User manual
72 - REINIGUNG UND WARTUNG 914779520/B
servieren.
Trockene, frische und junge Likörweine können
auch mit Temperaturen unter 10°C serviert
werden. Auf diese Weise wird der Alkohol sehr
viel weniger wahrgenommen. In jedem Fall
sollte man beachten, dass die Aromen umso
weniger zur Entfaltung kommen, je niedriger die
Temperatur ist. Die Komplexität und der
angenehme Duft dieser Weine ist ein
geschätztes und interessantes Merkmal:
Werden sie zu kalt serviert, opfert man diesen
wichtigen Aspekt.
Lagertemperatur
Der Wein muss bei der richtigen Temperatur
gelagert und konsumiert werden, damit man in
den vollen Genuss seiner organoleptischen
Eigenschaften kommt. Für die verschiedenen
Weinsorten werden folgende Temperaturen
empfohlen.
REINIGUNG UND WARTUNG
Reinigung des Gerätes
Ein besonderer antibakterieller Schutz im
oberen Wandbereich vermeidet die
Vermehrung von Bakterien und garantiert die
Hygiene im Gerät. Für einen optimalen Erhalt
der Oberflächen müssen diese regelmäßig
gereinigt werden.
Reinigung der Außenflächen
• Das Gerät muss mit Wasser oder einem
alkoholhaltigem Flüssigmittel gereinigt
werden (z.B. Glasreiniger...).
• Aggressive Reinigungsmittel und Schwämme
sollten vermieden werden, um die
Oberflächen nicht zu beschädigen.
Reinigung der Innenflächen
• Die Innenflächen des Gerätes mit einem
verdünnten Flüssigmittel und lauwarmem
Wasser mit etwas Essig reinigen.
Reinigung der herausnehmbaren
Einlegeböden
• Bei der Reinigung der herausnehmbaren
Einlegeböden ein weiches und feuchtes
Tuch verwenden. Keine Seife und
Reinigungsmittel und/oder Schwämme
verwenden, die sowohl die Holz- als auch
die Edelstahloberflächen beschädigen
können.
Ausbau der herausnehmbaren Einlegeböden
Die Einlegeböden des Weinkülhschranks
können ausgebaut werden, um die Reinigung
zu erleichtern.
Entfernen der herausnehmbaren
Einlegeböden
1. Die Tür öffnen.
Weinsorte Temp. (°C)
Junge Weißweine 10 - 12
Reife Weißweine 12 - 14
Junge und leichte Roséweine 10 - 12
Reife und volle Roséweine 12 - 14
Neue Rotweine 10 - 14
Junge leichte Rotweine mit gerin-
gem Tanningehalt
14 - 16
Reife, tanninhaltige volle Rot-
weine
16 - 18
Sehr reife und edle Rotweine 16 - 18
Süße und aromatische Schaum-
weine
8
Süße und aromatische rote
Schaumweine
10 - 12
Schaumweine „Charmat-
Methode“
8 - 10
Schaumweine „lange Charmat-
Methode“
10 - 12
Schaumweine „klassische
Methode ohne Jahrgang“
8 - 10
Schaumweine „klassische
Methode mit Jahrgang“
10 - 12
Passito-Weine und süße Weine 10 - 18
Likörweine 10 - 18
Weinsorte Temp. (°C)
Siehe Allgemeine Sicherheitshinweise.