BENUTZERHANDBUCH
Inhalt Seite 2 1 1.1 1.2 1.3 Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise Sicherheitshinweise Umweltschutz Reinigung, desinfektion und pflege des eis- und/oder wasserspenders (sofern vorhanden) 4 2 2.1 2.2 2.3 Installation Installation Anschluss an das Stromnetz Anschluss an das Wassernetz 6 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Einführung Um das Gerät besser kennenzulernen Haupteigenschaften Hauptbauteile Bedien-Elektronik Hauptbedienfeld 10 4 4.1 4.2 4.3 4.
1 Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise 1.1 Sicherheitshinweise Wenn dieses Gerät ein anderes, bereits vorhandenes Gerät ersetzt, das später eingelagert oder entsorgt wird, muss dafür gesorgt werden, dass dieses Gerät keine Gefahr für Kinder darstellt: Trennen Sie das Anschlusskabel vom Altgerät und verhindern Sie, dass die Türen des Altgerätes sich unbeabsichtigt schließen können. Die gleiche Vorsicht ist am Ende der Lebensdauer des neuen Geräts geboten.
Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise Umweltschutz 1 1.2 Die Verpackungsmaterialien müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden. Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Informationen geben die örtlichen Sammelstellen für die Entsorgung recyclebarer Materialien. Bei der Entsorgung das Anschlusskabel vom Gerät trennen und verhindern, dass sich die Tür unbeabsichtigt schließen kann. Während der Entsorgung darf der Kältemittelkreislauf nicht beschädigt werden.
2 2.1 Installation Installation Die Installation muss fachgerecht und unter Beachtung aller Angaben in der mitgelieferten Installationsanleitung des jeweiligen Geräts erfolgen. 2.2 Anschluss an das Stromnetz Das Gerät ist mit einem 16 A Schukostecker ausgerüstet und muss über eine entsprechend ausgelegte Schukosteckdose an das Stromnetz angeschlossen werden. Für den Anschluss keine Verlängerungen und/oder Mehrfachadapter verwenden.
Installation 2 Anschluss an das Wassernetz 2.3 Die Modelle mit Eiswürfelbereiter (Ice Maker) erfordern den Anschluss an das Hauswassernetz. Hierzu den mitgelieferten Wasserzulaufschlauch mit _ Zoll Gewinde verwenden. Der Netzdruck muss zwischen 0.05 MPa und 0.5 MPa betragen (zwischen 0.5 Bar und 5 Bar). Abweichende Betriebsdruckwerte können zu Betriebsstörungen oder zu Leckagen im Hydraulikkreislauf führen. Das Gerät darf nur mit Trinkwasser gespeist werden.
3 Einführung 3.1 Um das Gerät besser kennenzulernen Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Smeg: ab heute können Sie unser innovatives Aufbewahrungssystem verwenden, mit dem Sie alle Ihre Lebensmittel optimal kühlen können. Dieses Benutzerhandbuch beantwortet den größten Teil Ihrer Fragen zu den Produkteigenschaften. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Nulltarifnummer www.smeg.com 3.
Vor Beginn der Installation 3 Hauptbauteile 3.
3 Vor Beginn der Installation 3.4 Bedien-Elektronik Componenti principali 3.3 Die Bedien-Elektronik hält die Temperatur in allen Bereich konstant und 2 sie im Display an. Die einfache Menüführung der Elektronik erlaubt die individuelle Regelung der Lagerbereiche. Akustische Warnsignale weisen auf Betriebsstörungen hin. 3.5 Hauptbedienfeld Componenti principali 3.3 1 8 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Unit Dient zum kompletten Ausschalten und Einschalten des Geräts (3 Sekunden lang betätigen).
Ein- und Ausschalten des Geräts 4 Ein- und Ausschalten 4.1 Erstmaliges Einschalten Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen, aber noch nicht eingeschaltet ist, erscheint am Display die Meldung (Sicherheitshinweis, um anzuzeigen, dass das Gerät unter Spannung steht), wobei alle Tasten des Bedienfelds ausgeschaltet sind. To switcUm alle Fächer des Geräts einzuschalten, die Taste Unit Sekunden lang drücken.
4 Ein- und Ausschalten des Geräts 4.2 Temperaturregelung der unterschiedlichen Bereiche Jedes Modell ist werksseitig umfassend geprüft und so geregelt, dass es hinsichtlich der Betriebseigenschaften und der Verbrauchswerte optimiert ist. Im Regelfall muss diese Einstellung daher nicht geändert werden. Bei besonderen Bedürfnissen können die Temperaturen jedoch wie folgt neu eingestellt werden: Kühlfach von +2°C auf +8°C (von 35.
Einstellungen und Sonderfunktionen 5 Einstellungen und Sonderfunktionen 5.1 Um eine unbeabsichtigte Änderung der Einstellungen zu vermeiden, verriegelt sich die Tastatur nach einem gewissen Zeitraum automatisch und am Display erscheint die Meldung “keypad locked”. Um sie zu entriegeln, die Tasten Menu und Up/ für mindestens 3 Sekunden gleichzeitig Down drücken.
5 Einstellungen und Sonderfunktionen Holiday fridge Die Funktion (bei längerer Abwesenheit empfohlen, da sie eine erhebliche Energieeinsparung ermöglicht) regelt die Temperatur des Kühlfachs auf +14°C (57.2°F). Ihre Dauer kann programmiert werden oder sie kann bei der Rückkehr nach der Abwesenheit von Hand abgeschaltet werden. Die Funktion bleibt auch dann zugeschaltet, wenn der Strom während der Abwesenheit für längere Zeit ausfällt.
Einstellungen und Sonderfunktionen Ferien Multizone Zuschalten Abschalten bei der Rückkehr aus den Ferien Die Dauer programmieren Flaschen Kühlung 5 Bei längerer Abwesenheit wird aus Gründen der Energierersparnis empfohlen, die Funktion Holiday Multizone einzuschalten. Die Temperatur des Multizone- Bereiches wird dadurch auf –18°C geregelt, wenn der Multizone-Bereich als Gefrierschrank benutzt wird und auf + 14°C, wenn der Multizone-Bereich als Normalkühlbereich genutzt wird.
5 Einstellungen und Sonderfunktionen Sabbath Modus (Optional) Zuschalten Functions Sabbath Mode Sabbath Mode ON/OFF Sabbath Mode ON Abschalten Functions Sabbath Mode Sabbath Mode ON/OFF Sabbath Mode OFF Wasser Filter Den Filterstatus prüfen Reset Filter Die Zählung des gefilterten Wassers auf Null zurücksetzen Filter Umgehen Den Bypass des Filters zuschalten Manuell reinigen How to manually clean the filter Die Eisschale oder einen zum Sammeln des Wassers geeigneten Behälter richtig unter den
Einstellungen und Sonderfunktionen 5 Grundeinstellungen des Menüs Menu 5.3 Die Taste Menu auswählen Multizone Optien anwählen und über die Taste Up/Down . Das Gefrierfach kann bei Bedarf als Kühlfach oder als Frischefach und folglich mit den für diese Fächer idealen Temperaturen betrieben werden.
5-6 Inneneinrichtung 12/24 Anzeigen Mit dieser Funktion wählen sie die Zeitanzeige im 12 oder 24 Stunden-Modus. 12-Stunden-Modus einstellen Settings Set: 12 Time Set View 24-Stunden-Modus einstellen Settings Set: 24 Time Set View Zeit anzeigen Mit dieser Funktion kann die permanente Anzeige der Uhrzeit zugeschaltet/abgeschaltet werden.
Inneneinrichtung Multizone-Fach 6 Das Multizone-Fach wird auf die gleiche Weise wie das Frischefach entnommen, nachdem die beiden Befestigungsschrauben entfernt wurden. zur Entnahme des unteren Schubfachs die vier Befestigungsgriffe losschrauben. Beim Austausch der Schubladen, stellen Sie sicher, die Rückseite der Schubladen Eingriff unter den Clips an den Führungsschienen aus.
