Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. GEBRAUCHSHINWEISE ................................................................. 54 SICHERHEITSHINWEISE ................................................................ 56 UMWELTSCHUTZ ............................................................................ 58 LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN ................................................ 59 MITGELIEFERTES ZUBEHÖR.........................................................
Allgemeine Hinweise 1. GEBRAUCHSHINWEISE Dieses Handbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes. Es muss deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufbewahrt werden. Wir empfehlen, dieses Handbuch und alle darin enthaltenen Hinweise vor dem ersten Gebrauch des Gerätes aufmerksam durchzulesen. Die Installation ist von qualifiziertem Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden Normen vorzunehmen.
Allgemeine Hinweise Keine geschlossenen Dosen oder Behälter im Gerät verwenden. Während des Garvorgangs kann sich ein Überdruck in den Behältern bilden und eine Explosionsgefahr hervorrufen. Den Backofenboden während des Garvorgangs nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken und keine Kochtöpfe oder Fettpfannen darauf ablegen, um Beschädigungen der emaillierten Beschichtung zu vermeiden. In keinem Fall Kochtöpfe, die keinen vollkommen glatten und ebenen Boden aufweisen, auf das Kochfeld stellen.
Allgemeine Hinweise 2. SICHERHEITSHINWEISE Die Sicherheitsnormen für elektrische oder gasbetriebene Geräte und die Lüftungsfunktionen sind in den Installationshinweisen zu finden. Zur Wahrung ihrer Interessen und ihrer Sicherheit wurde gesetzlich festgelegt, dass die Installation und die Wartung von elektrischen und gasbetriebenen Geräten von qualifiziertem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der geltenden Normen vorgenommen werden müssen.
Allgemeine Hinweise Das Gerät ist für den Gebrauch durch erwachsene Personen bestimmt. Halten Sie Kinder fern vom Gerät und verhindern Sie, dass sie damit spielen. Der Gebrauch dieses Gerätes ist Kindern über 8 Jahren oder Personen mit reduzierten körperlichen und geistigen Fähigkeiten bzw. mangelnder Erfahrung bei der Verwendung elektrischer Geräte nur erlaubt, wenn sie unter Aufsicht stehen oder mit den Sicherheitsvorschriften und den damit verbundenen Risiken vertraut sind.
Hinweise zur Entsorgung 3. UMWELTSCHUTZ 3.1 Unser Beitrag zum Umweltschutz Gemäß den Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG in Bezug auf die Verringerung des Gebrauchs gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten sowie die Entsorgung von Abfällen, gibt das Symbol der durchkreuzten Mülltonne auf dem Gerät an, dass das Produkt am Ende seiner Lebensdauer getrennt von anderen Abfällen zu sammeln ist.
Anweisungen für den Benutzer 4.
Anweisungen für den Benutzer 4.1 Beschreibung Bedienblende der Bedienvorrichtungen auf der Multifunktionsmodelle Pyrolysemodell 1 Programmieruhr Mit der Programmieruhr kann man die aktuelle Uhrzeit anzeigen, einen Kurzzeitwecker oder einen programmierten Garvorgang einstellen. 2 Schalter zur Temperaturauswahl Die Auswahl der Gartemperatur wird durch das Drehen des Schalters im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen MIN. und MAX. festgelegt.
Anweisungen für den Benutzer 3 Thermostat-Kontrolllampe (Nur bei Multifunktionsmodellen) Das Aufleuchten der Kontrolllampe signalisiert, dass sich der Backofen in der Aufheizphase befindet. Das Erlöschen dieser Kontrolllampe zeigt an, dass die voreingestellte Temperatur erreicht ist. Das regelmäßige Blinklicht bedeutet, dass die eingestellte Temperatur im Inneren des Backofens auf dem eingestellten Wert gehalten wird.
Anweisungen für den Benutzer 5. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR ANMERKUNG: Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten. WOK-Verkleinerung: Zur Verwendung von „WOK“-Pfannen (chinesische Pfannen). Breiter Rost: Zur Ablage von Behältern mit den zu garenden Speisen. Er kann zum Garen von Speisen, die tropfen können, über einer Fettpfanne angeordnet werden. Schmaler Rost: Zum Garen von kleinen Speisen (z.B. Fleisch).
