Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Zweck des Gerätes Haftung des Herstellers Dieses Bedienungshandbuch Typenschild Entsorgung Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Allgemeine Beschreibung Kochfeld Bedienblende Weitere Teile Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Während des Verstellens von Speisen im Innern des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• Während des Betriebs keine Gegenstände aus Metall wie Geschirr oder Besteck auf das Kochfeld legen, denn sie könnten sich überhitzen. • Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die Öffnungen einführen. • Kein Wasser direkt auf die heißen Fettpfannen gießen. • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Wenn Speisen bearbeitet werden müssen oder am Ende des Garvorgangs, die Tür 5 cm öffnen, den Dampf austreten lassen, dann die Tür komplett öffnen.
Hinweise Schäden am Gerät • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme). • Eventuell Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden. • Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum vollständigen Einrasten eingefügt werden. Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein.
• Keine leeren Töpfe oder Pfannen auf die eingeschalteten Kochzonen stellen. • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniakoder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B.
Hinweise • Nach Abschluss der Installation mithilfe einer Seifenlösung (keine Flamme!) prüfen, ob undichte Stellen vorhanden sind. • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Nur Kabel verwenden, die gegen eine Temperatur von mindestens 90°C beständig sind.
Hinweise 1.4 Dieses Bedienungshandbuch Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren. Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen. 1.5 Typenschild Das Typenschild enthält die technischen Angaben, die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das am Gehäuse angebrachte Typenschild nicht entfernen. 1.
Hinweise 1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet: Hinweise Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung. Beschreibung Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile. Gebrauch Informationen über den Gebrauch des Gerätes und der Zubehörteile. Reinigung und Wartung Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes.
Beschreibung 2 Beschreibung DE 2.
Beschreibung 2.2 Kochfeld AUX = Hilfsbrenner SR = Mittelstarker Brenner R = Schneller Brenner UR2 int. = Blitzbrenner innerer Kranz UR2 ext. = Blitzbrenner externer Kranz 2.3 Bedienblende 1 Drehknebel der Kochfeldbrenner Zum Einschalten und Regulieren der Kochfeldbrenner. Die Drehknebel drücken und sie entgegen dem Uhrzeigersinn auf den Wert drehen, um die entsprechenden Brenner einzuschalten. Die Drehknebel im Bereich zwischen Höchstund Tiefsttemperatur bewegen, um die Flamme zu regulieren.
Beschreibung 3 Temperaturknebel Lüfter Mit diesem Drehknebel kann die Gartemperatur ausgewählt werden. Den Drehknebel im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen dem Minimum und dem Maximum drehen. Der Lüfter kühlt die Öfen ab und setzt sich während des Garvorgangs in Betrieb. Die Funktionsweise des Lüfters erzeugt einen normalen Luftstrom, der aus dem hinteren Teil des Gerätes austritt und über einen kurzen Zeitraum auch nach dem Ausschalten des Gerätes andauern kann.
Beschreibung Wok-Rostaufsatz Hilfreich bei der Verwendung eines Woks. Rost Tiefes Backblech Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden, und zum Backen von Kuchen, Gebäck, usw. Drehspieß Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen. Backblech Zum Braten von Hähnchen und allen Speisen, die ein einheitliches Garen auf der ganzen Oberfläche erfordern. Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden.
Gebrauch 3.1 Hinweise Hohe Temperatur im Inneren des Ofens während des Betriebs Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Die Heizelemente im Inneren des Gerätes nicht berühren. • Kein Wasser direkt auf die heißen Fettpfannen gießen. • Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe des Gerätes lassen.
Gebrauch Hohe Temperatur im Inneren des Stauraums während des Gebrauchs Brand- oder Explosionsgefahr • Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden. • Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Backofens oder des Stauraums aufbewahren bzw. benutzen. • Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden. • Keine geschlossenen Dosen oder Behälter im Backofen verwenden.