7 Zuschalten und Gebrauch des Eisbereiters 7.1 Zuschalten und Gebrauch des Eisbereiters Wenn das Eis nicht genutzt wird häufig empfohlen, das Eis Fach leer einmal alle 8-10 Tage. Um den Eisbereiter nach der Installation des Geräts zuzuschalten, die Taste betätigen. Wenn das Eis nicht häufig verwendet wird, werden die alten Eiswürfel trüb, ändern ihren Geschmack und schrumpfen. Es dauert 12 bis 24 Stunden, bevor die Eisbereitung automatisch erfolgt. Es werden 10 Eiswürfel pro Zyklus bei ca.
Zuschalten und Gebrauch des Eisbereiters 7 Wasserfilter 7.2 Der Wasserfilter sorgt bei einer Wassermenge bis 3.000 l und über einen maximalen Zeitraum von 12 Monaten für eine optimale Wasserqualität bei der Eiswürfelbereitung. Rechts im oberen Bedienfeld kann der Filterstatus überwacht werden: wenn die ganze Skaleneinteilung beleuchtet ist, wurde der Filter gerade ausgewechselt; wenn nur der weiße Bereich beleuchtet ist, beträgt die Filterkapazität weniger als 20%.
8 Beleuchtung 8.1 Beleuchtung Der Innenraum wird mit LED-Licht optimal ausgeleuchtet. Bei Störungen und/oder Defekten des Beleuchtungssystems wenden Sie sich bitte ausschließlich an autorisierte Service-Stellen.
Aufbewahrung von Lebensmitteln 9 Empfehlungen für die richtige Aufbewahrung von frischen Lebensmitteln 9.1 Gemüse Waschen Sie Gemüse in kaltem Wasser und trocknen Sie es gut ab. Legen Sie es in Vakuumbehälter, Kunststoffschüsseln oder in gelochte Beutel. Obst Waschen Sie frisches Obst und trocknen Sie es ab. Verschließen Sie stark duftendes Obst in Kunststoffbeuteln. Obst muss im Frischefach bei niedriger Feuchtigkeit aufbewahrt werden.
Aufbewahrungszeiten 10 Empfohlene für die Lebensmittel Frische Lebensmittel Aufbewahrungszone Zeiten Rohes Fleisch Große Stücke Frischefach 4 Tage Steaks, Geflügel und Wild Frischefach 3 Tage Hackfleisch Frischefach 1-2 Tage Carpaccio Frischefach sofort Gekochtes Fleisch und Braten Kühlfach 2 Tage Hackfleischsauce Kühlfach 6 Tage Frischefach 2 Tage Suppen, Gemüsesuppe und Brühe Kühlfach 2 Tage Feingebäck Kühlfach 2 Tage Offener Aufschnitt Frischefach 3 Tage Frischer Käse Fr
Pflege und Reinigung Pflege und Reinigung Beachten Sie strikt die im mitgelieferten Set enthaltenen detaillierten Angaben und verwenden Sie in keinem Fall scheuernde oder metallische Produkte, da sie die satinierte Oberfläche des Geräts dauerhaft verkratzen oder beschädigen könnten. Trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung vom Stromnetz. Achten Sie darauf, dass der Kältemittelkreislauf nicht beschädigt wird. 11 11.
12 Vorschläge zur Problemlösung 12.1 Vorschläge zur Problemlösung Wenn Sie Betriebsstörungen an Ihrem Gerät feststellen, verwenden Sie bitte diese Anleitung, bevor Sie den Kundendienst anfordern: sie kann Ihnen helfen, das Problem selbst zu lösen oder liefert wichtige Informationen, die dem Kundendienst mitgeteilt werden müssen, um den Service schnell und erfolgreich zu gestalten. Meldung “Call Service” 24 Eine Betriebsstörung wird im Regelfall vom Display angezeigt.
