Instruction Manual
Table Of Contents
- WARNHINWEISE 53
- BESCHREIBUNG 59
- GEBRAUCH 61
- REINIGUNG UND WARTUNG 66
- INSTALLATION 67
- Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können. Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Internetsei...
- WARNHINWEISE
- BESCHREIBUNG
- Allgemeine Beschreibung
- Bedienblende
- Zubehör
- GEBRAUCH
- REINIGUNG UND WARTUNG
- INSTALLATION
66 - REINIGUNG UND WARTUNG 914779612/A
REINIGUNG UND WARTUNG
Reinigung des Gerätes
Ein besonderer antibakterieller Schutz im
oberen Wandbereich vermeidet die
Vermehrung von Bakterien und garantiert die
Hygiene im Gerät. Für einen optimalen Erhalt
der Oberflächen müssen diese regelmäßig
gereinigt werden.
Reinigung der Außenflächen
• Das Gerät muss mit Wasser oder einem
alkoholhaltigem Flüssigmittel gereinigt
werden (z.B. Glasreiniger...).
• Aggressive Reinigungsmittel und Schwämme
sollten vermieden werden, um die
Oberflächen nicht zu beschädigen.
• Den Kondensator an der Rückseite des
Gerätes mit einer weichen Bürste von
Staubresten und Rauchablagerungen
befreien.
• Die auf dem Kondensator angeordnete
Schale reinigen.
Reinigung der Innenflächen
• Die Innenflächen des Gerätes mit einem
verdünnten Flüssigmittel und lauwarmem
Wasser mit etwas Essig reinigen.
• Die Fächer und Behälter der Türen können
herausgenommen werden: zur deren
Abnahme klopfen Sie leicht, erst auf einer
und dann auf der anderen Seite, unterhalb
der Einhakvorrichtung von unten nach oben.
• Eventuelle Eisschichten, die eine Dicke von
3-5 mm überschreiten, entfernen. Keine
spitzen Gegenstände oder Spraylösungen
verwenden.
Abtauen
Abtauen des Kühlschrankes
Das Kühl- oder Tiefkühlfach bedarf keines
Abtauvorgangs, da das auf der Kühlplatte
gebildete Eis beim Stillstand des Kompressor
automatisch schmilzt. Der Tauprozess erfolgt
automatisch.
Das Tauwasser wird direkt in das entsprechende
Becken im hinteren Teil des Geräts geleitet, wo
es durch die vom Kompressor erzeugte Wärme
verdampft.
Backofenbeleuchtung
Das interne Beleuchtungssystem darf im Falle
von Schäden ausschließlich vom technischen
Kundendienst repariert werden.
Was tun, wenn...
Das Gerät nicht funktioniert:
• Sicherstellen, dass das Gerät
angeschlossen und der Hauptschalter
eingeschaltet ist.
Der Kompressor sich zu häufig einschaltet oder
im Dauerbetrieb arbeitet:
• Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
• Die Tür wird zu häufig oder zu lange
geöffnet.
• Die Tür schließt nicht hermetisch.
• Es wurde eine zu große Menge an frischen
Speisen eingeführt.
• Sicherstellen, dass in der Nähe des Fühlers
an der rechten Seite des Kühlfachs
ausreichend Luft zirkuliert.
• Sicherstellen, dass der hintere Bereich des
Kühlfachs ausreichend belüftet wird und
dass der Kondensator nicht zu verschmutzt
ist.
Im Inneren des Kühlfachs hat sich zu viel Eis
oder Kondenswasser gebildet:
• Die Tür wird zu häufig oder zu lange
geöffnet.
• Es wurden warme Speisen in das Kühlfach
eingeführt.
• Die Lebensmittel oder Behälter liegen an der
Rückwand an.
• Die Türdichtung ist verschmutzt oder
beschädigt. Die Dichtung reinigen oder
austauschen.
Die Kühlung des Kühlfachs ist unzureichend:
• Der Thermostat ist auf eine zu hohe
Temperatur eingestellt.
• Die Tür wird zu häufig oder zu lange
geöffnet.
• Die Tür schließt nicht hermetisch.
Siehe Allgemeine Sicherheitshinweise.
Das Vorkommen von Reif im Inneren des
Gefrierfachs ist normal.
Verwenden Sie keine elektrischen
Geräte (z.B. Haartrockner...) oder
Sprays für das Abtauen, da diese die
Kunststoffteile verformen können.