Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Allgemeine Sicherheitshinweise Haftung des Herstellers Zweck des Gerätes Typenschild Dieses Bedienungshandbuch Entsorgung Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 2 Beschreibung 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Allgemeine Beschreibung Kochfeld Bedienblende Weitere Teile Verfügbares Zubehör 3 Gebrauch 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.
Hinweise 1 Hinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden • Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren. • Während des Verstellens von Speisen im Innern des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
Gegenstände aus Metall wie Geschirr oder Besteck auf das Kochfeld legen, denn sie könnten sich überhitzen. • Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die Öffnungen einführen. • Kein Wasser direkt auf die heißen Fettpfannen gießen. • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Wenn Speisen bearbeitet werden müssen oder am Ende des Garvorgangs, die Tür einige Sekunden lang 5 cm geöffnet halten, den Dampf austreten lassen, dann die Tür komplett öffnen.
Hinweise Schäden am Gerät • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme). • Eventuell Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden. • Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum vollständigen Einrasten eingefügt werden. Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein.
aufweisen. • Bei Überlaufen des Inhalts muss die Flüssigkeit unverzüglich vom Kochfeld entfernt werden. • Darauf achten, dass keine säurehaltigen Substanzen wie Zitronensaft oder Essig auf das Kochfeld fallen. • Keine leeren Töpfe oder Pfannen auf die eingeschalteten Kochzonen stellen. • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B.
Hinweise • Die Schläuche dürfen nicht mit beweglichen Teilen in Kontakt kommen und nicht gequetscht werden. • Wenn notwendig, einen Druckregler verwenden, der den geltenden Normen entspricht. • Nach jedem Eingriff muss geprüft werden, ob das Anziehmoment der Gasanschlüsse zwischen 10 Nm und 15 Nm liegt. • Nach Abschluss der Installation mithilfe einer Seifenlösung (keine Flamme!) prüfen, ob undichte Stellen vorhanden sind.
1.2 Haftung des Herstellers Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind: • die zweckwidrige Verwendung des Gerätes; • die Nichtbeachtung der Vorschriften dieses Bedienungshandbuches; • unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten; • die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen. 1.3 Zweck des Gerätes • Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen.
Hinweise • Das Gerät bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben. Die Verpackung unserer Produkte besteht aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material. • Die Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen abgeben. Verpackungen aus Plastik Erstickungsgefahr • Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen.
Beschreibung 2 Beschreibung DE 2.
Beschreibung 2.2 Kochfeld AUX = Hilfsbrenner SR = Normalbrenner UR2 = Blitzbrenner 2.3 Bedienblende 1 Drehknebel der Kochfeldbrenner 2 Kontrolllampe Zum Einschalten und Regulieren der Kochfeldbrenner. Die Drehknebel drücken und sie entgegen dem Uhrzeigersinn auf den Wert drehen, um die entsprechenden Brenner einzuschalten. Die Drehknebel im Bereich zwischen Höchstund Tiefsttemperatur bewegen, um die Flamme zu regulieren. Die Drehknebel wieder auf die Position stellen, um die Brenner auszuschalten.
Beschreibung 3 Temperaturknebel Lüfter Mit diesem Drehknebel kann die Gartemperatur ausgewählt werden. Den Drehknebel im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen Minimum und Maximum drehen. Zur Anzeige der aktuellen Uhrzeit, zur Einstellung von programmierten Garvorgängen und zur Einstellung des Minutenzählers. 5 Funktionsknebel Die verschiedenen Funktionen des Backofens sind den unterschiedlichen Gararten angepasst.
Beschreibung 2.5 Verfügbares Zubehör Tiefes Backblech Rost Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen. Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden und zum Backen von Kuchen, Pizza und Gebäck im Allgemeinen. Backblech Rost für Backblech Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden. Er kann zum Garen von Speisen, die tropfen können, über der Fettpfanne angeordnet werden.
Beschreibung Reduzierstern DE Hilfreich bei der Verwendung kleiner Gargefäße. Wok-Rostaufsatz Hilfreich bei der Verwendung eines Woks. Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten. Die Teile des Ofenzubehörs, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen können, sind aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Das originale Standard- oder Extrazubehör kann bei den zugelassenen Kundendienststellen bestellt werden.