Vorschläge zur Problemlösung 12 Der Eisbereiter funktioniert nicht Stellen Sie sicher, dass der Eisbereiter zugeschaltet ist (Taste Ice Maker eingeschaltet). Betätigen Sie die Taste, um ihn einzuschalten. Stellen Sie sicher, dass das Gerät an das Wassernetz angeschlossen ist. Wenn der Filter nicht in eine lange Zeit ersetzt werden kann Beschränkung Wasserfluss Der Eisbereiter erzeugt keine großen Mengen an Eis Der Eisbereiter kann durchschnittlich ca. 10 Würfel alle zwei Stunden produzieren.
13 Abbild des Menüs Menu 13.
Abbild des Menüs Menu 13 Einstellungen 13.
22-12-2014
SMEG DE
I N S TA L L AT I O N S A N L E I T U N G
WICHTIGER HINWEIS Dimensionen in Klammern sind in Inch. Gewichte in Klammern in Pounds. Temperaturen in Klammern in Fahrenheit.
Installationsanleitung Inhalt Wichtige Hinweise Seite 2 Wichtige Sicherheitshinweise Für die Sicherheit von Kindern Technische Anforderungen 4 Geräteeigenschaften und Installationsanforderungen 5 Eigenschaften des Installationsraums Integrated 6 Eigenschaften des Installationsraums Free-Standing Installationsvorbereitung 7 Transport zum Installationsort und Auspacken 8 Strom- und Wasseranschluss 11 Waagrechtes Ausrichten Einbau der Platten 12 Vorbereitung der Dekorplatten für die Tür und die
2
Installationsanleitung Wichtige Sicherheitshinweise Im Handbuch verwendete Symbole Hinweis Directions to avoid Gerät damage Wichtig Hinweise zur Vermeidung von Geräteschäden Achtung Hinweise zur Vermeidung von Personenschäden Für die Sicherheit von Kindern Wenn dieses Gerät ein anderes, bereits vorhandenes Gerät ersetzt, das später eingelagert oder entsorgt wird, muss dafür gesorgt werden, dass dieses Gerät keine Gefahr für Kinder darstellt, indem das Speisekabel abgetrennt und die Tür ausgebaut wird, d
Geräteeigenschaften und Installationsanforderungen Abmessungen Geräts Integrated 60 Produktreihe 75 Produktreihe 90 Produktreihe l: 599 mm (23 5/8”)/h: 2050 mm (80 3/4”)/ p: 610 mm (24”) l: 749 mm (29 1/2”)/h: 2050 mm (80 3/4”)/ p: 610 mm (24”) l: 899 mm (35 3/8”)/h: 2050 mm (80 3/4”)/ p: 610 mm (24”) Abmessungen Geräts Free-Standing 60 Produktreihe 75 Produktreihe 90 Produktreihe l: 586 mm (23”)/h: 2120 mm (83 1/2”)/ p: 635 mm (25”) l: 736 mm (29”)/h: 2120 mm (83 1/2”)/ p: 635 mm (25”) l: 886 mm (34 7
Installationsanleitung Eigenschaften des Installationsraums: Produktreihe Integrated A Freiraum für die Befestigungswinkel zur Kippsicherung Türöffnungswinkel E Freiraum für die Durchführung des Speisekabels W und des Wasserzulaufs 105° Breite Mindesthöhe der Nische RI96: 899 mm (35 3/8”) RI76: 749 mm (29 1/2”) WI66: 599 mm (23 5/8”) 2064 mm (81 1/4”) Mindestbreite der Nische Höhe des Geräts RI96: 900 mm (35 1/2”) RI76: 750 mm (29 5/8”) WI66: 600 mm (23 3/4”) 2050 mm (80 3/4”) + 25 mm (1”) Tiefe m
Eigenschaften des Installationsraums: Produktreihe Free-Standing A Freiraum für die Befestigungswinkel zur Kippsicherung Türöffnungswinkel E Freiraum für die Durchführung des Speisekabels W und des Wasserzulaufs 105° Breite Mindesthöhe der Nische RF396: 886 mm (34 7/8”) RF376: 736 mm (29”) WF366: 586 mm (23”) 2134 mm (84”) Mindestbreite der Nische Höhe des Geräts RF396: 890 mm (35”) RF376: 740 mm (29 1/2”) WF366: 590 mm (23 1/4”) 2120 mm (83 1/2”) + 25 mm (1”) Tiefe mit Tür Platzbedarf bei offener
Installationsanleitung Produktreihe: all Installationsvorbereitung Transport zum Installationsort und Auspacken Da es sich um ein schweres und sehr großes Gerät handelt, müssen vorab Informationen über den Zugang zum Installationsort eingeholt werden (Türabmessungen, Bewegungsfreiraum auf den Treppen, usw.). Das Gerät ist unten an der Verpackung (Palette) mit vier Bolzen gesichert, die mit einem 17 mm (5/8“ in) Schlüssel entfernt werden können.
Produktreihe: all Strom- und Wasseranschluss E W Für den Stromanschluss muss eine Schukosteckdose 16 A mit Schutzleiter vorgesehen werden, die durch einen leicht zugänglichen allpoligen Schalter abgesichert ist. Für den Wasseranschluss (bei Geräten mit Eisbereiter) muss ein Hahn mit ¾ Zoll Außengewinde vorgesehen werden, der auch nach der Installation des Geräts leicht zugänglich ist. Für den Anschluss an den Hahn darf ausschließlich der im mitgelieferten Owner’s Kit enthaltene Schlauch verwendet werden.
Installationsanleitung Produktreihe: Integrated Geräterückseite Stromanschluss Wasseranschluss Auf die folgende Weise vorgehen: 1 Das Speisekabel abrollen und direkt an die Wandsteckdose anschließen. Prüfen, dass das Gerät auf Standby steht und dass die Lichter ausdrücken, um das Gerät geschaltet sind; andernfalls die Taste Unit auszuschalten. Den Wasserschlauch hinten am Kühlschrank anschließen 2 1 . Den Schlauch mit den im Owner’s Kit enthaltenen Dichtungen an den Hahn anschließen 2 .
Produktreihe: Free-Standing Geräterückseite Stromanschluss Wasseranschluss Vorderseite des Geräts Auf die folgende Weise vorgehen: 1 Das Speisekabel abrollen und direkt an die Wandsteckdose anschließen. Prüfen, dass das Gerät auf Standby steht und dass die Lichter ausdrücken, um das Gerät geschaltet sind; andernfalls die Taste Unit auszuschalten. 2 Den Wasseranschluss am Gewindeverschluss herstellen, der sich unten am Gerät befindet 1 .
Installationsanleitung Produktreihe: all Waagrechtes Ausrichten Das Gerät über die Stellfüße und die hinteren Rollen an der Geräteunterseite waagrecht ausrichten. Auf die folgende Weise vorgehen: Nach dem Entfernen der unteren Sockel (oder Gitter) (es ist durch Magnete gehalten), stellen Sie die Höhe der Stellfüße 1 mittels eines 17 mm (3/4”) Gabelschlüssel.
Produktreihe: Integrated Vorbereitung der Dekorplatten für die Tür und die Auszüge Die Abmessungen der Platten sind in der Tabelle und in den nachfolgenden Zeichnungen angegeben. Dennoch kann die Platte der Kühlschranktür, je nach der Ausrichtung zwischen dem Gerät und den anderen Küchenmöbeln, über die obere Türkante hinausragen und kann die untere Platte unter der Unterkante des Auszugs hervorstehen.
Installationsanleitung Produktreihe: Integrated 4 Prüfen, ob die Bohrungen passen, indem die Befestigungswinkel auf die eingezeichneten Punkte gelegt werden 4 , und dann die Platte vorsichtig nicht zu weit aufbohren 5 . Die Befestigungswinkel festschrauben 6 .
