User manual
REINIGUNG
HINWEISE UND TIPPS FÜR DEN ANWENDER:
●Das Gerät nicht mit nassen oder feuchten
Händen oder Füßen berühren.
●Das Gerät nicht mit nackten Füßen berühren.
●Der Hersteller haftet nicht für Schäden
aufgrund unsachgemäßen, falschen oder
unvernünftigen Gebrauchs.
●Während oder unmittelbar nach dem Betrieb
werden einige Teile der Kochfläche sehr heiß.
Nicht berühren.
●Nach dem Gebrauch der Kochfläche
sicherstellen, dass der Zeiger der Drehgriffe
sich in der Schließposition befindet.
SÄCHGEMÄSSE ANWENDUNG DER
ELEKTRISCHEN KOCHPLATTEN
Bei der Verwendung der elektrischen
Kochplatten ist Folgendes zu beachten:
●Absolut den Betrieb ohne Behältnis
(Leerbetrieb) vermeiden;
●Darauf achten, dass keine Flüssigkeit auf die
Platten gelangt, so lange diese heiß sind;
●Möglichst mit Topfdeckel kochen, um Strom zu
sparen;
●Der Betrieb der Elektrokochplatten wird von
der Kontrollleuchte neben dem Drehgriff
angezeigt.
ACHTUNG:
vor jedem Reinigungsvorgang das Gerät von
der Stromversorgung abschalten.
3) KOCHFLÄCHE
Damit die Arbeitsfläche stets glänzend bleibt, muß
sie nach jedem Gebrauch mit lauwarmem
Seifenwasser gereinigt, nachgespült und getrocknet
werden.
Die Reinigung bei abgekühlter Arbeitsfläche und
Kochplatte ausführen, keine Metallschwämme,
Scheuerpulver oder korrosive Sprays verwenden.
Essig, Kaffee, Milch, Salzwasser und Zitronen -
oder Tomatensaft sind so schnell wie möglich von
der Oberfläche zu entfernen.
HINWEISE:
- nach dem Gebrauch muß jede Elektroplatte
mit speziellen Handelsprodukten behandelt
werden, damit die Oberfläche stets sauber und
glänzend bleibt. Dieser notwendige Vorgang
pflegt die Kochplatten und vermeidet ihre
Oxydation (Rost).
- Eventuelles Überkochen von Speisen stets
mit einem Tuch entfernen.
- Bitte keine Dampfstrahlen zur Reinigung vom
Gerät verwenden.
- Auf der Elektrokochplatte festgebrannte Lebensmittel
müssen trocken gereinigt werden.
- Nach dem Gebrauch auf die lauwarme Platte etwas Öl
geben und mit einem Tuch abreiben.
Die in diesem Teil angegebenen Installations-
und Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich
durch qualifiziertes Personal vorgenommen
werden.
Das Gerät muss korrekt und in
Übereinstimmung mit den einschlägigen
Vorschriften und den Anweisungen des
Herstellers installiert werden.
Eine fehlerhafte Installation kann zu Schäden
an Personen, Tieren oder Sachschäden führen,
für die der Hersteller nicht verantwortlich
gemacht werden kann.
4) EINSETZEN DER ARBEITSFLÄCHE
Nach Entfernung der äußeren Verpackung und der
inneren Verpackung der verschiedenen losen Teile
den einwandfreien Zustand des Gerätes
überprüfen. Bei Zweifeln das Gerät nicht benutzen
und qualifiziertes Personal aufsuchen.
Die Verpackungsteile (Karton, Säckchen,
Schaumpolystyrol, Nägel...) dürfen nicht in der
Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, da
sie eine potentielle Gefahrenquelle darstellen.
In der Oberfläche des Anbaumöbels eine Öffnung
mit den in Abb. 3 angegebenen Maßen vornehmen
und überprüfen, ob die für den Einbau des Gerätes
notwendigen Mindestmaße der Einbaustelle
gewährleistet sind (siehe Abb. 4).
Wenn eine Absaughaube oben einer Kochplatte
installiert wird, beziehen Sie sich bitte auf den min.
Abstand, der vom Hersteller der Haube spezifiziert
wird (Abb. 4).
Niemals Lebensmittel direkt auf den
Elektrokochplatten kochen, sondern immer
in entsprechenden Töpfen oder
Behältnissen.
42