Instruction Manual
Gebrauch
129
DE
10. Am Ende des Zyklus den Adapter vom
Deckel des Behälters und vom
Anschluss in der internen Kammer
entfernen.
Nach der Verwendung
1. Die Vakuumierschublade durch Drücken
der ON/OFF-Taste abschalten.
2. Die Schublade reinigen und abtrocknen,
wie im Kapitel „4 Reinigung und
Wartung“ angeführt.
3. Den Glasdeckel erst dann schließen,
wenn die interne Kammer vollkommen
trocken ist.
4. Die Vakuumierschublade schließen.
3.6 Aufbewahrung der
vakuumverpackten Produkte
Aufbewahrung im Tiefkühlschrank -18 °C
Die Aufbewahrung im Tiefkühlschrank ist
insbesondere bei sehr wasserhaltigen
Lebensmitteln, wie frischen Produkten, Obst
und Gemüse, wirksam.
Zudem beugt sie der Reifbildung vor und
bewahrt unversehrt die Form und die
Beschaffenheit der Produkte.
Einen neuen Vakuumzyklus erst
starten, wenn die interne Kammer
und die Schweißleiste sauber und
trocken sind.
Alle Schmutzrückstände entfernen.
Das Vakuum kann auch in
Behältern, die die Verwendung
des Adapters nicht erfordern,
gebildet werden (wie zum Beispiel
Behälter für Marmelade,
Einmachgläser usw.). Die
Vakuumstufe für Behälter einstellen
und sicherstellen, dass der Deckel
vor Zyklusbeginn geschlossen
wurde.
Die Aufbewahrung der
vakuumierten Produkte im
Tiefkühlschrank ermöglicht es, den
Lebenszyklus der
Mikroorganismen, die für den
Verfall der Lebensmittel
verantwortlich sind, zu
verlangsamen.
Für die Vakuumierung müssen
aufgetaute Produkte erst gegart
werden.
Die Beutel zum Vakuumgaren
können nicht im Tiefkühlschrank
aufbewahrt werden.