Inhaltsverzeichnis 1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE ________________ 20 2. EINBETTEN IN DAS TOP _________________________________ 22 3. UMRÜSTUNG AUF DEN BETRIEB MIT ANDEREN GASARTEN ___ 28 4. ABSCHLIESSENDE ARBEITSSCHRITTE _____________________ 30 5. BENUTZUNG DER GASMULDE ____________________________ 31 6. PFLEGE UND WARTUNG _________________________________ 33 DIESE ANLEITUNGEN GELTEN NUR FÜR DIE BESTIMMUNGSLÄNDER, DEREN KENNZEICHEN AUF DEM DECKBLATT DIESES HANDBUCHS VERMERKT SIND.
Präsentation 1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE DIESE ANLEITUNGEN SIND INTEGRIERTER BESTANDTEIL DES GERÄTS. UNBEDINGT INTAKT AUFBEWAHREN UND WÄHREND DER LEBENSDAUER DER GASMULDE GRIFFBEREIT HALTEN. LESEN SIE DIESES HANDBUCH UND ALLE DARIN ENTHALTENEN ANWEISUNGEN VOR DER BENUTZUNG DER GASMULDE AUFMERKSAM DURCH. BEWAHREN SIE AUCH DEN MITGELIEFERTEN DÜSENSATZ AUF. DIE INSTALLATION IST VON QUALIFIZIERTEN TECHNIKERN ENTSPRECHEND DER GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN AUSZUFÜHREN.
Präsentation STELLEN SIE KEINE TÖPFE MIT NICHT EINWANDFREI GLATTEM UND GLEICHFÖRMIGEM BODEN AUF DIE ROSTE DER GASMULDE. VERWENDEN SIE KEINE GEFÄSSE, DIE ÜBER DEN AUSSENRAND DER GASMULDE HINAUSSTEHEN. DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE PERSONEN BESTIMMT. HALTEN SIE KINDER FERN UND UNTERSAGEN SIE IHNEN, DAS GERÄT ALS SPIELZEUG ZU BENUTZEN.
Anleitungen für den Installateur 2. EINBETTEN IN DAS TOP Da zu folgendem Eingriff eine bauseitige Maßnahme und/oder eine Tischlerarbeit erforderlich ist, müssen Sie eine qualifizierte Fachkraft zu Rate ziehen. Die Installation ist auf unterschiedlichen Werkstoffen möglich, darunter Mauerwerk, Metall, Kernholz und kunststofflaminiertes Holz, die jedoch hitzebeständig sein müssen (T 90°C). 2.
Anleitungen für den Installateur 3) 2) 4) 2.2 Befestigung an der Auflagefläche des flächenbündigen Modells Einen Einbauausschnitt mit den Abmessungen laut Abbildung im Möbeltop erstellen. A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) E (mm) L (mm) X (mm) Y (mm) min 110 min 460 min 750 20÷40 min 50 870 482 847 Bei diesem Gerätetyp ist außerdem eine Fräsung in der Arbeitsplatte mit einer Tiefe von 3 mm erforderlich, deren Abmessungen in Abbildung 4 angegeben sind (Detail A in Abbildung 2).
Anleitungen für den Installateur 3) 3 2) A 4) Auf die aufgefräste Fläche eine Schicht "saugfesten Primer" auftragen Wichtig: Andere Installationsarten sind unter Anleitung des Herstellers möglich. Außenmaße: Position von Gas- und Stromanschluss (Maßangaben in mm). Hinweis: Die Temperatur auf der Unterseite der Kochmulde kann mehr als 125° C betragen. Zur Vermeidung von Gefahren, den Zugang zum Bereich unter der Kochmulde möglichst weitgehend begrenzen. Siehe die Installationsanleitungen.
Anleitungen für den Installateur WICHTIG: Wenn das Gerät auf ein Möbel montiert wird, muss bei der Installation eine Trennfläche vorgesehen werden, wie sie in der Abbildung zu sehen ist. Wenn sich das Gerät über einem Backofen befindet, kann auf die Trennfläche verzichtet werden. Es ist verboten, unter der Kochfläche einen Backofen ohne Lüfter für die Kühlung einzubauen. 2.
Anleitungen für den Installateur mindestens 20 mm längeren Erddraht (gelb-grün) haben muss. Verwenden Sie ausschließlich Kabel vom Typ H05V2V2-F oder gleichwertig, die eine Höchstemperaturbeständigkeit von 90°C aufweisen. Der Ersatz ist von einer Fachkraft entsprechend untenstehenden Anschlussplans vorzunehmen.