Gebrauch 3 Gebrauch 3.1 Hinweise Hohe Temperatur im Inneren des Backraums während des Gebrauchs Verbrennungsgefahr • Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. • Während des Verstellens von Speisen die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen. • Die Heizelemente im Inneren des Backofens nicht berühren. • Kein Wasser direkt auf die heißen Fettpfannen gießen. • Während des Betriebs dürfen sich Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe des Ofens aufhalten.
Gebrauch • Keine Spray-Produkte in der Nähe des Geräts verwenden. • Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes oder des Stauraums aufbewahren bzw. benutzen. • Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden. • Keine geschlossenen Dosen oder Behälter in den Backraum einführen. • Das Gerät während der Garvorgänge, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
Gebrauch 3.2 Gebrauch der Zubehörteile Roste und Backbleche Reduziersterne Roste und Backbleche müssen bis zum Anschlag in die seitlichen Schienen eingesetzt werden. • Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen des Rostes und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein. Die Reduziersterne werden auf die Gitterroste auf dem Kochfeld aufgesetzt. Sicherstellen, dass sie korrekt aufliegen.
Gebrauch Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Bedienblende. Neben jedem Drehknebel ist der zugehörige Brenner angegeben. Das Gerät ist mit einer elektronischen Zündungsvorrichtung ausgestattet. Zum Zünden des Brenners lediglich den Drehknebel drücken und entgegen dem Uhrzeigersinn auf das größte Flammensymbol drehen, bis die Zündung erfolgt.
Gebrauch 3.4 Gebrauch des Backofens Einschalten des Backofens Um den Backofen einzuschalten: 1. Die Garfunktion mit dem Funktionsknebel wählen. 2. Die Temperatur mit dem Temperaturknebel wählen. Liste der Funktionen Statisch Die Wärme kommt gleichzeitig von oben und von unten, weshalb sich dieser Vorgang für das Garen von Speisen besonderer Art eignet. Der traditionelle Garvorgang, auch als statisches Backen bekannt, eignet sich zum Garen von jeweils nur einem Gericht.
Turbo-Heißluft Die Kombination aus Garen mit Umluft und traditionellem Garen ermöglicht es, Speisen auf mehreren Ebenen extrem schnell und wirkungsvoll zu backen, ohne Gerüche oder Geschmäcke zu übertragen. Ideal für große Speisemengen, die einen intensiven Garvorgang benötigen.
Gebrauch 3.5 Programmieruhr Einstellung der Uhrzeit Bei nicht eingestellter Uhrzeit kann der Backofen nicht eingeschaltet werden. Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display die blinkenden Ziffern . Taste zur Wertverminderung Taste der Uhr Taste zur Werterhöhung Sicherstellen, dass die Programmieruhr das Symbol Gardauer anzeigt, andernfalls kann der Backofen nicht eingeschaltet werden. Die Taste drücken, um die Programmieruhr zurückzusetzen. 1.
Gebrauch Der zeitgesteuerte Garvorgang ermöglicht einen Garvorgang zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Gardauer wieder zu beenden. 1. Die Taste der Uhr bis das Symbol gedrückt halten, erscheint. 2. Erneut die Taste der Uhr drücken. Im Display erscheinen das Symbol und die Anzeige abwechselnd zur aktuellen Uhrzeit. 3. Mithilfe der Tasten zur Werterhöhung und zur Wertverminderung die gewünschten Garminuten einstellen. 4. Eine Garfunktion und -temperatur wählen. 5.
Gebrauch 5. Die Taste Menü drücken. Das Display zeigt die Anzeige abwechselnd mit der Summe der aktuellen Uhrzeit und der voreingestellten Gardauer an (zum Beispiel ist die Garzeitende 18:30 Uhr) 6. Mit den Tasten oder die Uhrzeit für das Ende des Garvorgangs einstellen. (zum Beispiel auf 19:30 Uhr) Es muss berücksichtigt werden, dass der Garzeit einige Minuten für das Vorheizen des Backofens hinzugefügt werden müssen. 7.
Gebrauch 2. Mithilfe der Tasten zur Werterhöhung Änderung der eingestellten Werte und zur Wertverminderung die gewünschten Minuten einstellen. 3. Etwa 5 Sekunden lang warten, ohne weitere Tasten zu drücken, um die Einstellung des Minutenzählers zu beenden. Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit zusammen mit den Symbolen 1. Erneut die Taste der Uhr und an. Ein akustisches Signal wird am Ende der eingestellten Zeit ausgegeben. 4.
