User manual
Gebrauch
104
Tipps zur Verwendung des Kochfeldes
Zur Gewährleistung einer optimalen
Leistungsfähigkeit der Brenner und eines
minimalen Gasverbrauchs sollten
Kochgefäße mit Deckel verwendet werden,
deren Größe den Brennern angemessen ist,
damit die Flamme deren Rand nicht berührt.
Nach Erreichen des Siedepunkts die
Flamme so klein einstellen, dass ein
Überlaufen des Topfinhalts verhindert wird.
Um während des Kochens Verbrennungen
oder Schäden am Kochfeld oder an der
Arbeitsplatte zu vermeiden, müssen sich die
Kochtöpfe und Grillplatten stets innerhalb
des Umrisses des Kochfeldes befinden.
Einschränkungen für die Verwendung
der Grillpfannen
Beim Gebrauch einer Grillpfanne sind
einige Hinweise zu beachten:
• Die Grillpfannen dürfen den Umfang des
Kochfelds nicht überschreiten.
• Um Schäden am Gerät oder an der
Antihaftbeschichtung zu vermeiden,
können die Grillpfannen aus Aluminium
mit Antihaftbeschichtung maximal
5 Minuten lang leer vorgeheizt werden.
Daraufhin die Speisen auf die
Grillpfanne legen und den Garvorgang
beginnen, der jedoch niemals
40 Minuten nicht überschreiten darf.
• Keine Grillpfannen oder Platten für das
Garen oder Erwärmen von Speisen auf
dem Blitzbrenner (UR3) benutzen.
• Wenn einer der Brenner, die sich in der
Nähe der Rückwand aus Holz befindet,
ein Blitzrenner (UR3) ist, muss der Rand
der Grillpfanne einen Abstand von
160 mm von dieser Wand haben;
• Darauf achten, dass die Flammen der
Brenner nicht über den Rand der
Grillpfanne hinausgehen.
• Der Rand der Grillpfanne muss zur
Seitenwand einen Abstand von
mindestens 160 mm haben.
• Die Grillpfanne nicht auf mehrere
Brenner gleichzeitig positionieren.
• Die Grillpfanne nie länger als
40 Minuten gebrauchen.
Durchmesser der Kochgefäße
• AUX: 16 - 26 cm.
• SR: 22 - 26 cm.
• UR3: 26 - 34 cm.
Nach dem Gebrauch immer
sicherstellen, dass sich die
Drehknebel auf Position (OFF)
befinden.