Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Allgemeine Sicherheitshinweise Zweck des Gerätes Entsorgung Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 Allgemeine Beschreibung 2.2 Beschreibung der Bauteile 2.3 Bedienblende 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 Hinweise Vorbereitende Maßnahmen Erster Gebrauch Verwendung der Bedienblende Gebrauch der Weinfächer Alarmmeldungen Ratschläge zur Aufbewahrung 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise 4.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Kinder unter 8 Jahren dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten, wenn sie nicht beaufsichtigt werden. • In Übereinstimmung mit den geltenden Normen, dürfen Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren Lebensmittel aus dem Gerät nehmen oder in das Gerät legen, aber es wird dringend davon abgeraten, Kindern unter 8 Jahren die Möglichkeit zu geben, diese Tätigkeiten auszuführen bzw. das Gerät in irgend einer Weise zu benutzen.
Wartungseingriffe müssen von qualifiziertem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der geltenden Normen vorgenommen werden. Schäden am Gerät • Während des Betriebs keine spitzen Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel oder Deckel auf dem Gerät ablegen. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme). • Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden.
Hinweise Versetzen dieses Gerätes verwenden. • WARNUNG: Bei der Positionierung des Geräts muss sichergestellt werden, dass das Stromkabel nicht verklemmt oder beschädigt ist. • WARNUNG: Es dürfen keine Mehrfachkupplungssteckdosen oder Netzgeräte an der Geräterückseite entlang geführt werden. Installation und Wartung • DIESES GERÄT DARF NICHT AUF BOOTEN ODER IN WOHNWAGEN INSTALLIERT WERDEN. • Das Gerät darf nicht auf einem Sockel installiert werden.
Hinweise Motelgäste sowie in anderen Unterkunftseinrichtungen; • in Bed and Breakfasts; • Catering-Service und ähnliche, nicht für den Verkauf im Einzelhandel vorgesehene Verwendungen. 1.3 Entsorgung Dieses Gerät muss getrennt von anderen Abfällen entsorgt werden (Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG). Dieses Gerät enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen.
Hinweise geeigneten Sammelstellen abgeben. Verpackungen aus Plastik Erstickungsgefahr • Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen. • Vermeiden, dass Kinder mit den Plastikbeuteln der Verpackung spielen. 1.4 Typenschild Das Typenschild enthält die technischen Angaben, die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das am Gehäuse angebrachte Typenschild nicht entfernen. Informationen über den Gebrauch des Gerätes und der Zubehörteile.
Beschreibung 2 Beschreibung DE 2.
Beschreibung 2.2 Beschreibung der Bauteile Smeg Connect Herausnehmbare Einlegeböden Das Gerät ist mit der Smeg ConnectTechnologie ausgestattet, die es dem Benutzer erlaubt, den Betrieb des Geräts über eine App auf dem Smartphone oder Tablet anzusteuern. Weitere Informationen sind der mitgelieferten Broschüre enthalten oder können auf der folgenden Webseite eingelesen werden: www.smeg.com Die herausnehmbaren Einlegeböden ermöglichen, die Weinflaschen auf bequeme Weise zu entnehmen.
Beschreibung 2.3 Bedienblende Display-Taste oberes Fach Das Display zeigt die Temperatur im oberen Weinfach an. Taste zur Wertverminderung Mit dieser Taste kann die Temperatur im unteren oder oberen Weinfach gesenkt werden. Licht-Taste DE Über die Bedienblende ist es möglich, mit dem Gerät zu interagieren. Die Tasten mit den Symbolen berühren, um auf die verfügbaren Funktionen zuzugreifen. Mit dieser Taste kann die Innenbeleuchtung des Weinkülhschranks ein- oder ausgeschaltet werden.
