
Oberfläche angreifen.
4.3 Ausbau der Backofentür
Die Backofentür kann ausgebaut und auf
ein Tuch gestellt werden, um die Reinigung
zu erleichtern.
Für den Ausbau der Tür wie folgt vorgehen:
1. Die Tür komplett öffnen und die zwei
Zapfen in die Löcher der Scharniere
einfügen, wie in der Abbildung
angezeigt wird.
2. Die Tür an beiden Seiten und mit beiden
Händen festhalten, in einem Winkel von
etwa 30° anheben und herausziehen.