Anweisungen für den Benutzer • Das mit Lebensmitteln in Berührung kommende Zubehör des Backofens ist aus Material entsprechend der Vorschriften der Richtlinie 89/109/EWG vom 21.12.88 und des Dekrets Nr. 108 vom 25.01.92 gefertigt. • Zubehör auf Anfrage: Das originale Standard- oder Optionalzubehör kann bei den zugelassenen Kundendienststellen bestellt werden. Nur Originalzubehör des Herstellers verwenden. • 5.
Anweisungen für den Benutzer 5.3 Verwendung des Drehspießes Während des Garvorgangs muss die Backofentür fest verschlossen sein. Zur Befestigung des Bratens am Drehspieß die mitgelieferten Klemmgabeln benutzen. Die Klemmgabeln können mit den Befestigungsschrauben blockiert werden. Die Drehspießhalterungen in die Öffnungen an den Ecken der Fettpfanne setzen. Die Halterungen müssen so wie es in der nebenstehenden Abbildung gezeigt wird positioniert werden. Den Drehspieß auf die Halterungen legen.
Anweisungen für den Benutzer Nach Vorbereitung des Drehspießes die Fettpfanne in die erste Einsatzschiene schieben (siehe „4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN“). Durch die Kippbewegung der Drehspießhalterungen die Spitze des Drehspießes in den Sitz des Drehspießmotors, an der linken Seitenwand des Ofens, führen. Um den mit Grillgut gespeisten Spieß bequem zu handhaben, muss der entsprechende, beigefügte Griff angeschraubt werden.
Anweisungen für den Benutzer 6. VERWENDUNG DES KOCHFELDES 6.1 Hinweise und allgemeine Ratschläge Vor dem Einschalten der Kochfeldbrenner sicherstellen, dass die Flammenkränze mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind. Darauf achten, dass die Öffnungen 1 der Flammenkränze mit den Zündkerzen 3 und den Thermoelemente 2 übereinstimmen. 6.2 Aktivierung der Kochfeldbrenner Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Bedienblende.
Anweisungen für den Benutzer 6.3 Praktische Ratschläge zum Gebrauch der Brenner des Kochfeldes Für eine optimale Brennerleistung und einen minimalen Gasverbrauch ist Folgendes zu beachten: Verwenden Sie Töpfe mit Deckel, deren Größe den Brennern angemessen ist, damit die Flamme deren Rand nicht berührt (siehe Abschnitt „6.4 Topfdurchmesser“). Nach Erreichen des Siedepunkts die Flamme so klein einstellen, dass ein Überlaufen des Topfinhalts verhindert wird.
Anweisungen für den Benutzer 6.4 Topfdurchmesser Brenner 68 Ø min. (cm) Ø max.
Anweisungen für den Benutzer 7. VERWENDUNG DES OFENS 7.1 Vor der Benutzung des Gerätes • Eventuelle Etiketten (mit Ausnahme des Schildes mit den technischen Daten) von den Backblechen, den Fettpfannen oder im Ofen selbst entfernen. • Eventuelle Schutzfolien auf den Außenflächen oder im Inneren des Gerätes einschließlich des Zubehörs, wie Bleche, Fettpfannen, Pizzaplatten oder Bodenabdeckung, entfernen.
Anweisungen für den Benutzer 7.5 Allgemeine Gebrauchshinweise und -empfehlungen Bei allen Garvorgängen muss die Backofentür geschlossen sein. Ein Wärmeaustritt könnte eine Gefahrenquelle darstellen. Den Backofenboden während des Garvorgangs nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken und keine Kochtöpfe oder Fettpfannen darauf ablegen, um Beschädigungen der emaillierten Beschichtung zu vermeiden.
Anweisungen für den Benutzer 7.6 Analoge Zeitschaltautomatik (nur bei einigen Modellen) A Schalter zum Regeln B Fenster des Symbols „Garen“ C Zeiger für den manuellen zeitgesteuerten Garvorgang oder 7.6.1 Einstellung der Uhrzeit Um die richtige Uhrzeit einzustellen, ziehen und drehen Sie den kleinen Schalter A im Uhrzeigersinn. Vor dem Einstellen der Zeitschaltautomatik die gewünschte Funktion und Temperatur festlegen. 7.6.