Gebrauch 3.6 Gebrauch des Stauraums 3.7 Ratschläge zum Garen Im unteren Teil des Geräts befindet sich der Stauraum. Um diesen zu öffnen, den Griff zu sich ziehen. Im Stauraum können die für den Gebrauch des Gerätes notwendigen Töpfe oder Metallgegenstände verstaut werden. Allgemeine Ratschläge • Eine Umluftfunktion verwenden, um ein gleichmäßiges Garen auf allen Ebenen zu erhalten.
Gebrauch Ratschläge zum Backen von Kuchen und Keksen • Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen. • Die Temperatur und die Gardauer hängen von der Qualität und der Beschaffenheit des Teigs ab. • Im Falle von Garvorgängen auf mehreren Ebenen, sollten die Speisen vorzugsweise auf die 2. und 4. Schiene positioniert, die Garzeit um einige Minuten verlängert und ausschließlich Umluftfunktionen verwendet werden.
Gebrauch Tabelle der Garvorgänge Gerichte Lasagne Nudeln überbacken Gewicht (Kg) Funktion Schiene Temperatur (°C) Zeit (Minuten) 3-4 3-4 Statisch Statisch 1 1 220 - 230 220 - 230 45 - 50 45 - 50 Turbo-Heißluft/Heißluft Turbo-Heißluft/Heißluft Grill + Umluft Turbo-Heißluft/Heißluft Heißluft Turbo-Heißluft/Heißluft Turbo-Heißluft/Heißluft Turbo-Heißluft/Heißluft 2 2 4 2 2 2 2 2 180 - 190 180 - 190 260 200 180 - 190 180 - 190 180 - 190 180 - 190 Kalbsbraten 2 Schweinelende 2 Bratwurst 1,5 Roastbe
Reinigung und Wartung 4.1 Hinweise Unsachgemäßer Gebrauch Gefahr von Schäden an den Oberflächen • Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. • Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden. • Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
Reinigung und Wartung 4.3 Reinigung des Kochfeldes Kronenbrenner und Brennerdeckel Drehknebel Für eine einfachere Reinigung können die Kronenbrenner und Brennerdeckel abgenommen werden. Sie mit warmem Wasser und einem nicht scheuernden Reinigungsmittel waschen. Sorgfältig alle Verunreinigungen entfernen und mit dem Zusammensetzen warten, bis die Teile vollständig getrocknet sind.
4.4 Reinigung der Backofentür Ausbau der Backofentür Die Backofentür kann ausgebaut und auf ein Tuch gestellt werden, um die Reinigung zu erleichtern. Für den Ausbau der Tür wie folgt vorgehen: 1. Die Tür komplett öffnen und die zwei Zapfen in die Löcher der Scharniere einfügen, wie in der Abbildung angezeigt wird. 2. Fassen Sie die Tür an beiden Seiten und mit beiden Händen in der Nähe der Scharniere, heben Sie sie bei einem Winkel von etwa 30° an und ziehen Sie sie heraus. 3.
Reinigung und Wartung Ausbau der Innenverglasung Die Glasscheiben, aus denen die Tür besteht, können komplett entfernt werden, um die Reinigung zu erleichtern. 1. Die Innenverglasung entfernen, indem sie auf der Rückseite in Pfeilrichtung (1) vorsichtig nach oben hin gezogen wird. Dadurch lösen sich die 4 an der Glasscheibe befestigten Zapfen aus ihren Aufnahmen in der Tür. 2. Die Scheibe durch Anheben der Vorderkante entfernen (2). 3. Die Zwischenverglasung durch Anheben entfernen.
4.5 Reinigung des Backraums Reinigung der Roste und Backbleche Der Backraum wird optimal erhalten, wenn er regelmäßig bei abgekühltem Gerät gereinigt wird. Vermeiden, dass Speisereste im Inneren des Backraums antrocknen, da diese die emaillierte Beschichtung beschädigen können. Alle abnehmbaren Teile entfernen. Die Roste und Backbleche mit warmem Wasser und nicht scheuernden Reinigungsmitteln reinigen. Die feuchten Teile sorgfältig spülen und trocknen.
