Instruction Manual
50 - REINIGUNG UND WARTUNG 914779518/A
Reinigung der Außenflächen
• Das Gerät muss mit Wasser oder einem
alkoholhaltigem Flüssigmittel gereinigt
werden (z.B. Glasreiniger...).
• Aggressive Reinigungsmittel und Schwämme
sollten vermieden werden, um die
Oberflächen nicht zu beschädigen.
Reinigung der Innenflächen
• Die Innenflächen des Gerätes mit einem
verdünnten Flüssigmittel und lauwarmem
Wasser mit etwas Essig reinigen.
Reinigung der herausnehmbaren
Einlegeböden
• Bei der Reinigung der herausnehmbaren
Einlegeböden ein weiches und feuchtes
Tuch verwenden. Keine Seife und
Reinigungsmittel und/oder Schwämme
verwenden, die sowohl die Holz- als auch
die Edelstahloberflächen beschädigen
können.
Ausbau der herausnehmbaren Einlegeböden
Die Einlegeböden des Weinkülhschranks
können ausgebaut werden, um die Reinigung
zu erleichtern.
Entfernen der herausnehmbaren
Einlegeböden
1. Die Tür öffnen.
2. Den Einlegeboden herausziehen
3. Eventuell vorhandene Flaschen entfernen.
4. Den Einlegeboden anheben und nach oben
hin herausziehen.
5. Den Einlegeboden wieder korrekt auf die
Führungen setzen.
Was tun, wenn...
Das Gerät nicht funktioniert:
• Sicherstellen, dass das Gerät
angeschlossen und der Hauptschalter
eingeschaltet ist.
Der Kompressor sich zu häufig einschaltet oder
im Dauerbetrieb arbeitet:
• Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
• Die Tür wird zu häufig oder zu lange
geöffnet.
• Die Tür schließt nicht hermetisch.
• Es wurde eine zu große Menge an nicht
gekühlten Flaschen eingeführt.
Sich im Inneren des Weinkülhschranks zu viel
Kondenswasser gebildet hat:
• Die Tür wird zu häufig oder zu lange
geöffnet.
• Es wurden warme Flaschen in den
Weinkülhschrank eingeführt.
• Die Türdichtung ist verschmutzt oder
beschädigt. Die Dichtung reinigen oder
austauschen.
Sich Wasser im Weinkülhschrank bildet:
• Die Ablauföffnung oder -rinne ist verstopft.
Die Kühlung des Weinkülhschranks
unzureichend ist:
• Die im Display eingestellte Temperatur ist zu
hoch.
• Die Tür wird zu häufig oder zu lange
geöffnet.
• Die Tür schließt nicht hermetisch.
• Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.