Gebrauch Roste und Backbleche Drehspieß Roste und Backbleche müssen bis zum Anschlag in die seitlichen Schienen eingesetzt werden. 1. Die 4 mitgelieferten Buchsen in die 4 Lochwinkel des tiefen Backbleches einsetzen und mithilfe eines Werkzeugs (zum Beispiel eines Schraubenziehers) an die Nutmuttern festschrauben. DE Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen des Rostes und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backofens gerichtet sein.
Gebrauch 3. Das Grillgut unter Benutzung der beigefügten Klemmgabeln auf den Drehspieß stecken. Die Klemmgabeln können mit den Befestigungsschrauben blockiert werden. 6. Die Stabspitze in den Sitz des Drehspießmotors einsetzen, der sich auf der linken Seite der Rückwand des Backraums befindet. 4. Nach Aufstecken des Grillguts auf den Drehspieß, muss dieser auf die entsprechenden Halterungen aufgesetzt werden.
Gebrauch Es kann vorkommen, dass der Brenner erlischt, wenn der Drehknebel frühzeitig losgelassen wird. Das bedeutet, dass sich das Thermoelement nicht ausreichend erwärmt hat. Einige Augenblicke warten und den Vorgang wiederholen. Den Drehknebel diesmal länger gedrückt halten. Bei unbeabsichtigtem Ausschalten wird der Gasstrom auch bei geöffnetem Hahn automatisch durch eine Sicherheitsvorrichtung blockiert.
Gebrauch Tipps zur Verwendung des Kochfeldes Zur Gewährleistung einer optimalen Leistungsfähigkeit der Brenner und eines minimalen Gasverbrauchs sollten Kochgefäße mit Deckel verwendet werden, deren Größe den Brennern angemessen ist, damit die Flamme deren Rand nicht berührt. Nach Erreichen des Siedepunkts die Flamme so klein einstellen, dass ein Überlaufen des Topfinhalts verhindert wird. Durchmesser der Kochgefäße • AUX: 12 - 14 cm. • SR: 16 - 24 cm. • R: 18 - 26 cm. • UR2: 18 - 28 cm. 3.
Grill Die von der Grillheizung stammende Wärme ermöglicht, besonders bei mittleren bis dünnen Fleischstücken, ausgezeichnet zu grillen. Zusammen mit dem Drehspieß (wo vorgesehen) ermöglicht er am Ende des Grillvorgangs den Speisen eine gleichmäßige Bräunung zu verleihen. Ideal für Würstchen, Rippchen und Speck. Diese Funktion erlaubt ein gleichmäßiges Grillen von großen Speisemengen, besonders Fleisch.
Gebrauch Eco Diese Funktion eignet sich insbesondere für Garvorgänge auf einer einzigen Schienenhöhe und verbraucht wenig Strom. Sie wird für alle Arten von Speisen empfohlen, außer denen, die viel Feuchtigkeit erzeugen können (zum Beispiel Gemüse). Um eine maximale Stromeinsparung zu erzielen und die Garzeit zu verringern, empfiehlt es sich, die Speisen in den nicht vorgeheizten Backraum einzufügen.
Gebrauch • Die Garzeiten hängen von der Dicke und der Qualität der Speisen sowie vom individuellen Geschmack ab. • Bei der Zubereitung von Braten ein Fleischthermometer verwenden oder einfach mit einem Löffel auf den Braten drücken. Wenn er nachgibt und wieder zurückfedert, ist er fertig, andernfalls muss er noch einige Minuten gebraten werden. Ratschläge für Garvorgänge mit Grill und Grill + Umluft • Das zu grillende Fleisch kann auch in den kalten Backofen eingeschoben werden.
Gebrauch • Beim Auftauen von Fleisch wird empfohlen, die Speisen auf einen Rost auf die zweite Schiene und ein Backblech auf die erste Schiene zu schieben. Auf diese Weise kommen die Speisen nicht mit der Auftauflüssigkeit in Berührung. • Die empfindlichsten Stücke können mit Alufolie bedeckt werden. • Zur Gewährleistung des guten Aufgehens empfiehlt es sich, einen Behälter mit Wasser auf den Backofenboden zu stellen.