Reinigung und Wartung Vapor Clean Vapor Clean ist ein unterstützter Reinigungsvorgang, der das Entfernen von Schmutz erleichtert. Dank dieses Vorgangs kann das Ofeninnere extrem einfach gereinigt werden. Die Schmutzreste werden durch die Wärme und den Wasserdampf aufgeweicht und können somit leichter entfernt werden. • Mittels eines Zerstäubers eine Lösung aus Wasser und Spülmittel in das Backofeninnere sprühen. Den Zerstäuber auf die Seitenwände, die Oberseite, den Boden und die Umlenkplatte richten.
Reinigung und Wartung Ende des Vapor Clean Reinigungszyklus 4.6 Außergewöhnliche Wartung 4. Die Tür öffnen und mit einem Mikrofasertuch den weniger hartnäckigen Schmutz entfernen. 5. Bei Verkrustungen einen kratzfesten Schwamm aus Messingfaser verwenden. 6. Ein für Backöfen geeignetes Reinigungsmittel verwenden, um fettige Rückstände zu entfernen. 7. Das restliche Wasser im Ofeninneren entfernen.
Reinigung und Wartung Auswechseln der Backofenlampe 4. Die Lampe ausschrauben und entfernen. Teile unter elektrischer Spannung Stromschlaggefahr • Die Stromzufuhr des Gerätes unterbrechen. • Schutzhandschuhe tragen. 1. Alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen. 2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen. 3. Die Abdeckung der Lampe mit einem Werkzeug (z.B. mit einem Schraubenzieher) entfernen. Es muss darauf geachtet werden, die Beschichtung der Backraumwand nicht zu verkratzen.
Installation 5.1 Gasanschluss Gasaustritt Explosionsgefahr • Nach jedem Eingriff muss geprüft werden, ob das Anziehmoment der Gasanschlüsse zwischen 10 und 15 Nm beträgt. • Wenn notwendig, einen Druckregler verwenden, der den geltenden Normen entspricht. • Nach Abschluss der Installation mithilfe einer Seifenlösung (keine Flamme!) prüfen, ob undichte Stellen vorhanden sind.
Installation Den Schlauchnippel 3 korrekt auf den Gasanschluss 1 (Gewinde ½” ISO 228-1) des Gerätes schrauben und die Dichtung 2 dazwischen einfügen. Je nach Durchmesser des verwendeten Gasschlauchs kann auch der Schlauchnippel 4 an den Schlauchnippel 3 angeschraubt werden. Nach dem Anbringen der oder des Schlauchnippel/s den Gasschlauch 6 auf den Schlauchnippel aufsetzen und mit der den geltenden Normen entsprechenden Schelle 5 befestigen.
Flüssiggasanschluss Belüftung der Räume Einen Druckregler verwenden und den Anschluss an der Gasflasche unter Einhaltung der von der gültigen Gesetzgebung festgelegten Richtlinien ausführen. Gemäß den geltenden Normen darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden. Im Installationsraum des Gerätes muss so viel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird.
Installation Nach Abschluss des Eingriffs hat der Installationstechniker eine Konformitätserklärung auszustellen. 5.2 Anpassung an die verschiedenen Gasarten Für den Betrieb mit einer anderen Gasart, die Brennerdüsen austauschen und die Kleinstellung der Gasflamme an den Gashähnen einstellen. Ersetzen der Düsen 1. Gitterroste, Brennerdeckel und Kronenbrenner entfernen, um auf die Brenner einwirken zu können. 1 Ableitung mittels einer Dunstabzugshaube. 2 Ableitung ohne Dunstabzugshaube.
Installation Anpassung der Kleinstellung für Flüssiggas 3. Die Brenner wieder korrekt in ihre vorgesehenen Sitze positionieren. Einstellung der Kleinstellung für Erdoder Stadtgas Den Brenner anzünden und auf Kleinstellung setzen. Den Griff vom Gashahn entfernen und die Stellschraube neben dem Knebelstift des Hahns regulieren (je nach Modell), bis eine gleichmäßige Regulierung der kleinsten Flamme erzielt ist. Den Drehknopf wieder anbauen und die Stabilität der Brennerflamme prüfen.
