Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Entsorgung Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 Allgemeine Beschreibung 2.2 Symbole 2.3 Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 Hinweise 3.2 Erster Gebrauch 3.3 Gebrauch des Kochfeldes 70 70 71 71 71 72 72 72 73 73 74 74 75 75 75 76 4 Reinigung und Wartung 78 4.1 Hinweise 4.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine ungeschützt zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. • Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Kinder unter 8 Jahren dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten, wenn sie nicht kontinuierlich beobachtet werden. • Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. • Während des Betriebs keine Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel oder Deckel auf dem Gerät ablegen.
Hinweise 1.2 Haftung des Herstellers Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind: • die zweckwidrige Verwendung des Gerätes, • die Nichtbeachtung der Vorschriften dieses Bedienungshandbuches, • unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten, • die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen. 1.3 Zweck des Gerätes Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt.
Hinweise 1.5 Typenschild Das Typenschild enthaltet die technischen Angaben, die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das am Gehäuse angebrachte Typenschild nicht entfernen. 1.6 Dieses Bedienungshandbuch Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren. Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen. 1.
Beschreibung 2 Beschreibung DE 2.
Beschreibung 2.2 Symbole 2.3 Verfügbares Zubehör Kochzonen Schlüssel für Brenner (nur für den Installateur) Vorne links Hinten links Mitte Hinten rechts Vorne rechts Mitte links Drehknebel für Brenner Zum Aus- und Wiedereinsetzen der Kochfeldbrenner. Zum Einschalten und Regulieren der Kochfeldbrenner. Die Drehknebel drücken und sie entgegen dem Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert drehen, um die entsprechenden Brenner einzuschalten.
Gebrauch 3 Gebrauch Unsachgemäßer Gebrauch Verbrennungsgefahr • Sicherstellen, dass die Flammenkränze mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind. • Fette und Öle können sich wegen einer Überhitzung entzünden. Besonders vorsichtig vorgehen. • Das Gerät während der Garvorgänge, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen. • Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden. • Die Heizelemente des in Betrieb stehenden Gerätes nicht berühren.
Gebrauch 3.3 Gebrauch des Kochfeldes Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Bedienblende. Jeder Drehknebel gibt den dazugehörigen Brenner an. Das Gerät ist mit einer elektronischen Zündungsvorrichtung ausgestattet. Zum Zünden des Brenners lediglich den Drehknebel drücken und im Gegenuhrzeigersinn auf das große Flammensymbol drehen, bis die Zündung erfolgt.
Gebrauch Zur Gewährleistung einer optimalen Leistungsfähigkeit der Brenner und eines minimalen Gasverbrauchs sollten Kochgefäße verwendet werden, deren Größe den Brennern angemessen ist, damit die Flamme deren Rand nicht berührt. Nach Erreichen des Siedepunkts die Flamme so klein einstellen, dass ein Überlaufen des Topfinhalts verhindert wird. Durchmesser der Kochgefäße • • • • • Hilfsbrenner: 7 - 18 cm. Normalbrenner: 10 - 24 cm. Reduzierter Starkbrenner: 18 - 24 cm. Mittlerer Starkbrenner: 20 - 26 cm.
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltige Produkte verwenden. • Bei direktem Kontakt mit aggressiven Reinigungsmitteln, Kalkwasser oder eventuell übergelaufenen Flüssigkeiten (kochendes Wasser, Soße, Kaffee, etc.
Gitterroste des Kochfeldes Flammenkränze und Brennerdeckel Die Gitterroste herausnehmen und diese in lauwarmem Wasser mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel reinigen. Darauf achten, alle Verkrustungen zu entfernen. Trocknen und auf das Kochfeld aufsetzen. Die Flammenkränze und Brennerdeckel können für die Reinigung einfach abgenommen werden. Sie mit warmem Wasser und einem nicht scheuernden Reinigungsmittel waschen.
Installation 5 Installation 5.2 Aussparung auf der Arbeitsplatte Der folgende Eingriff benötigt Maurer- und/oder Schreinerarbeiten und ist deshalb von spezialisiertem Fachpersonal vorzunehmen. Die Installation kann in Konstruktionen aus den verschiedensten Materialien wie Mauer, Metall, Massivholz, mit Kunststoff beschichtetes Holz, vorgenommen werden vorausgesetzt, dass diese hitzebeständig sind (>90°C). 5.