Gebrauch Bei nicht eingestellter Uhrzeit kann der Backofen nicht eingeschaltet werden. Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display die blinkenden Ziffern . 1. Die Taste der Uhr zwei Sekunden lang gedrückt halten. Der Punkt zwischen den Stunden und den Minuten blinkt. 2. Mit den Tasten zur Werterhöhung und zur Wertverminderung kann die Uhrzeit eingestellt werden. Die Taste gedrückt halten, um schnell durchzulaufen. 3. 7 Sekunden lang abwarten.
Gebrauch 7. Die Taste der Uhr drücken, um die Programmieruhr zurückzusetzen. Es ist nicht möglich, eine Gardauer von mehr als 10 Stunden einzustellen. Gleichzeitig die Tasten zur Werterhöhung und zur Wertverminderung gedrückt halten, um die eingestellte Programmierung zu löschen, und den Ofen manuell auszuschalten. Programmierter Garvorgang Der programmierte Garvorgang ermöglicht einen Garvorgang zu einer bestimmten Uhrzeit zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Garzeit wieder zu beenden. 1.
Gebrauch 12. Die Tasten und gleichzeitig drücken, um die eingestellten Programmierungen auf Null zu setzten. Minutenzähler Der Minutenzähler unterbricht den Garvorgang nicht, sondern macht den Benutzer nur darauf aufmerksam, dass die eingestellten Minuten abgelaufen sind. Der Minutenzähler kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt aktiviert werden. Es ist nicht möglich, eine Gardauer von mehr als 10 Stunden einzustellen. 1. Die Taste der Uhr einige Sekunden lang gedrückt halten.
Gebrauch Änderung der eingestellten Werte 1. Erneut die Taste der Uhr drücken. 2. Mithilfe der Tasten zur Werterhöhung und zur Wertverminderung gewünschten Minuten einstellen. die Löschung der eingestellten Daten 1. Erneut die Taste der Uhr drücken. 2. Die Tasten zur Werterhöhung und zur Wertverminderung gleichzeitig gedrückt halten. 3. Anschließend muss der Backofen manuell ausgeschaltet werden, falls ein Garvorgang in Betrieb ist.
Gebrauch Tabelle der Garvorgänge Gerichte Gewicht (Kg) Funktion Schienen- Temperatur position (°C) von unten Zeit (Minuten) 3-4 Statisch 1 220 - 230 45 - 50 Nudeln überbacken 3-4 Statisch 1 220 - 230 45 - 50 Kalbsbraten 2 Turbo-Heißluft/Statisch+Umluft 2 180 - 190 90 - 100 Schweinefilet 2 Turbo-Heißluft/Statisch+Umluft 2 180 - 190 70 - 80 Bratwurst 1,5 Grill + Umluft 4 MAX 15 Roastbeef 1 Turbo-Heißluft/Statisch+Umluft 2 200 40 - 45 1,5 Heißluft 2 180 - 190 70 - 80
Reinigung und Wartung 4 Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B.
Reinigung und Wartung • Sofern erforderlich, die Zündkerzen und Thermoelemente mit einem feuchten Lappen reinigen. • Eventuelle trockene Rückstände mit einem Holzstäbchen oder einer Nadel entfernen. Zur Erleichterung der Reinigung sollten folgende Teile ausgebaut werden: • die Tür; • die Halterahmen für Roste/Backbleche; • die Dichtung.
