Operation Manual
Reinigung und Wartung
77
DE
3. Nach Einstellung der Dauer der Pyrolyse
beginnt die Kontrollleuchte des
Thermostats zu blinken und der Ofen
beginnt sich zu erwärmen (etwa 5
Sekunden nach der letzten Betätigung
durch den Benutzer).
4. Eine Minute nach Beginn der Pyrolyse
wird die Tür von einer Türverriegelung
gesperrt (die Kontrolllampe der
Türverriegelung leuchtet auf), die das
Öffnen der Backofentür verhindert.
5. Am Ende der Pyrolyse blinken alle
Zahlen auf dem Display, während ein
akustisches Signal das Ende des
automatischen Reinigungszyklus anzeigt.
6. Stellen Sie den Funktionsknebel wieder in
die Position O.
7. Die Tür bleibt gesperrt, solange die
Temperatur im Innern des Ofens unter
die Sicherheitsstufe senkt.
8. Sobald der Ofen abgekühlt ist, die
Rückstände mit einem feuchten
Mikrofasertuch entfernen.
4.7 Außergewöhnliche Wartung
Austauschen der Lampe für die
Innenbeleuchtung (Hauptofen)
1. Alle Zubehörteile im Innern des
Backofens ausbauen.
2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche
ausbauen.
3. Die Abdeckung der Lampe mit einem
Werkzeug (z.B. mit einem
Schraubenzieher) entfernen.
Wenn die Türverriegelung aktiviert
ist, kann keine Funktion gewählt
werden.
Während der ersten Pyrolyse ist
möglicherweise ein
unangenehmer Geruch
festzustellen, der durch
verdampfende ölige Rückstände
des Herstellungsprozesses
verursacht wird. Dabei handelt es
sich um eine vollkommen normale
Erscheinung, die nach der ersten
Pyrolyse verschwindet.
Während der Pyrolyse erzeugen
die Gebläse aufgrund der
schnelleren Drehung ein lauteres
Geräusch. Dies ist völlig normal
und soll die Wärmeabfuhr
begünstigen. Am Ende des
Pyrolysevorgangs bleiben die
Gebläse noch einige Zeit
eingeschaltet, um eine
Überhitzung der Möbelwände
und der Backofenfront zu
verhindern.
Teile unter elektrischer Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Stromzufuhr des Backofens
unterbrechen.