Anleitungen für den Installateur 2.6 Gasanschluss Der Anschluss an die Gasversorgung muss mit einem Kupferrohr oder einem an der Wand befestigten Schlauch gemäß den geltenden Normen erfolgen. Danach mit einer Seifenlösung und nie mit einer Flamme auf absolute Dichtheit prüfen. Die Kochmulde ist für Methangas G20 (2H) bei einem Druck von 20 mbar geprüft. Für andere Gasarten siehe Kapitel “3 ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASTYPEN ”. Der Gaseinlaufstutzen hat ein ½” Außengewinde nach ISO 7-1.
Anleitungen für den Installateur 3. UMRÜSTUNG AUF DEN BETRIEB MIT ANDEREN GASARTEN Schalten Sie das Gerät vor den nachstehenden Arbeitsschritten vom Stromnetz ab. Die Kochmulde ist für Methangas G20 (2H) mit einem Druck 20 mbar geprüft. Falls das Gerät mit anderen Gastypen betrieben wird, müssen die Brennerdüsen ausgetauscht, sowie die kleinste Flamme an den Gashähnen nachgestellt werden. Die Düsen werden wie im folgenden Abschnitt beschrieben ausgetauscht. 3.1 Auswechseln der Düsen auf der Gasmulde 1.
Anleitungen für den Installateur 3.2 Tabelle mit Kenndaten von Brennern und Düsen Brenner Hilfsbrenner (1) Normalbrenner (2) Schnellbrenner (3) Blitzbrenner (4) Brenner Hilfsbrenner (1) Normalbrenner (2) Schnellbrenner (3) Blitzbrenner (4) NennHeizleistung (kW) Flüssiggas – G30/G31 50 mbar Düsendurchmesser 1/100 mm 43 58 65 77 1.05 1.75 2.3 3.9 NennHeizleistung (kW) 1.05 1.75 2.3 3.
Anleitungen für den Installateur 4. ABSCHLIESSENDE ARBEITSSCHRITTE Nach vorstehenden Einstellungen das Gerät wieder in umgekehrter Reihenfolge, als wie in Abschnitt “3.1 Auswechseln der Brennerdüsen” beschrieben, zusammenbauen. Nach der Einstellung auf den Betrieb mit von der werkseitigen Einstellung verschiedenem Gas ist das Etikett im Warmhalteraum mit einem dem neuen Gasbetrieb entsprechenden Etikett zu ersetzen. Das Etikett finden Sie bei der Zugelassenen Kundendienststelle in Ihrer Nähe. 4.
Anleitungen für den Benutzer 5. BENUTZUNG DER GASMULDE 5.1 Anzünden der Brenner auf der Gasmulde Stellen Sie vor Anzünden der Brenner sicher, dass die Flammenverteilerkränze mit den Brennerdeckeln in ihren Mulden sitzen, und achten Sie darauf, dass die Öffnungen A der Flammenverteiler mit den Zünd- und Thermoelementen übereinstimmen.
Anleitungen für den Benutzer 5.2 Praktische Empfehlungen für den Brennereinsatz Eine bessere Brennerleistung und einen minimalen Gasverbrauch gewährleisten Kochgefäße mit flachem, ebenmäßigem Boden und mit Deckel, die einen dem Brenner entsprechenden Umfang haben müssen, um zu vermeiden, dass die Flamme an den Topfseiten hochzüngelt (siehe Abschnitt “5.3 Durchmesser der Kochgefäße”). Ist der Siedepunkt erreicht, die Flamme soweit reduzieren, dass die Flüssigkeit nicht überkocht.
Anleitungen für den Benutzer 6. PFLEGE UND WARTUNG Vor jedem Pflege- und Wartungseingriff das Gerät vom Stromnetz abschalten. 6.1 Reinigung von Edelstahl Lange Freude haben Sie an Edelstahl, wenn Sie ihn nach jedem Gebrauch reinigen und vorher abkühlen lassen. 6.1.1 Tägliche Reinigung Reinigen und pflegen Sie Edelstahlflächen nur mit spezifischen Produkten, die weder Scheuermittel noch Chlorsäuren enthalten dürfen.
Anleitungen für den Benutzer Bei den Modellen, die hierüber verfügen, bei der Montage der in der Abbildung gezeigten Topfträgerroste auf das Profil achten. Siehe die vergrößerten Detailansichten in der nachstehenden Abbildung.