Anweisungen für den Benutzer 7.7 Programmieruhr Kurzzeitwecker Ende des Garvorgangs Einstellung der Uhrzeit und Reset Rückläufiger Wert Zunehmender Wert Der Signalgeber, der am Ende jeder Programmierung ertönt, besteht aus 10 Tönen, die in Intervallen von rund 1 Minute 3 Mal wiederholt werden. Den Signalgeber kann durch Drücken einer beliebigen Taste jederzeit ausgeschaltet werden. 7.8 Funktionsweise der Analoguhr 7.8.
Anweisungen für den Benutzer 7.8.2 Kurzzeitwecker Diese Funktion unterbricht den Garvorgang nicht, sondern schaltet nur den Signalgeber ein. • • • • Drückt man die Taste leuchtet das Display auf, wie in Abbildung 1 dargestellt; Sie müssen nun innerhalb von 5 Sekunden die Taste oder drücken, um den Kurzzeitwecker einzustellen.
Anweisungen für den Benutzer 7.8.3 Programmierung Garzeit: Sie können die Garzait einstellen, indem Sie die 2. Taste drücken. Vor dem Einstellen müssen Sie das Thermostat auf die für den Garvorgang gewünschte Temperatur und den Funktionswahlschalter in eine beliebige Schaltstellung drehen. Die Garzeit können Sie wie folgt einstellen: • • Drücken Sie die Taste ; der Zeiger sprint auf Position 12 und das an der Seite befindliche Symbol blinkt auf (Abb. 1).
Anweisungen für den Benutzer Beginn des Garvorgangs: Neben der Dauer des Garvorgangs kann man auch die Uhrzeit des Beginns des Garvorgangs einstellen (mit einer maximalen Verzögerung von 12 Stunden gegenüber der aktuellen Uhrzeit). Zur Einstellung der Uhrzeit von Beginn/Ende des Garvorgangs, wie folgt vorgehen. • Stellen Sie die Garzeit wie im vorigen Abschnitt beschrieben ein.
Anweisungen für den Benutzer 8. FUNKTIONEN DES OFENS STATISCH: Die Wärme kommt gleichzeitig von oben und von unten, wodurch sich dieses System zum Garen besonderer Speisearten eignet. Der traditionelle Garvorgang, auch als statisches oder Heißluftbacken bekannt, eignet sich zum Garen von jeweils nur einem Gericht. Er ist ideal für alle Bratenarten, Brot, gefüllte Torten und ist außerdem besonders für fette Fleischarten wie Ente oder Gans geeignet.
Anweisungen für den Benutzer RUNDER HEIZWIDERSTAND: Die Kombination aus dem Ventilator und dem runden Heizwiderstand (im hinteren Ofenteil eingebaut) ermöglicht das Garen von verschiedenen Speisen auf mehreren Stufen, sofern sie die gleichen Temperaturen und die gleiche Backart erfordern. Die Zirkulation der heißen Luft gewährleistet eine sofortige und gleichmäßige Verteilung der Hitze.
Anweisungen für den Benutzer 8.1 Ratschläge und Maßnahmen während des Garvorgangs 8.1.1 Allgemeine Ratschläge Es wird empfohlen, die Speisen erst in den Backofen zu schieben, nachdem man ihn vorgeheizt hat. • • • Beim Garen auf mehreren Stufen wird empfohlen, eine Umluftfunktion zu verwenden, um ein gleichmäßiges Garen auf allen Stufen zu erhalten. Allgemein können die Garzeiten nicht verkürzt werden, indem man die Temperatur erhöht (die Speisen würden außen zu stark und innen zu wenig gegart werden).