Installation Auf neutralem Hohlraum oder Schubladen Auf eingebautem Backofen Falls sich andere Möbelstücke (Seitenwände, Schubladen usw.), Geschirrspüler oder Kühlschrank unter dem Kochfeld befinden, muss in einem Mindestabstand von 10 mm von der Unterseite des Kochfeldes ein doppelter Holzboden installiert werden, um zufällige Berührungen zu vermeiden. Der doppelte Boden darf nur mit speziellem Werkzeug zu entfernen sein.
Installation Kochfelddichtungen Um das Eindringen von Flüssigkeiten zwischen dem Rahmen des Kochfeldes und der Arbeitsplatte zu verhindern, muss die beigefügte Dichtung vor der Montage des gesamten Kochfeldrandes entlang angebracht werden. Das Kochfeld nicht mit Silikon befestigen. Andernfalls wäre es nicht möglich, das Kochfeld ohne Beschädigungen abzunehmen. 5.
Installation Flüssiggasanschluss Einen Druckregler verwenden und den Anschluss an der Gasflasche unter Einhaltung der von der gültigen Gesetzgebung festgelegten Richtlinien ausführen. DE Den Anschluss 3 korrekt auf den Gasanschluss 1 des Gerätes schrauben. Zwischen dem Anschluss und dem Gasanschluss immer die mitgelieferte Dichtung 2 einsetzen.
Installation Ableitung der Verbrennungsprodukte Die Ableitung der Verbrennungsprodukte kann durch einen Rauchabzug gewährleistet werden, der an ein Abgassystem mit Naturzug oder eine Zwangsventilation angeschlossen ist. Ein leistungsfähiges Abzugssystem bedarf der sorgfältigen Planung seitens eines zugelassenen Technikers unter Berücksichtigung der von den Normen vorgegebenen Distanzen. Nach Abschluss des Eingriffs hat der Installationstechniker eine Konformitätserklärung auszustellen.
Installation Die Platte abnehmen DE 1. Die Roste von der Platte nehmen. 4. Die Ringe der Brenner mittels des mitgelieferten Schlüssels lösen. 2. Die Flammenkränze und die entsprechenden Brennerdeckel entfernen. 3. Die Drehknebel nach oben hin herausziehen. 5. Die Platte abnehmen.
Installation Ersetzen der Düsen Einstellung der Kleinstellung für Erdoder Stadtgas Den Brenner zünden und auf Kleinstellung setzen. Den Drehknebel vom Gashahn entfernen und die Stellschraube innerhalb oder neben dem Knebelstift regulieren (je nach Modell), bis eine gleichmäßige Regulierung der Flamme erzielt ist. Den Drehknebel wieder anbauen und die Stabilität der Brennerflamme prüfen. Es muss zudem überprüft werden, dass die Flamme bei dem Übergang von der Höchst- auf die Mindeststufe nicht ausgeht.
Installation Einstellung der Kleinstellung für Flüssiggas Die Schraube am Knebelstift im Uhrzeigersinn vollständig festdrehen. DE Nach der Anpassung an einen anderen als den werkseitig voreingestellten Gastyp muss auch das Etikett zur Gasregulierung ausgetauscht und an den neuen Gastyp angepasst werden. Das Etikett befindet sich in dem Beutel mit den Düsen (wo vorhanden). Schmierung der Gashähne Mit der Zeit weisen die Gashähne unter Umständen Schwierigkeiten beim Drehen auf und verklemmen.
Installation Gasarten und Länder Nr Gasarten 1 Erdgas G20 G20 20 mbar G20/25 20/25 mbar 2 Erdgas G25 G25 25 mbar 3 Erdgas G25 G25 20 mbar 4 Flüssiggas G30/31 G30/31 28/37 mbar G30/31 30/37 mbar G30/31 30/30 mbar 5 Flüssiggas G30/31 G30/31 50 mbar 6 Stadtgas G110 G110 8 mbar 7 Stadtgas G120 G120 8 mbar IT • GB-IE FR-BE • AT • • NL ES PT SE RU DK • • • • • • • • • • • • • • • • • Je nach Installationsland kann die verfügbare Gasart bestimmt werden.
Installation Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften 2 3 4 5 6 7 Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Reduzierte Leistung (W) Primärluft (mm) Erdgas G25 25 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Reduzierte Leistung (W) Primärluft (mm) Erdgas G25 20 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Reduzierte Leistung (W) Primärluft (mm) Flüssiggas G30/31 Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Reduzierte Leistung (W) Primärluft (mm) Nominalleist
Installation 5.7 Elektrischer Anschluss Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss muss nur vom zugelassenen technischen Personal ausgeführt werden. • Individuelle Schutzvorrichtungen bereitstellen. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Stromzufuhr unterbrechen. • Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen.