User manual

41
BEDIENUNG
HINWEISE:
bei der ersten Inbetriebnahme oder wenn die Kochplatte über lange Zeit nicht benutzt wurde, muß die
eventuell von der Isoliermasse aufgenommene Feuchtigkeit durch 30-minütiges Einschalten der Platte
und Drehen des entsprechenden Schalters auf 1 beseitigt werden.
Hinweise für einen korrekten Gebrauch:
- den Strom erst einschalten, nachdem der Topf auf die Kochplatte gestellt wurde.
- Töpfe mit flachem und dickem Boden verwenden (siehe Abb. 2).
- Keine Töpfe verwenden, die kleiner als die Kochplatte sind.
- Den Boden trockenreiben, bevor der Topf auf die Platte gestellt wird.
- Während der Einschaltung der Kochplatten das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen und Kinder
fernhalten. Insbesondere sicherstellen, daß die Bedienknöpfe korrekt nach innen gestellt sind und
beim Kochen mit Öl und Fett den Kochvorgang überwachen, da diese leicht entzündlich sind.
- Auch nach dem Gebrauch bleibt die Platte noch lange Zeit warm: hände usw. fernhalten, um
Verbrennungen zu vermeiden.
- Ist das Gerät mit einem Deckel ausgestattet, ssen alle durch Überlaufen verursachten
Verunreinigungen von seiner Oberfläche entfernt werden. Vor dem Schließen des Deckels die Platten
abkühlen lassen. Vor dem Schließen des Deckels alle Platten ausschalten.
- Sobald ein Riß in der Plattenoberfläche bemerkt wird, das Gerät sofort von der Stromversorgung
abschalten.
- Es wird von der Verwendung von Behältern abgeraten, die über die Ränder der Fläche
hinausgehen.
FIG. 2
Um die maximale Leistung und den geringsten Energieverbrauch während des
Kochens mit dem Heizelement zu erzielen, müssen Pfannen und Kochtöpfe mit
einem ebenen und dicken Boden und einem dem Heizelement angepassten
Durchmesser verwendet werden (siehe Abbildung).
Die Verwendung eines Deckels reduziert den Energieverbrauch noch weiter.
Die Leistung des Heizelements bei Erreichen des Siedepunkts entsprechend
anpassen.