Gebrauch 3 Gebrauch 3.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden am Gerät 3.3 Erster Gebrauch Zum Einschalten des Gerätes: 1. Den Netzstecker in die Steckdose einstecken; 2. Auf der Bedienblende, die Taste ON/OFF • Man darf sich nicht an die Tür anlehnen oder sich darauf setzen. • Keine leicht entzündbaren, explosiven oder verdampfbaren Substanzen aufbewahren. • Die organischen, säurehaltigen Stoffe sowie Öle können bei verlängertem Kontakt die Kunststoffoberflächen und Dichtungen korrodieren.
Gebrauch Innenbeleuchtung Die Innenbeleuchtung erfolgt mittels einer LED-Leuchtleiste, die sich im oberen Bereich des Weinkülhschranks befindet. Zum Ein- und Ausschalten der Innenbeleuchtung: • Die Innenbeleuchtung schaltet sich auch beim Öffnen der Tür ein. Die durch das Öffnen der Tür eingeschaltete Innenbeleuchtung ist weitaus heller, als die, die durch Drücken der Licht-Taste aktiviert wird. DE 3.4 Verwendung der Bedienblende 1. Die Taste ON/OFF drücken, um die Bedienblende zu aktivieren. 2.
Gebrauch Manuelle Lüftung Aktivierung der manuellen Lüftung: 1. Die Taste ON/OFF drücken, um die Schalttafel zu aktivieren. 2. Die Lüfter-Taste drücken. Das Symbol der Lüftertaste blinkt. Die Lüfter aktivieren und deaktivieren sich automatisch, um eine konstante Temperatur und eine optimale Klimatisierung für die Weinaufbewahrung zu gewährleisten Um den Feuchtigkeitsgrad im Innern des Weinfachs zu erhöhen, kann der Lüfter per Hand aktiviert und deaktiviert werden.
Gebrauch Diese Funktion verhindert ein eventuell ungewolltes Ausschalten des Gerätes. Ist diese aktiv, spricht die Bedienblende auf keinen Tastendruck an. Zum Aktivieren der Bediensperre: 1. Die Taste ON/OFF drücken, um die Bedienblende zu aktivieren. 2. Die Taste zur Bediensperre mindestens 3 Sekunden lang gedrückt halten. Demo Mode (nur für Aussteller) Ermöglicht dem Gerät den Lüfter und den Kompressor zu deaktivieren, während die Bedienblende aktiv bleibt. Zum Aktivieren des Demo Mode: 1.
Gebrauch 3.5 Gebrauch der Weinfächer Anordnung der Flaschen (max. 38 Flaschen) 94 Auf jedem herausnehmbarem Einlegeboden können 6 Flaschen des Typs Bordeaux von 0,75 l angeordnet werden. Auf dem festen Einlegeboden können bis zu 9 Flaschen des Typs Bordeaux von 0,75 l angeordnet werden, doch es finden auch bis zu 5 Champagnotta-Flaschen (oder Flaschen von größerem Durchmesser als die traditionellen Weinflaschen) in diesem Fach Platz.
Gebrauch Auch auf dem Boden des Weinkülhschranks können bis zu 11 Flaschen von 0,75 l angeordnet werden. Aktivkohlefilter Für eine optimale Luftqualität im Inneren des Weinkülhschranks, muss der Aktivkohlefilter mindestens einmal im Jahr ausgewechselt werden. DE Zum Austausch des Aktivkohlefilters: 1. Die Filterabdeckung um 90° nach rechts oder links drehen; Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Personen- und Sachschäden • Die Flaschen nicht quer auf den Boden des Weinkülhschranks legen.
Gebrauch Betriebsgeräusche Die Kühlung des Weinkülhschranks erfolgt mithilfe eines Kompressors. Der Kompressor schaltet sich ein, um die eingestellte Temperatur im Inneren der Zelle aufrecht zu erhalten; nötigenfalls arbeitet er je nach Kühlbedarf auch im Dauerbetrieb. Wenn sich der Verdichter einschaltet, wird ein Brummen hervorgerufen, dessen Stärke nach einigen Minuten nachlässt.
