Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Allgemeine Sicherheitshinweise Typenschild Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Entsorgung Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 Allgemeine Beschreibung 2.2 Symbole 3 Gebrauch 3.1 Hinweise 3.2 Erster Gebrauch 3.3 Gebrauch des Kochfeldes 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise 4.2 Reinigung des Gerätes 5 Installation 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• Während des Betriebs keine Gegenstände aus Metall wie Geschirr oder Besteck auf das Kochfeld legen, denn sie könnten sich überhitzen. • Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die Öffnungen einführen. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Keine Spraydosen in der Nähe dieses Gerätes verwenden, während dieses in Betrieb ist. • Das Gerät nach dem Gebrauch ausschalten. • Keine Veränderungen an diesem Gerät vornehmen.
Hinweise • Darauf achten, dass keine säurehaltigen Substanzen wie Zitronensaft oder Essig auf das Kochfeld fallen. • Keine leeren Töpfe oder Pfannen auf die eingeschalteten Kochzonen stellen. • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z. B.
• Wenn notwendig, einen Druckregler verwenden, der den geltenden Normen entspricht. • Nach jedem Eingriff muss geprüft werden, ob das Anziehmoment der Gasanschlüsse zwischen 10 und 15 Nm beträgt. • Nach Abschluss der Installation mithilfe einer Seifenlösung (keine Flamme!) prüfen, ob undichte Stellen vorhanden sind. • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden.
Hinweise 1.4 Zweck des Gerätes • Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen. Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit externen Zeitschaltuhren oder mit Fernbedienungssystemen vorgesehen. 1.5 Entsorgung Dieses Gerät entspricht der europäischen WEEE-Richtlinie (2012/19/EU) und muss nach Ablauf seiner Lebensdauer von anderen Abfällen getrennt entsorgt werden.
Hinweise 1.8 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet: DE Hinweise Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung. Beschreibung Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile. Gebrauch Informationen über den Gebrauch des Gerätes und der Zubehörteile, Ratschläge zum Garen. Reinigung und Wartung Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes.
Beschreibung 2 Beschreibung 2.1 Allgemeine Beschreibung 60 cm 70 cm AUX = Sparbrenner SR = Mittelstarker Brenner RR = Reduzierter Starkbrenner R = Starkbrenner UR2 = Blitzbrenner Drehknebel für Brenner 2.2 Symbole Kochzonen Vorne links Hinten links Mitte Hinten rechts Vorne rechts 82 Zum Einschalten und Regulieren der Kochfeldbrenner. Die Drehknebel drücken und sie entgegen dem Uhrzeigersinn auf den Wert drehen, um die entsprechenden Brenner einzuschalten.
Gebrauch 3 Gebrauch Unsachgemäßer Gebrauch Verbrennungsgefahr • Sicherstellen, dass die Brennerkränze mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind. • Fette und Öle können sich wegen einer Überhitzung entzünden. Besonders vorsichtig vorgehen. • Das Gerät während der Garvorgänge, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen. • Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden. • Die Heizelemente des in Betrieb stehenden Gerätes nicht berühren.
Gebrauch 3.3 Gebrauch des Kochfeldes Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Bedienblende. Neben jedem Drehknebel ist der zugehörige Brenner angegeben. Das Gerät ist mit einer elektronischen Zündungsvorrichtung ausgestattet. Zum Zünden des Brenners lediglich den Drehknebel drücken und entgegen dem Uhrzeigersinn auf das größte Flammensymbol drehen, bis die Zündung erfolgt.
Gebrauch Tipps zur Verwendung des Kochfeldes Zur Gewährleistung einer optimalen Leistungsfähigkeit der Brenner und eines minimalen Gasverbrauchs sollten Kochgefäße mit Deckel verwendet werden, deren Größe den Brennern angemessen ist, damit die Flamme deren Rand nicht berührt. Nach Erreichen des Siedepunkts die Flamme so klein einstellen, dass ein Überlaufen des Topfinhalts verhindert wird.
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z. B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Bei direktem Kontakt mit aggressiven Reinigungsmitteln, Kalkwasser oder eventuell übergelaufenen Flüssigkeiten (kochendes Wasser, Soße, Kaffee, etc.
Reinigung und Wartung Gitterroste des Kochfeldes DE Die Gitterroste herausnehmen und in lauwarmem Wasser mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel reinigen. Darauf achten, alle Verkrustungen zu entfernen. Trocknen und auf das Kochfeld aufsetzen. Beim Zusammensetzen sicherstellen, dass die Brennerkränze mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind.
Installation 5 Installation 5.2 Aussparung auf der Arbeitsplatte Der folgende Eingriff benötigt Maurer- und/oder Schreinerarbeiten und ist deshalb von spezialisiertem Fachpersonal vorzunehmen. Die Installation kann in Konstruktionen aus den verschiedensten Materialien wie Mauer, Metall, Massivholz, mit Kunststoff beschichtetes Holz, vorgenommen werden vorausgesetzt, dass diese hitzebeständig sind (>90 °C). 5.