Produktreihe: Integrated Vorbereitung der Dekorplatten für den Kühlschrank mit einem Auszug Produktreihe Produktreihe 90 75 A 897 (35 ¼”) 747 (29 �⁄�”) B 418 (16 ½”) 343 (13 ½”) C 418 (16 ½”) 343 (13 ½”) F/G 354.5 (14”) 279.
Installationsanleitung Produktreihe: Integrated Vorbereitung der Dekorplatten für den Kühlschrank mit Glastür und einem Auszug Produktreihe 60 Scharnier links Scharnier rechts A 597 (23 ½”) 597 (23 ½”) D 276.5 (10 �⁄�”) 268 (10 ½”) E 268 (10 ½”) 276.5 (10 �⁄�”) F/G 203.5(8”) 203.5(8”) H 276.5 (10 �⁄�”) 236.5 (9 �⁄�”) I 230.5 (9 �⁄�”) 270.
Produktreihe: Integrated Berechnung der Abmessungen Persönlich gestaltene Dekorplatten für Einzelauszugfach-Modelle Es können zwischen 18 mm (3/4 in) und 28 mm (1 1/8 in) dicke Platten verwendet werden. Türverkleidungen mit Gewicht max 23 kg (51 lb) und Schubladenblenden mit Gewicht max 11kg (25 lb).
Installationsanleitung Produktreihe: Integrated Befestigung der Platten an der Tür und am Auszug Nachdem die Halterungen und die Befestigungswinkel an den Platten befestigt sind, beim unteren Auszug mit der Installation beginnen. 1 Auf die folgende Weise vorgehen: Die Platte des unteren Auszugs an den Befestigungsvorrichtungen einhaken 1 .
Produktreihe: Integrated Den Kunststoffteil im oberen Teil der Tür anheben, um die Unterlegscheibe für die Schraube einzusetzen, mit der die Platte an der Tür 6 befestigt wird. Für ein leichteres Vorgehen die Tür hierbei offen lassen. 6 7 Die Platte mit den Befestigungswinkeln zum Ausrichten 7 an den Befestigungsvorrichtungen einhängen und die beiden Schrauben für die Befestigung der Platte an der Tür 8 festschrauben.
Installationsanleitung Produktreihe: Integrated Installation in der Öffnung Einbau eines einzelnen Geräts 1 Es können Aluminiumprofile verwendet werden, um die Zwischenräume zwischen dem Gerät und den angrenzenden Möbeln oder einem anderen nebenstehenden Gerät zu schließen. Auf die folgende Weise vorgehen: Das Gerät in den Installationsraum 1 schieben.
Produktreihe: Integrated Einbau von miteinander kombinierten Geräten Erforderliche Zubehörteile, die separat bestellt werden müssen: Set für die Zwischenbefestigung Es können Aluminiumprofile verwendet werden, um die Zwischenräume zwischen dem Gerät und den angrenzenden Möbeln oder einem anderen nebenstehenden Gerät zu schließen. 1 Auf die folgende Weise vorgehen: Die Geräte vor der Öffnung aufstellen und hierbei ausreichend Freiraum lassen, um hinter den Geräten arbeiten zu können 1 .
Installationsanleitung Produktreihe: Integrated 6 Nach Abschluss der beschriebenen Montageschritte bringen Sie die Geräte auf Ihre endgültige Position 6 . Wenn das Gerät in eine Möbelnische eingebaut wird, ist es erforderlich, einen ausreichenden Lüftungsraum hinten am Gerät von mindestens 5mm über die Breite zu berücksichtigen, um Überhitzung zu vermeiden. Montieren Sie die Front-Panele für Tür und Auszug, bevor Sie das Gerät in die Einbauposition zurück schieben.
Produktreihe: Integrated Freistehende Installation von miteinander kombinierten Geräten Auf die folgende Weise vorgehen: Die Geräte vor der Öffnung aufstellen und hierbei ausreichend Freiraum lassen, um hinter den Geräten arbeiten zu können. 1 Die Verbindungsleisten von hinten montieren 1 . Legen Sie die beiden Geräte nebeneinander und kommen Sie mit ihnen an der Front befestigen Sie die Halterung auf der Oberseite der Geräte nach Figur und an der Unterseite 2 und 3 .
Installationsanleitung Produktreihe: Integrated Montage der Kippsicherung 1 59 (2 �⁄�”) 45 ( �⁄�”) 152 (6”) Um ein Kippen des Geräts beim Öffnen der Tür und mit voll beladenen Schubfächern zu vermeiden, müssen unbedingt zwei Befestigungswinkel installiert werden, mit denen der obere Teil des Geräts an der Wand befestigt wird. Auf die folgende Weise vorgehen: 1 2x Die Befestigungswinkel werden, wie auf der Abbildung gezeigt, mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben und Dübel angebracht.
Produktreihe: Free-Standing Montage der Kippsicherung Um ein Kippen des Geräts beim Öffnen der Tür und mit voll beladenen Schubfächern zu vermeiden, müssen unbedingt zwei Befestigungswinkel installiert werden, mit denen der obere Teil des Geräts an der Wand befestigt wird. 1 Auf die folgende Weise vorgehen: Die Befestigungswinkel werden, wie auf der Abbildung gezeigt, mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben und Dübel angebracht.
Installationsanleitung Produktreihe: Free-Standing Montage der Kippsicherung: Gesamtintegration Die Bügel und befestigen Sie sie an der Wand 1 , Entfernen Sie die Lüftungsgitter 2 und die Stirn Schließen 3 . 3 2 1 Der elektrische Anschluss und Wasseranschluss 4 (siehe Seite 8), und schieben Sie die Einheit 5 . Setzen Sie die Halterungen an den hinteren Bohrungen 6 . 5 6 Montagewinkel und installieren Sie die ausgebauten Teile 7 .
Produktreihe: Free-Standing Montage der Griffe auf rostfreiem vor 1 Um ein Kippen des Geräts beim Öffnen der Tür und mit voll beladenen Schubfächern zu vermeiden, müssen unbedingt zwei Befestigungswinkel installiert werden, mit denen der obere Teil des Geräts an der Wand befestigt wird. Auf die folgende Weise vorgehen: Die Befestigungswinkel werden, wie auf der Abbildung gezeigt, mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben und Dübel angebracht.
Installationsanleitung Produktreihe: Integrated Luftzirkulation Ein Gebläse sorgt für die erforderliche Lüftung im Bereich des Sockelgrills. Bei Küchen mit Sockelleiste müssen Lüftungsöffnungen eingebracht werden, um eine ausreichende Lüftung zu ermöglichen. Die Lüftungsschlitze müssen die Sockelleiste mindestens zu 50% öffnen. Um eine ausreichende Lüftung zu bewirken, ist es in diesem Fall ist es auch ratsam, das mitgelieferte Lüftungsgitter des Gerätes zu entfernen.
Produktreihe: Free-Standing Luftzirkulation Die Geräte-Entlüftung erfolgt durch ein Lüftungsgitter oben am Kühlgerät. Dieses Lüftungsgitter muss immer komplett frei bleiben, um eine ausreichende Entlüftung zu gewährleisten, die für das Gerät erforderlich ist.
Installationsanleitung Produktreihe: all Prüfung nach der Installation Prüfen, dass die Füße richtig installiert sind. Prüfen, dass der Anschluss an die Wasseranlage keine Leckagen aufweist und dass der Absperrhahn leicht zugänglich ist. Prüfen, dass der elektrische Anschluss richtig ausgeführt ist und dass der Stecker mit dem allpoligen Schalter leicht zugänglich ist. Prüfen, dass das Gerät perfekt auf die angrenzenden Möbel ausgerichtet ist.
Produktreihe: all Inbetriebnahme Beim Öffnen der Tür erscheint im Normalfall am Bedienfeld die Meldung “Standby”, wobei alle Tasten des Bedienfelds ausgeschaltet sind. 3 Accensione e spegnimento dell’apparecchiatura Prima di iniziare 3.4 Componenti principali 3.
Installationsanleitung
22-122014
GI-SMEG DE