Reinigung und Wartung 2. Die Tür an beiden Seiten und mit beiden Händen festhalten, in einem Winkel von etwa 30° anheben und herausziehen. 3. Zum Wiedereinsetzen der Tür müssen die Scharniere in die dafür vorgesehenen Schlitze am Backofen eingefügt werden, wobei sichergestellt werden muss, dass die Aussparungen A fest auf den Schlitzen aufliegen. Die Tür senken und, sobald sie in die richtige Position gebracht wurde, die Zapfen aus den Scharnieröffnungen herausziehen. 4.
Reinigung und Wartung 4. Die äußere Glasscheibe und die zuvor ausgebauten Glasscheiben reinigen. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem neutralen Reiniger entfernt werden. Ausbau der Halterahmen für Roste/ Backbleche Das Entfernen der Halterahmen für Roste/ Backbleche erleichtert die Reinigung der Seitenflächen noch mehr.
Reinigung und Wartung Manuelle Deaktivierung des Türblockierhebels 1. Den Hebel der Türblockierung bis zum Anschlag nach rechts schieben. Unsachgemäßer Gebrauch Verbrennungsgefahr • Die folgenden Eingriffe müssen immer bei ausgeschaltetem und kaltem Gerät erfolgen. • Nie versuchen, während der Pyrolyse den Hebel der Türblockierung manuell zu deaktivieren.
Reinigung und Wartung Die Pyrolyse ist ein Verfahren für die automatische Reinigung bei hoher Temperatur, bei dem die Verschmutzungen zersetzt werden. Dank dieses Vorgangs kann der Backraum extrem einfach gereinigt werden. Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Alle übergelaufenen Speisen oder Reste von vorherigen Garvorgängen entfernen. Vorbereitende Maßnahmen Vor dem Start der Vapor Clean: • Die Innenverglasung gemäß der üblichen Reinigungsanweisungen reinigen.
Reinigung und Wartung 7. Die Tür bleibt gesperrt, bis die Temperatur im Inneren des Ofens unter die Sicherheitsstufe sinkt. 8. Sobald der Ofen abgekühlt ist, die Rückstände mit einem feuchten Mikrofasertuch entfernen. Einstellung der programmierten Pyrolyse Die Uhrzeit für den Beginn der Pyrolyse kann wie die anderen Backofenfunktionen eingestellt werden. 1. Nachdem die Pyrolyse gestartet wurde (siehe ”Einstellung der Pyrolyse”), die Taste für 2 Sekunden gedrückt halten. 2.
Reinigung und Wartung 2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen. 3. Die Abdeckung der Lampe/-n mit einem Werkzeug (z.B. mit einem Schraubenzieher) entfernen. 6. Die Abdeckung erneut aufsetzen. Die geformte Seite des Glaselements (A) zur Ofentür ausrichten. DE Es muss darauf geachtet werden, die Beschichtung der Backraumwand nicht zu verkratzen. 7. Die Abdeckung fest andrücken, so dass sie fest an der Lampenfassung anhaftet. 4. Die Lampe/-n ausschrauben und entfernen.
Installation 5 Installation 5.1 Gasanschluss Gasaustritt Explosionsgefahr • Nach jedem Eingriff muss geprüft werden, ob das Anziehmoment der Gasanschlüsse zwischen 10 und 15 Nm beträgt. • Wenn notwendig, einen Druckregler verwenden, der den geltenden Normen entspricht. • Nach Abschluss der Installation mithilfe einer Seifenlösung (keine Flamme!) prüfen, ob undichte Stellen vorhanden sind.
Installation Den Anschluss 3 korrekt auf den Gasanschluss 1 des Gerätes schrauben. Zwischen dem Anschluss und dem Gasanschluss immer die mitgelieferte Dichtung 2 einsetzen. DE Den Schlauchnippel 3 korrekt auf den Gasanschluss 1 (Gewinde ½” ISO 228-1) des Gerätes schrauben und die Dichtung 2 dazwischen einfügen. Je nach Durchmesser des verwendeten Gasschlauchs kann auch der Schlauchnippel 4 an den Schlauchnippel 3 angeschraubt werden.
Installation Anschluss mit Stahlschlauch mit konischem Anschluss Den Anschluss an das Gasnetz mit einem flexiblen Stahlschlauch mit durchgehender Wandung durchführen, der der geltenden Norm entspricht. Den Anschluss 3 fest auf den Gasanschluss 1 (Gewinde ½” ISO 228-1) des Gerätes schrauben. Auch hier die mitgelieferte Dichtung 2 zwischen die beiden Anschlüsse legen. Isoliermaterial am Gewinde des Anschlusses 3 anbringen und dann den Stahlschlauch 4 am Anschluss 3 festschrauben.
Installation 4. Den zusammengebaute Verlängerung C korrekt auf den Gasanschluss des Geräts D schrauben. Dazwischen immer die mitgelieferte Dichtung (2) einsetzen. DE 3. Den Anschluss 3 korrekt auf die Verlängerung des Gasanschlusses 1 des Gerätes schrauben und dazwischen die mitgelieferte Dichtung 2 einsetzen. 5. Isoliermaterial am Gewinde des Anschlusses der zusammengebauten Verlängerung C anbringen und danach die Schlauchleitung E aufschrauben.
Installation Belüftung der Räume Gemäß den geltenden Normen darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden. Im Installationsraum des Gerätes muss so viel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten Frischluftöffnungen müssen gemäß den geltenden Richtlinien eine angemessene Größe aufweisen und so angebracht sein, dass sie sich auch nicht teilweise verstopfen.
5.2 Anpassung an die verschiedenen Gasarten Einstellung der Kleinstellung für Erdoder Stadtgas Für den Betrieb mit einer anderen Gasart, die Brennerdüsen austauschen und die Kleinstellung der Gasflamme an den Gashähnen einstellen. Den Brenner anzünden und auf Kleinstellung setzen. Den Griff vom Gashahn entfernen und die Stellschraube neben dem Knebelstift des Hahns regulieren (je nach Modell), bis eine gleichmäßige Regulierung der kleinsten Flamme erzielt ist.
Installation Anpassung der Kleinstellung für Flüssiggas Außenmaße Position der Gas- und Stromanschlüsse. Die Schraube neben dem Knebelstift des Hahns im Uhrzeigersinn vollständig festdrehen. Nach der Anpassung an einen anderen als den werksseitig voreingestellten Gastyp, muss auch das Etikett zur Gasregulierung ausgetauscht und an den neuen Gastyp angepasst werden. Das Etikett befindet sich im Beutel mit den Düsen (wo vorhanden).
Installation Gasarten und Länder 1 Erdgas G20 G20 20 mbar G20/25 20/25 mbar 2 Erdgas G20 G20 25 mbar 3 Erdgas G25 G25 25 mbar G25.3 25 mbar 4 Erdgas G25.1 G25.1 25 mbar 5 Erdgas G25 G25 20 mbar 6 Erdgas G2.350 G2.
Installation Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften 1 Erdgas G20 - 20 mbar AUX SR R UR2 int. UR2 ext. Nennwärmeleistung (kW) 1.0 1.8 3.0 0.9 4.1 Düsendurchmesser (1/100 mm) 72 97 120 70 150 Vorkammer (auf Düse gedruckt) (X) (Z) (H9) (H1) (H3) 2 Erdgas G20 - 25 mbar 400 AUX 500 SR 800 R 400 UR2 int. 1200 UR2 ext. Nennwärmeleistung (kW) 1.1 1.8 3.0 0.9 4.
7 Flüssiggas G30/31 - 30/37 mbar AUX SR R UR2 int. UR2 ext. Nennwärmeleistung (kW) 1.0 1.8 3.0 0.9 3.8 Düsendurchmesser (1/100 mm) 50 65 85 44 96 Vorkammer (auf Düse gedruckt) - - - - - Reduzierte Leistung (W) 400 500 800 400 1300 Nennleistung G30 (g/h) 73 131 218 65 298 Nennleistung G31 (g/h) 8 Flüssiggas G30/31 - 37mbar 71 AUX 129 SR 214 R 64 UR2 int. 293 UR2 ext. Nennwärmeleistung (kW) 1.1 1.9 3.0 0.8 3.