Installation Auf neutralem Hohlraum oder Schubladen Auf eingebautem Backofen Falls sich andere Möbelstücke (Seitenwände, Schubladen usw.), Geschirrspüler oder Kühlschrank unter dem Kochfeld befinden, muss in einem Mindestabstand von 20 mm von der Unterseite des Kochfeldes ein doppelter Holzboden installiert werden, um zufällige Berührungen zu vermeiden. Der doppelte Boden darf nur mit speziellem Werkzeug zu entfernen sein.
Installation Kochfelddichtung Um das Eindringen von Flüssigkeiten zwischen dem Rahmen des Kochfeldes und der Arbeitsplatte zu verhindern, muss die beigefügte Dichtung vor der Montage des gesamten Kochfeldrandes entlang angebracht werden. Das Kochfeld nicht mit Silikon befestigen. Andernfalls wäre es nicht möglich, das Kochfeld ohne Beschädigungen abzunehmen. 5.
Installation Flüssiggasanschluss Einen Druckregler verwenden und den Anschluss an die Gasflasche unter Einhaltung der von der gültigen Gesetzgebung festgelegten Richtlinien ausführen. DE Den Anschluss 3 korrekt auf den Gasanschluss 1 des Gerätes schrauben. Zwischen dem Anschluss und dem Gasanschluss immer die mitgelieferte Dichtung 2 einsetzen.
Installation Ableitung der Verbrennungsprodukte Die Ableitung der Verbrennungsprodukte kann durch einen Rauchabzug gewährleistet werden, der an ein Abgassystem mit Naturzug oder eine Zwangsventilation angeschlossen ist. Ein leistungsfähiges Abzugssystem bedarf der sorgfältigen Planung seitens eines zugelassenen Technikers unter Berücksichtigung der von den Normen vorgegebenen Positionen und Abstände. Nach Abschluss des Eingriffs hat der Installationstechniker eine Konformitätserklärung auszustellen.
Installation 2. Die Brenner wieder korrekt in ihre vorgesehenen Sitze positionieren. Nur für Blitzbrenner UR2: 1. Die Brennerdeckel und Brennerkränze abnehmen. 2. Die Schrauben (1), die Platte (2) und die darunter liegende Dichtung (3) der Reihe nach entfernen. DE 2. Die Brennerkränze und die entsprechenden Brennerdeckel entfernen. 3. Die Drehknebel nach oben hin herausziehen. 3. Je nach verwendetem Gastyp die erforderliche Düse mit einem Schraubenschlüssel von 7 mm austauschen. Austausch der Düsen 1.
Installation Einstellung der Kleinstellung für Erdoder Stadtgas Einstellung der Kleinstellung für Flüssiggas Den Brenner zünden und auf Kleinstellung setzen. Den Griff vom Gashahn entfernen und die Stellschraube regulieren, die sich neben dem Stab des Hahns befindet (je nach Modell), bis eine gleichmäßige kleinste Flamme erzielt ist. Den Griff wieder anbauen und die Stabilität der Brennerflamme prüfen.
Installation Gasarten und Länder 1 Erdgas G20 G20 20 mbar G20/25 20/25 mbar 2 Erdgas G20 G20 25 mbar 3 Erdgas G25.3 G25.3 25 mbar 4 Erdgas G25.1 G25.1 25 mbar 5 Erdgas G25 G25 20 mbar 6 Erdgas G2.350 G2.
Installation Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften 1 Erdgas G20 - 20 mbar Nennwärmeleistung (kW) AUX SR RR R UR2 1.00 1.70 2.60 2.90 4.00 Düsendurchmesser (1/100 mm) 72 97 108 115 150 Vorkammer (auf Düse gedruckt) (X) (Z) (Y) (Y) (H3) 400 AUX 500 SR 800 RR 800 R 1400 UR2 1.10 1.80 2.60 2.80 4.
7 Flüssiggas G30/31 - 30/37 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) AUX SR RR R UR2 1.00 1.70 2.60 2.90 4.00 50 65 81 85 98 - - - - (S4) Reduzierte Leistung (W) 400 500 800 800 1600 Nennleistung G30 (g/h) 73 124 189 211 291 Nennleistung G31 (g/h) 8 Flüssiggas G30/31 - 37 mbar 71 AUX 121 SR 186 RR 207 R 286 UR2 Nennwärmeleistung (kW) 1.10 1.80 2.60 3.00 4.
Installation 5.7 Elektrischer Anschluss Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden. • Persönliche Schutzausrüstungen bereitstellen. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. • Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen.