Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Allgemeine Sicherheitshinweise Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Entsorgung Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss So können Sie Energie sparen 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Allgemeine Beschreibung Kochfeld Bedienblende Weitere Teile Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise PERSONENSCHÄDEN • Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• Während des Betriebs keine Gegenstände aus Metall wie Geschirr oder Besteck auf das Kochfeld legen, denn sie könnten sich überhitzen. • Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die Öffnungen einführen. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten.
Hinweise SCHÄDEN AM GERÄT • Eventuell Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden. • Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum vollständigen Einrasten eingefügt werden. Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein. • Es ist verboten, sich auf das Gerät zu setzen. • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht abdecken.
• Alle Kochgefäße müssen einen flachen und ebenen Boden aufweisen. • Bei Überlaufen des Inhalts muss die Flüssigkeit unverzüglich vom Kochfeld entfernt werden. • Darauf achten, dass keine säurehaltigen Substanzen wie Zitronensaft oder Essig auf das Kochfeld fallen. • Keine leeren Töpfe oder Pfannen auf die eingeschalteten Kochzonen stellen. • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden.
Hinweise Installation und Wartung • DIESES GERÄT DARF NICHT AUF BOOTEN ODER IN WOHNWAGEN INSTALLIERT WERDEN. • Das Gerät darf nicht auf einem Sockel installiert werden. • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. • Um mögliche Überhitzungen zu vermeiden, darf das Gerät nicht hinter einer dekorativen Tür oder einer Platte installiert werden. • Der Gasanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden.
• Diese Haushaltsgerät ist nicht an eine Ableitung der Verbrennungsprodukte angeschlossen. Bei der Installierung und beim Anschluss sind die geltenden Installationsvorschriften zu beachten. Besonders wichtig sind die für die Belüftung zu erfüllenden Anforderungen. Für dieses Gerät • Vor dem Austausch der Lampe sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist. • Man darf sich nicht an die offene Tür anlehnen oder sich darauf setzen. • Sicherstellen, dass keine Gegenstände in der Tür stecken bleiben. 1.
Hinweise 1.6 Entsorgung Dieses Gerät muss getrennt von anderen Abfällen entsorgt werden (Richtlinien 2002/ 95/EG, 2002/96/EG, 2003/ 108/EG). Dieses Gerät enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen. Um das Gerät zu entsorgen: • Das Netzkabel abschneiden und es zusammen mit dem Stecker entfernen. Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. • Das Netzkabel von der elektrischen Anlage trennen.
1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 1.8 So können Sie Energie sparen In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet: • Das Gerät nur dann vorheizen, wenn es vom Rezept verlangt wird. • Sofern auf der Verpackung nicht anders angeführt, die tiefgefrorenen Lebensmittel vor dem Einfügen in den Backraum auftauen. • Bei vielen Garvorgängen wird empfohlen, die Lebensmittel nacheinander zu garen, um den bereits vorgeheizten Backraum bestmöglichst zu nutzen.
Beschreibung 2 Beschreibung 2.
Beschreibung DE 2.2 Kochfeld AUX = Hilfsbrenner SR = Mittelstarker Brenner R = Schneller Brenner UR2 int. = Blitzbrenner innerer Kranz UR2 ext. = Blitzbrenner externer Kranz 2.3 Bedienblende 1 Drehknebel der Kochfeldbrenner Zum Einschalten und Regulieren der Kochfeldbrenner. Die Drehknebel drücken und sie entgegen dem Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert drehen, um die entsprechenden Brenner einzuschalten.
Beschreibung 3 Temperaturknebel Backofenbeleuchtung Mit diesem Drehknebel kann die Gartemperatur ausgewählt werden. Den Drehknebel im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen Minimum und Maximum drehen. Die Innenbeleuchtung des Gerätes setzt sich in Betrieb: • wenn die Tür geöffnet wird; • wenn eine beliebige Funktion, mit Ausnahme der Funktionen ausgewählt wird. 4 Programmieruhr Zur Anzeige der aktuellen Uhrzeit, zur Einstellung von programmierten Garvorgängen und des Minutenzählers.
Beschreibung 2.5 Verfügbares Zubehör Tiefes Backblech Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen. Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden und zum Backen von Kuchen, Pizza und Gebäck im Allgemeinen. Backblech Temperatursensor Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden, und zum Backen von Kuchen, Gebäck, usw.
Beschreibung Schutzdeckel Reduzierstern Hilfreich bei der Verwendung kleiner Gargefäße. Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten. Nützlich zum Schließen und als Schutz des Griffs des Temperatursensors, wenn dieser nicht verwendet wird. Selbstreinigende Platten Die Teile des Ofenzubehörs, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen können, sind aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Gebrauch Hinweise Hohe Temperatur im Inneren des Backraums während des Gebrauchs Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Die Heizelemente im Inneren des Backofens nicht berühren. • Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen. • Während des Betriebs dürfen sich Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe des Ofens aufhalten.
Gebrauch Hohe Temperatur im Inneren des Stauraums Brand- oder Explosionsgefahr • Keine Spray-Produkte in der Nähe des Geräts verwenden. • Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes oder des Stauraums aufbewahren bzw. benutzen. • Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden. • Keine geschlossenen Dosen oder Behälter in den Backraum einführen. • Das Gerät während der Garvorgänge, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
3.1 Gebrauch der Zubehörteile 3.2 Gebrauch des Kochfeldes Reduziersterne Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Bedienblende. Neben jedem Drehknebel ist der zugehörige Brenner angegeben. Das Gerät ist mit einer elektronischen Zündungsvorrichtung ausgestattet. Zum Zünden des Brenners lediglich den Drehknebel drücken und im Gegenuhrzeigersinn auf das große Flammensymbol drehen, bis die Zündung erfolgt.
Gebrauch Korrekte Position der Kronenbrenner und der Brennerdeckel Vor dem Zünden der Brenner ist sicherzustellen, dass die Kronenbrenner mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind. Darauf achten, dass die Öffnungen der Kronenbrenner 1, die Thermoelemente 2 und die Zündkerzen 3 aneinander ausgerichtet sind. 3.
Gebrauch Einschalten des Backofens Um den Backofen einzuschalten: 1. Die Garfunktion mit dem Funktionsknebel wählen. 2. Die Temperatur mit dem Temperaturknebel wählen. Sicherstellen, dass die Programmieruhr das Symbol Gardauer anzeigt, andernfalls kann der Backofen nicht eingeschaltet werden. Die Taste drücken, um die Programmieruhr zurückzusetzen. Liste der Funktionen Statisch Die Wärme kommt gleichzeitig von oben und von unten, weshalb sich dieser Vorgang für das Garen von Speisen besonderer Art eignet.
Gebrauch Grill Die von der Grillheizung stammende Wärme ermöglicht, besonders bei mittleren bis dünnen Fleischstücken, ausgezeichnet zu grillen. Zusammen mit dem Drehspieß (wo vorgesehen) ermöglicht er am Ende des Grillvorgangs den Speisen eine gleichmäßige Bräunung zu verleihen. Ideal für Würstchen, Rippchen und Speck. Diese Funktion erlaubt ein gleichmäßiges Grillen von großen Speisemengen, besonders Fleisch.
Gebrauch Eco Garen mit niedrigem Stromverbrauch: diese Funktion eignet sich insbesondere für Garvorgänge auf einer einzigen Schienenhöhe und verbraucht wenig Strom. Sie eignet sich für alle Lebensmittel, außer für Produkte, die eine hohe Feuchte erzeugen (z. B. Gemüse). Um eine maximale Stromeinsparung zu erzielen und die Garzeit zu verringern, empfiehlt es sich, die Speisen in den nicht vorgeheizten Backraum einzufügen.
Gebrauch Einstellung der Uhrzeit Bei nicht eingestellter Uhrzeit kann der Backofen nicht eingeschaltet werden. Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display die blinkenden Ziffern . 1. Die Taste der Uhr zwei Sekunden lang gedrückt halten. Der Punkt zwischen den Stunden und den Minuten blinkt. 2. Mit den Tasten zur Werterhöhung und zur Wertverminderung kann die Uhrzeit eingestellt werden. Die Taste gedrückt halten, um schnell durchzulaufen. 3. 7 Sekunden lang abwarten.
Gebrauch 6. Die Taste der Uhr drücken, um die Programmieruhr zurückzusetzen. Es ist nicht möglich, eine Gardauer von mehr als 10 Stunden einzustellen. Programmierter Garvorgang Der programmierte Garvorgang ermöglicht einen Garvorgang zu einer bestimmten Uhrzeit zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Garzeit wieder zu beenden. 1. Eine Gardauer wie im vorherigen Abschnitt „Zeitgesteuerter Garvorgang” beschrieben einstellen. 2. Die Taste Menü gedrückt halten. 2 Sekunden lang 3.
Gebrauch 6. Mit den Tasten oder die Uhrzeit für das Ende des Garvorgangs einstellen. (zum Beispiel auf 19:30 Uhr) Es muss berücksichtigt werden, dass der Garzeit einige Minuten für das Vorheizen des Backofens hinzugefügt werden müssen. 7. Etwa 7 Sekunden lang warten, ohne weitere Tasten zu drücken, um die Funktion zu aktivieren. Im Display erscheint die aktuelle Uhrzeit und die Symbole und schalten sich aus, während die Kontrolllampe aufleuchtet. 8. Die Garfunktion und -temperatur wählen. 9.
Gebrauch Änderung der eingestellten Werte Der Minutenzähler unterbricht den Garvorgang nicht, sondern macht den Benutzer nur darauf aufmerksam, dass die eingestellten Minuten abgelaufen sind. Der Minutenzähler kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt aktiviert werden. 1. Die Taste der Uhr einige Sekunden lang gedrückt halten. Das Display zeigt die Ziffern und das blinkende Symbol an, das sich zwischen den Stunden und den Minuten befindet. 2.
Gebrauch 3.6 Anschluss der Temperatursonde Hohe Temperatur der Temperatursonde Verbrennungsgefahr • Den Stab oder die Spitze der Sonde nach deren Verwendung nicht berühren. • Beim Umgang mit der Sonde Wärmeschutzhandschuhe tragen. Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Die emaillierten oder verchromten Oberflächen nicht mit der Spitze oder dem Verbindungsstecker der Temperatursonde zerkratzen oder beschädigen.
Gebrauch 1. Das Gargut auf ein Backblech legen. 2. Die Spitze der Sonde außerhalb des Backraums in das Gargut einführen. 3. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sicherstellen, dass die Temperatursonde in den dicksten Teil des Garguts und für mindestens 3/4 seiner Länge in das Gargut eingeführt wurde, jedoch nicht das darunterliegende Backblech berührt und nicht aus dem Gargut herausragt. Einen Garvorgang mit Temperatursonde einstellen Mit Vorwärmung: 1.
Gebrauch 4. Die Tür schließen. 5. Die Taste einige Sekunden lang drücken. Die Taste erneut drücken. Im Display wird die Solltemperatur angezeigt und das Symbol blinkt. 6. Die Tasten und drücken, um die Solltemperatur zwischen einem Minimalund einem Maximalwert einzustellen. • Minimale Solltemperatur: entspricht der von der Sonde gemessenen momentanen Temperatur plus 2 °C. • Maximale Solltemperatur: 99 °C 7.
Gebrauch 2. Die Taste erneut drücken oder 5 Sekunden warten, um wieder auf dem Garvorgang zu schalten. Ende des Garvorgangs Wenn die für die Temperatursonde eingestellte Solltemperatur erreicht ist, werden die Heizelemente deaktiviert und das Gerät löst eine Reihe von akustischen Signalen aus. 1. Eine Programmieruhr-Taste drücken, um den Klingelton zu stoppen. 2. Die Tür öffnen. 3. Die Sonde aus dem Gargut und dem Anschluss herausziehen. 4. Das Gargut aus dem Backraum nehmen. 5.
Gebrauch • Bei der Funktion Grill empfiehlt es sich, den Temperaturknebel auf den höchsten Wert auf das Symbol zu drehen, um den Garvorgang zu optimieren. • Die Speisen sind vor dem Garen zu würzen. Dies gilt auch für das Bestreichen mit Öl oder zerlassener Butter. • Das Backblech auf die erste Schiene von unten verwenden, um die Flüssigkeiten auffangen zu können, die sich während des Grillvorgangs bilden könnten.
Gebrauch Gewicht (Kg) Funktion Schiene Temperatur (°C) Zeit (Minuten) Lasagne Nudeln überbacken 3-4 3-4 Statisch Statisch 1 1 220 - 230 220 - 230 45 - 50 45 - 50 Kalbsbraten Schweinelende Bratwurst Roastbeef Gebratenes Kaninchen Truthahnbrustfilet Schweinenacken im Ofen Brathähnchen 2 2 1,5 1 1,5 3 2-3 1,2 Heißluft Heißluft Grill + Umluft Heißluft Heißluft Heißluft Heißluft Heißluft 2 2 4 2 2 2 2 2 180 - 190 180 - 190 260 200 180 - 190 180 - 190 180 - 190 180 - 190 Schweinekotelett Rippchen
Gebrauch Tabelle mit ungefähren Garzeiten mit Temperatursonde Art und Schnitt des Fleisches Temperatur Ziel (°C) Rindfleisch Roast Beef: Rare 50 - 53 Roastbeef: Medium 55 - 58 Roast Beef: Well done 65 - 70 Entrecôte: Rare* 50 Entrecôte: Medium* 58 Entrecôte: Well done* 70 Schweinefleisch Lendenbraten 80 - 85 Schweinebug 80 - 85 Schweinswurst 75 - 80 Kalb Kalbsbraten 75 - 80 Geflügel Ganzes Hähnchen 80 - 85 Ganzer Truthahn 80 - 85 Truthanbraten (ganz oder Brust) 80 - 85 Lamm Lammkeule mit Knochen (Rare) 65
Reinigung und Wartung Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
Reinigung und Wartung 4.1 Reinigung des Kochfeldes Zündkerzen und Thermoelemente Gitterroste des Kochfeldes Für einen guten Betrieb müssen die Zündkerzen und Thermoelemente immer sauber sein. Sie regelmäßig prüfen und sie bei Bedarf mit einem feuchten Lappen reinigen. Eventuelle trockene Rückstände lassen sich mit einem Holzstab oder einer Nadel entfernen. Die Gitterroste herausnehmen und diese in lauwarmem Wasser mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel reinigen.
Reinigung und Wartung 4.2 Reinigung der Backofentür Ausbau der Backofentür DE Die Backofentür kann ausgebaut und auf ein Tuch gestellt werden, um die Reinigung zu erleichtern. Für den Ausbau der Tür wie folgt vorgehen: 1. Die Tür komplett öffnen und die Zapfen in die Löcher der Scharniere einfügen, die in der Abbildung angezeigt sind. 3.
Reinigung und Wartung Ausbau der Innenverglasung Die Glasscheiben, aus denen die Tür besteht, können komplett entfernt werden, um die Reinigung zu erleichtern. 1. Die Tür öffnen. 2. Die Sperrhaken in die Löcher der Scharniere einfügen, um ein ungewolltes Schließen der Tür zu verhindern. 3. Die Innenverglasung vorsichtig nach oben zum hinteren Zeil in Pfeilrichtung (1) ziehen. 5. Die Zwischenverglasung durch Anheben entfernen. 6. Die äußere Glasscheibe und die zuvor ausgebauten Glasscheiben reinigen.
Reinigung und Wartung Der Backraum wird optimal erhalten, wenn er bei abgekühltem Gerät regelmäßig gereinigt wird. Vermeiden, dass Speisereste im Inneren des Backraums antrocknen, da diese die emaillierte Beschichtung beschädigen können. Alle abnehmbaren Teile vor der Reinigung herausnehmen. Zur Erleichterung der Reinigung sollten folgende Teile ausgebaut werden: • die Tür • die Halterahmen für Roste/Backbleche • die Dichtung.
Reinigung und Wartung Ausbau der selbstreinigenden seitlichen Platten und der Halterahmen für Roste/ Backbleche Das Entfernen der selbstreinigenden seitlichen Platten und der Halterahmen für Roste/Backbleche erleichtert die Reinigung der Seitenflächen noch mehr. Zum Ausbau der selbstreinigenden seitlichen Platten und der Halterahmen für Roste/Backbleche: • Den Rahmen zum Ofeninneren ziehen, so dass er sich aus der Einrastvorrichtung A löst.
Reinigung und Wartung Einstellung des Vapor Clean 1. Den Funktionsknebel auf das Symbol und den Temperaturknebel auf das Symbol drehen. 2. Mittels der Programmieruhr eine Gardauer von 18 Minuten einstellen. Der Reinigungszyklus Vapor Clean startet einige Sekunden nach der letzten Betätigung der Tasten der Programmieruhr. 3. Am Ende des Reinigungszyklus Vapor Clean schaltet der Minutenzähler die Heizelemente des Backofens aus.
Reinigung und Wartung Ende des Vapor Clean Reinigungszyklus 4.5 Außergewöhnliche Wartung 4. Die Tür öffnen und mit einem Mikrofasertuch den weniger hartnäckigen Schmutz entfernen. 5. Bei Verkrustungen einen kratzfesten Schwamm aus Messingfaser verwenden. 6. Ein für Backöfen geeignetes Reinigungsmittel verwenden, um fettige Rückstände zu entfernen. 7. Das restliche Wasser im Ofeninneren entfernen.
Reinigung und Wartung Auswechseln der Backofenlampe Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen. • Vor dem Austausch der Lampe sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist. 1. Alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen. 2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen. 3. Die Abdeckung der Lampe mit einem Werkzeug (z.B. mit einem Löffel) entfernen. DE Der Backraum ist mit einer Lampe von 40W ausgestattet.
Installation 5 Installation Anschluss mit einem Gummischlauch 5.1 Gasanschluss Sicherstellen, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind: • Der Schlauch ist über die Schlauchschelle auf dem Schlauchnippel befestigt. • Der Schlauch kommt an keiner Stelle mit heißen Wänden in Kontakt (max. 50 °C). • Der Schlauch ist keinen Zugkräften und Spannungen ausgesetzt und weist keine starken Krümmungen oder Knicke auf. • Der Schlauch kommt nicht mit schneidenden Gegenständen oder scharfen Kanten in Kontakt.
Installation Anschluss mit flexiblem Stahlschlauch: Den Anschluss an das Gasnetz mit einem flexiblen Stahlschlauch mit durchgehender Wandung durchführen, der der geltenden Norm entspricht. Den Anschluss 3 korrekt auf den Gasanschluss 1 des Gerätes schrauben. Zwischen dem Anschluss und dem Gasanschluss immer die mitgelieferte Dichtung 2 einsetzen. DE Den Schlauchnippel 3 korrekt auf den Gasanschluss 1 (Gewinde ½” ISO 228-1) des Gerätes schrauben und die Dichtung 2 dazwischen einfügen.
Installation Flüssiggasanschluss Belüftung der Räume Einen Druckregler verwenden und den Anschluss an der Gasflasche unter Einhaltung der von der gültigen Gesetzgebung festgelegten Richtlinien ausführen. Gemäß den geltenden Normen darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden. Im Installationsraum des Gerätes muss so viel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird.
Installation Nach Abschluss des Eingriffs hat der Installationstechniker eine Konformitätserklärung auszustellen. 5.2 Anpassung an die verschiedenen Gasarten Für den Betrieb mit einer anderen Gasart, die Brennerdüsen austauschen und die Kleinstellung der Gasflamme an den Gashähnen einstellen. 1. Gitterroste, Brennerdeckel und Kronenbrenner entfernen, um auf die Brenner einwirken zu können. 2.
Installation Einstellung der Kleinstellung für Erdoder Stadtgas Einstellung der Kleinstellung für Flüssiggas Den Brenner zünden und auf Kleinstellung setzen. Den Griff vom Gashahn entfernen und die Stellschraube neben dem Knebelstift des Hahns regulieren (je nach Modell), bis eine gleichmäßige Regulierung der kleinsten Flamme erzielt ist. Den Drehknopf wieder anbauen und die Stabilität der Brennerflamme prüfen.
Installation Gasarten und Länder Gasarten IT GB-IE FR-BE DE AT NL ES PT SE RU DK PL HU 1 Erdgas G20 G20 20 mbar • • • • • • • • • • • G20/25 20/25 mbar 2 Erdgas G20 G20 • 25 mbar 3 Erdgas G25 25 mbar G25.3 25 mbar • • DE G25 4 Erdgas G25.1 G25.1 • 25 mbar 5 Erdgas G25 G25 • 20 mbar 6 Erdgas G2.350 G2.
Installation Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften 1 Erdgas G20 - 20 mbar AUX SR R UR2 int. UR2 ext. Nennwärmeleistung (kW) 1,0 1,8 3,0 0,9 4,1 Düsendurchmesser (1/100 mm) 72 97 120 70 150 Vorkammer (auf Düse gedruckt) (X) (Z) (H9) (H1) (H3) 2 Erdgas G20 - 25 mbar 400 AUX 500 SR 800 R 400 UR2 int. 1200 UR2 ext.
7 Flüssiggas G30/31 - 30/37 mbar AUX SR R UR2 int. UR2 ext. Nennwärmeleistung (kW) 1,0 1,8 3,0 0,9 3,8 Düsendurchmesser (1/100 mm) 50 65 85 44 96 Vorkammer (auf Düse gedruckt) - - - - - Reduzierte Leistung (W) 400 500 800 400 1300 Nennleistung G30 (g/h) 73 131 218 65 298 Nennleistung G31 (g/h) 8 Flüssiggas G30/31 - 37mbar 71 AUX 129 SR 214 R 64 UR2 int. 293 UR2 ext.
Installation 5.3 Positionierung Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. Druck auf die offene Tür Gefahr von Schäden am Gerät • Die offene Tür beim Einschieben des Geräts in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Tür des Geräts ausüben. Hängeschränke, die über der Arbeitsfläche angeordnet sind, müssen zu derselben einen Abstand von mindestens Y mm aufweisen.
Installation DE Abmessungen des Gerätes B - Klasse 2 Unterklasse 1 (Einbaugerät) A 900 mm B 600 mm C1 D min. 150 mm 900 - 915 mm H 750 mm I 450 mm L2 900 mm 1 Mindestabstand zu den Seitenwänden oder anderen entzündbaren Materialien. 2 Mindestbreite des Gerätes (=A). C - Klasse 2 Unterklasse 1 (Einbaugerät) Das Gerät muss von einem qualifizierten Fachtechniker nach den geltenden Normen installiert werden.
Installation Abmessungen des Gerätes: Positionierung der Gas- und Elektroanschlüsse (mm) Positionierung und Nivellierung Schweres Gerät Gefahr von Schäden am Gerät • Zuerst die vorderen und anschließend die hinteren Füße festschrauben. Nach der Ausführung des Stromanschlusses, die vier mitgelieferten Füße am Gerät festschrauben. A 124 B 38 C 42 D 634 F min. 70 - max.
Installation Wandbefestigung Um ein Umkippen des Gerätes zu vermeiden, müssen die Stützvorrichtungen installiert werden. 3. Den Befestigungsbügel zusammensetzen. DE 1. Die Befestigungsplatte für die Fixierung an der Mauer an der Rückseite des Gerätes anschrauben. 4. Die Hakenbasis des Befestigungsbügels auf die Schnittbasis der Befestigungsplatte für die Fixierung an der Mauer ausrichten. 2. Die Höhe der 4 Stützfüße regulieren.
Installation 5. Die Basis des Befestigungsbügels bis zum Boden ausrichten und die Befestigungsschrauben anziehen. 6. Einen Abstand von 80 mm zwischen der Geräteseite und den Löchern des Bügels einhalten. 234 7. Den Bügel an die Wand versetzen und die Position der in die Mauer zu bohrenden Löcher markieren. 8. Nach der Bohrung der Löcher den Bügel mittels Dübel und Schrauben an der Wand befestigen. 9.
Installation Die mitgelieferte Aufkantung ist fester Bestandteil des Produktes und muss vor der Installation am Gerät befestigt werden. Die Aufkantung muss immer korrekt auf dem Gerät positioniert und befestigt sein. 1. Die 4 Schrauben (A) auf der Rückseite des Kochfelds mithilfe eines Schraubenziehers lösen (2 auf jeder Seite). 2. Die Aufkantung auf die Platte positionieren. 3. Die Öffnungen der Aufkantung (B) müssen mit den Schrauben (A) übereinstimmen. 4.
Installation Das Gerät kann in den folgenden Betriebsarten funktionieren: • 220-240 V 1N~ Dreipoliges Kabel 3 x 1,5 mm². Die angeführten Werte beziehen sich auf den Querschnitt des Innenleiters. Die Speisekabel weisen Ausmessungen unter Beachtung des Gleichzeitigkeitsfaktors auf (in Übereinstimmung mit der Norm DIN EN 60335-2-6). Fixer Anschluss An der Speiseleitung einen allpoligen Trennschalter gemäß der Installationsrichtlinien mit einem Abstand zwischen den Kontakten von mindestens 3 mm vorsehen.