Installation Gasarten und Länder Gasarten IT GB-IE FR-BE DE AT ES PT SE RU DK PL HU 1 Erdgas G20 G20 20 mbar • • • • • • • • • • • G20/25 20/25 mbar 2 Erdgas G20 G20 • 25 mbar 3 Erdgas G25.1 G25.1 • 25 mbar 4 Erdgas G25 G25 • 20 mbar 5 Erdgas G2.350 G2.
Installation 1 Erdgas G20 - 20 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W) 2 Erdgas G20 - 25 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W) 3 Erdgas G25.
Installation 6 Flüssiggas G30/31 - 30/37 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W) Nennleistung G30 (g/h) Nennleistung G31 (g/h) 7 Flüssiggas G30/31 - 37 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W) Nennleistung G30 (g/h) Nennleistung G31 (g/h) 8 Flüssiggas G30/31 - 50 mbar Nennwärmeleistung (kW) Düsendurchmesser (1/100 mm) Vorkammer (auf Düse gedruckt) Reduzierte Leistung (W)
5.3 Positionierung Schweres Gerät Gefahr von Verletzungen durch Quetschung • Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben. Druck auf die offene Tür Gefahr von Schäden am Gerät • Die offene Tür beim Einschieben des Geräts in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. • Keinen übermäßigen Druck auf die offene Tür des Geräts ausüben. Hängeschränke, die über der Arbeitsfläche angeordnet sind, müssen zu derselben einen Abstand von mindestens Y mm aufweisen.
Installation Abmessungen des Gerätes B - Klasse 2 Unterklasse 1 (Einbaugerät) A 600 mm B 600 mm C1 D min. 150 mm 900 - 915 mm H 750 mm I 450 mm L2 600 mm 1 Mindestabstand zu den Seitenwänden oder anderen entzündbaren Materialien. 2 Mindestbreite des Gerätes (=A). C - Klasse 2 Unterklasse 1 (Einbaugerät) Das Gerät muss von einem qualifizierten Fachtechniker nach den geltenden Normen installiert werden.
Installation Abmessungen des Gerätes: Positionierung der Gas- und Elektroanschlüsse (mm) Positionierung und Nivellierung Schweres Gerät Gefahr von Schäden am Gerät Nach der Ausführung des Stromanschlusses, die vier mitgelieferten Füße am Gerät festschrauben. A 124 B 32 C 42 D 650 F min. 70 - max. 110 H 803 L 598 Zur Erzielung einer höheren Stabilität muss das Gerät eine perfekte Nivellierung aufweisen. Dazu den Fuß im unteren Bereich so lange ein- bzw.
Installation Wandbefestigung Um ein Umkippen des Gerätes zu vermeiden, müssen die Stützvorrichtungen installiert werden. 3. Den Befestigungsbügel zusammensetzen. 1. Die Befestigungsplatte für die Fixierung an der Mauer an der Rückseite des Gerätes anschrauben. 2. Die Höhe der 4 Stützfüße regulieren. 142 4. Die Hakenbasis des Befestigungsbügels auf die Schnittbasis der Befestigungsplatte für die Fixierung an der Mauer ausrichten.
Installation 7. Den Bügel an die Wand versetzen und die Position der in die Mauer zu bohrenden Löcher markieren. DE 5. Die Basis des Befestigungsbügels bis zum Boden ausrichten und die Befestigungsschrauben anziehen. 6. Einen Abstand von 50 mm zwischen der Geräteseite und den Löchern des Bügels einhalten. 8. Nach der Bohrung der Löcher den Bügel mittels Dübel und Schrauben an der Wand befestigen. 9.
Installation Montage der Aufkantung Die mitgelieferte Aufkantung ist fester Bestandteil des Produktes und muss vor der Installation am Gerät befestigt werden. Die Aufkantung muss immer korrekt auf dem Gerät positioniert und befestigt sein. 1. Die 4 Schrauben (A) auf der Rückseite des Kochfelds mithilfe eines Schraubenziehers lösen (2 auf jeder Seite). 2. Die Aufkantung auf die Platte positionieren. 3. Die Öffnungen der Aufkantung (B) müssen mit den Schrauben (A) übereinstimmen. 4.
Installation Elektrische Spannung Stromschlaggefahr • Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden. • Individuelle Schutzvorrichtungen bereitstellen. • Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen. • Die Hauptstromversorgung unterbrechen. • Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen. • Nur Kabel verwenden, die gegen eine Temperatur von mindestens 90°C beständig sind.