Instruction Manual
Reinigung und Wartung
135
DE
4 Reinigung und Wartung
4.1 Hinweise
4.2 Reinigung der Oberflächen
Um die Oberflächen in bestem Zustand zu
erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach
jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt
werden.
Den Glasdeckel erst dann schließen, wenn
die interne Kammer vollkommen trocken ist.
Reinigung der Außenflächen
Immer nur spezifische und nicht scheuernde
Produkte verwenden, die keine
säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis
enthalten.
Das Produkt auf ein weiches und feuchtes
Tuch gießen und die Stahlteile, den Deckel
und die Bedienblende reinigen.
Mit einem weichen Lappen oder einem
Mikrofasertuch sorgfältig abtrocknen.
Reinigung der internen Kammer
1. Abwarten, bis die Schweißleiste
abgekühlt ist.
2. Die Schweißleiste nach oben hin
herausziehen.
3. Mit einem weichen und in warmem
Wasser befeuchteten Tuch und einem
neutralen Reinigungsmittel reinigen.
4. Mit einem weichen Lappen oder einem
Mikrofasertuch sorgfältig abtrocknen.
Unsachgemäßer Gebrauch
Verletzungsgefahr der Personen
und Schäden am Gerät
• Vor der Reinigung das Gerät
ausschalten.
• Vor der Reinigung des Gerätes die
vollkommene Abkühlung der
Schweißleiste abwarten.
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl
reinigen.
• Um Schäden am Gerät zu vermeiden,
kein Wasser bei der Reinigung der
internen Kammer verwenden.
• Bei der Reinigung von Stahlteilen oder
Metallflächen (z. B. eloxierte, mit Nickel
behandelte oder verchromte Flächen)
keine chlor-, ammoniak- oder
bleichmittelhaltigen Produkte
verwenden.
• Keine scheuernden oder ätzenden
Reinigungsmittel für die Reinigung der
Teile aus Glas verwenden (z. B.
Scheuerpulver, Fleckenentferner oder
Metallschwämme).
• Keine rauen oder scheuernden
Materialien bzw. scharfkantigen
Metallschaber verwenden.