Operation Manual

Anweisungen für den Benutzer
64
Die Innenwände des Backofens mit einem weichen Lappen und
einer Ammoniaklösung reinigen, spülen und trocknen. Falls noch
Flecken vorhanden sind, einen mit Ammoniaklösung angefeuchteten
Lappen auf den Backofenboden legen, die Tür schließen und den
Ofen nach einigen Stunden mit heißem Wasser und einem flüssigen
Reinigungsmittel reinigen, spülen und trocknen.
Zum Erleichtern der Reinigung kann man den Geschirrwagen unter dem
Backofen vollständig herausziehen.
Den Geschirrwagen vollständig herausziehen und seine Vorderseite
anheben (wie bei einer gewöhnlichen Schublade).
Bei einigen Modellen muss man, nachdem man den Geschirrwagen
vollständig ausgefahren hat, die beiden Federn wie in der Abbildung
gezeigt nach oben drücken und dann den Geschirrwagen aus dem Gerät
ziehen.
10.3.1 Katalyse-Set
Der Hauptofen verfügt über permanent selbstreinigende Emailwände.
Diese Bleche erlauben die mühelose Reinigung des Backofens und
gewährleisten auf Dauer seinen einwandfreien Betrieb.
10.3.2 Gebrauch des Katalyse-Sets
Damit der Backofeninnenraum stets frei von Speiseresten und
unangenehmen Gerüchen ist, empfiehlt es sich, in regelmäßigen
Zeitabständen das leere Gerät für die Dauer von 30 bis 60 Minuten mit
einer Temperatur von weniger als 200°C einzuschalten, da auf diese
Weise die vorhandenen Rückstände auf den selbstreinigenden Blechen
oxidiert werden. Nachdem man den Backofen dann hat abkühlen lassen,
können diese Rückstände mit einem feuchten Schwamm entfernt werden.
10.3.3 Pflege des Katalyse-Sets
Vom Gebrauch von Scheuerpasten und gewöhnlichen Reinigungsmitteln
zur Reinigung der Bleche wird abgeraten. Man sollte lediglich einen
feuchten Schwamm verwenden, um die spezielle Emailschicht auf den
Blechen nicht zu beschädigen.
10.3.4 Ausbau des Katalyse-Sets
1. Die seitlichen Einschubgitter herausnehmen (Abb. 1).
2. Die Seitenbleche “F” und “G” herausziehen (Abb. 2).
3. Gewindering “C” ausschrauben und das hintere Blech “A
herausnehmen (Abb. 2).”
4. Montieren Sie die Wände wieder in ihre ursprüngliche Position.