Gebrauch Sollte der Alarm danach weiterhin auftreten, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst. Alarm Verbindung Im Display erscheint die Anzeige Fehler im Gerät. Auf der APP erscheint die Anzeige Fehler im Gerät. • Den technischen Kundendienst kontaktieren. Weitere Informationen finden sich im Handbuch der Verbindung. : : DE Diese Bedingungen können beim normalen Betrieb des Geräts auftreten und sind nicht auf Störungen oder Fehlbetriebe zurückzuführen.
Gebrauch Roséweine Schaumweine Für das Servieren von Roséweinen gilt im Allgemeinen dasselbe wie für Weißweine. Doch man sollte den Tanningehalt dieser Weine beachten und sie folglich mit einer höheren Temperatur servieren, damit sie nicht zu adstringierend werden. Junge und frische Roséweine werden, sofern ihr Tanningehalt dies zulässt, mit einer Temperatur zwischen 10°C und 12°C serviert.
Gebrauch Passito-Weine und Likörweine Lagertemperatur Diese beiden Weinsorten haben im Allgemeinen einen hohen Alkoholgehalt und sind oft süß. Doch es gibt trockene Likörweine wie z.B. den Marsala, die einen unwahrnehmbar geringen Zuckergehalt haben. Bei diesen Weinen muss die Serviertemperatur in Abhängigkeit von den Merkmalen gewählt werden, die man hervorheben will.
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B.
Reinigung und Wartung Zum erneuten Einbau der Einlegeböden 1. Die Tür öffnen; 2. Einen der Einlegeböden herausnehmen; 1. Den Einlegeboden auf die 4 Zapfen der herausgenommenen Schiene ausrichten und darauf ablegen; DE Zum Ausbau der Einlegeböden 2. Den Einlegeboden in den Weinkülhschrank schieben; 3. Den Einlegeboden anheben und nach oben hin herausziehen; 4. Diesen Vorgang auch bei den anderen Einlegeböden wiederholen. 3. Diesen Vorgang auch bei den anderen Einlegeböden wiederholen; 4.
Reinigung und Wartung 4.3 Was tun, wenn... Das Gerät nicht funktioniert: • Sicherstellen, dass das Gerät angeschlossen und der Hauptschalter eingeschaltet ist. Der Kompressor sich zu häufig einschaltet oder im Dauerbetrieb arbeitet: • Die Umgebungstemperatur ist zu hoch. • Die Tür wird zu häufig oder zu lange geöffnet. • Die Tür schließt nicht hermetisch. • Es wurde eine zu große Menge an warmen Flaschen eingeführt.
Installation 5.1 Elektrischer Anschluss Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen. Allgemeine Informationen • Sicherstellen, dass die Eigenschaften des Stromnetzes sich für die Daten auf dem Typenschild eignen.
Installation Klasse Raumtemperatur SN von + 10°C bis + 32°C N von + 16°C bis + 32°C ST von + 16°C bis + 38°C T von + 16°C bis + 43°C SN-ST von + 10°C bis + 38°C SN-T von + 10°C bis + 43°C Abmessungen des Gerätes (mm) SN = Subnormal - N = Normal ST = Subtropikal - T = Tropikal • Stellen Sie das Gerät mindestens 3 cm von Elektro- oder Gasherden sowie mindestens 30 cm von Heizsystemen mit Verbrennung oder Heizkörpern auf.
Installation DE Einbau (mm) Die Lüftungsschlitze nicht bedecken.
Installation Aufstellung Befestigungsleisten Das Gerät auf einen stabilen und ebenen Untergrund stellen. Um Unregelmäßigkeiten im Fußboden auszugleichen, ist das Gerät mit vier Stellfüßen ausgestattet (einen Schraubenschlüssel CH17 verwenden). Das Gerät ist mit einer (abnehmbaren) Befestigungsleiste ausgestattet, die unterhalb der Arbeitsplatte des Küchenschranks, in den das Gerät eingebaut wird, befestigt wird. Zur Befestigung des Gerätes an der Arbeitsplatte des Küchenschranks: 1. Die Tür öffnen; 2.