Installation 5.3 Positionierung Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. Druck auf die offene Tür Gefahr von Schäden am Gerät • Die offene Tür beim Einschieben des Geräts in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Tür des Geräts ausüben.
Installation DE Abmessungen des Gerätes B - Klasse 2 Unterklasse 1 (Einbaugerät) A 900 mm B 600 mm C1 D min. 300 mm 900 - 915 mm H 750 mm I 450 mm L2 900 mm 1 Mindestabstand zu den Seitenwänden oder anderen entzündbaren Materialien. 2 Mindestbreite des Gerätes (=A). C - Klasse 2 Unterklasse 1 (Einbaugerät) Das Gerät muss von einem qualifizierten Fachtechniker nach den geltenden Normen installiert werden.
Installation Positionierung und Nivellierung Schweres Gerät Gefahr von Schäden am Gerät • Zuerst die vorderen und anschließend die hinteren Füße festschrauben. • Nach der Ausführung des Gas- und Stromanschlusses, die vier mitgelieferten Füße am Gerät festschrauben. Zur Erzielung einer ausreichenden Stabilität muss das Gerät eine perfekte Ebnung aufweisen: • Dazu den Fuß im unteren Bereich so lange ein- bzw. ausdrehen, bis alle Gerätefüße eine feste Bodenhaftung haben.
Installation 5. Die Basis des Befestigungsbügels bis zum Boden ausrichten und die Befestigungsschrauben anziehen. DE 3. Den Befestigungsbügel zusammensetzen. 4. Die Hakenbasis des Befestigungsbügels auf die Schnittbasis der Befestigungsplatte für die Fixierung an der Mauer ausrichten. 6. Einen Abstand von 50 mm zwischen der Geräteseite und den Löchern des Bügels einhalten.
Installation 7. Den Bügel an die Wand versetzen und die Position der in die Mauer zu bohrenden Löcher markieren. 8. Nach der Bohrung der Löcher den Bügel mittels Dübel und Schrauben an der Wand befestigen. 9. Den Herd an die Wand schieben und den Bügel gleichzeitig in die an der Rückseite des Gerätes befestigte Platte einfügen. Montage der Aufkantung Die mitgelieferte Aufkantung ist fester Bestandteil des Produktes und muss vor der Installation am Gerät befestigt werden.
Installation Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden. • Individuelle Schutzvorrichtungen bereitstellen. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. • Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen. • Nur Kabel verwenden, die gegen eine Temperatur von mindestens 90°C beständig sind.
Installation Die Speisekabel weisen Ausmessungen unter Beachtung des Gleichzeitigkeitsfaktors auf (in Übereinstimmung mit der Norm DIN EN 60335-2-6). 3. Das Stromkabel installieren. 5.5 Zugriff auf das Klemmenbrett Um das Stromkabel anzuschließen, ist ein Zugriff auf das Klemmenbrett an der hinteren Schutzabdeckung erforderlich: 1. Die Schrauben entfernen, die die Tür am hinteren Schutzgehäuse befestigen. Die Schraube des Kabelhalters lockern, bevor man das Stromkabel installiert. 4.
Fixer Anschluss 5.6 Für den Installateur An der Speiseleitung einen allpoligen Trennschalter gemäß der Installationsrichtlinien vorsehen. Der Trennschalter muss sich an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe befinden. • Der Stecker muss nach der Installation immer zugänglich sein. Das Stromkabel niemals biegen oder einklemmen. • Das Gerät muss gemäß den Installationsplänen installiert werden. • Den Gewindebogen des Anschlusses nicht abschrauben oder aufbrechen.