Anweisungen für den Benutzer 8.1.4 Ratschläge für das Auftauen und Aufgehen • • • • • • Es wird empfohlen, die tiefgefrorenen Speisen in einem Behälter ohne Deckel auf die erste Schiene des Ofens zu stellen. Die Speisen müssen ohne Verpackung aufgetaut werden. Die aufzutauenden Speisen gleichmäßig verteilen, ohne, dass sie übereinander liegen. Beim Auftauen von Fleisch wird empfohlen, die Speisen auf einen Rost auf die zweite Schiene und eine Fettpfanne auf die erste Schiene zu schieben.
Anweisungen für den Benutzer 8.
Anweisungen für den Benutzer SCHIENENPOSITION VON UNTEN TEMPERATUR °C ZEIT IN MINUTEN 1 220 - 230 50 - 60 1 220 - 230 40 2 180 - 190 70 - 80 2 180 - 190 70 - 80 2 180 - 190 90 - 100 2 180 - 190 70 - 80 2 180 - 190 80 - 90 2 180 - 190 190 - 210 2 180 - 190 60 - 70 1. SEITE 2.
Anweisungen für den Benutzer GERICHTE GEWICHT FUNKTION PIZZA 1 kg Pizza BROT 1 kg Runder Heizwiderstand FLADENBROT 1 kg Turbo KRANZKUCHEN 1 kg Statisch mit Umluft MÜRBETEIGKUCHEN 1 kg Statisch mit Umluft BACKWAREN MÜRBETEIG 0,5 kg Bodenhitze mit Umluft GEFÜLLTE TORTELLINI 1,2 kg Turbo PARADIESTORTE 1,2 kg Statisch mit Umluft WINDBEUTEL 0,8 kg Turbo BISKUIT 0,8 kg Runder Heizwiderstand REISTORTE 1 kg BRIOCHES 0,6 kg Turbo Runder Heizwiderstand BRIOCHES (auf mehreren Schi
Anweisungen für den Benutzer SCHIENENPOSITION VON UNTEN TEMPERATUR °C ZEIT IN MINUTEN 1 250 - 280 6 -10 2 190 - 200 25 -30 2 180 - 190 15 -20 2 160 50 - 60 2 160 30 - 35 2 160 - 170 20 - 25 2 160 20 - 25 2 160 55 - 60 2 150 - 160 40 - 50 2 150 - 160 45 - 50 2 160 40 - 50 2 160 25 - 30 1 und 3 160 - 170 16 - 20 1 und 3 160 - 170 16 - 20 Für Garvorgänge auf mehreren Schienenhöhen empfiehlt sich die ausschließliche Nutzung der folgenden Funktionen , , sowie die
Anweisungen für den Benutzer 9. REINIGUNG UND WARTUNG Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. Der Dampf könnte die elektrischen Elemente beschädigen und Kurzschlüsse verursachen. ACHTUNG: Zu Ihrer Sicherheit wird empfohlen, bei der Ausführung eines beliebigen Reinigungsoder Wartungsvorgangs entsprechende Schutzhandschuhe zu tragen. Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B.
Anweisungen für den Benutzer 9.4 Reinigung der Komponenten des Kochfeldes 9.4.1 Roste Nehmen Sie die Roste heraus und reinigen Sie diese in lauwarmem Wasser mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, alle Verkrustungen zu entfernen. Sorgfältig trocknen und auf das Kochfeld aufsetzen. Der ständige Kontakt des Rostes mit der Flamme kann zu einer Beeinträchtigung der emaillierten Beschichtung in der Nähe der Bereiche, die der Wärme ausgesetzt sind, führen.
Anweisungen für den Benutzer 9.5 Reinigung des Backofens Der Backofen wird optimal erhalten, wenn er regelmäßig gereinigt wird (bei abgekühltem Gerät). Alle abnehmbaren Teile entfernen. • • Die Roste mit heißem Wasser und nicht scheuernden Reinigungsmitteln reinigen, spülen und trocknen. Die Backofentür kann ausgebaut werden, um die Reinigung zu erleichtern (siehe den Abschnitt „10.2 Ausbau der Backofentür“).
Anweisungen für den Benutzer 9.7 Entfernung der Pyrolysemodelle) Dichtung (mit Ausnahme der Für eine optimale Reinigung des Backofens kann die Dichtung der Tür entfernt werden. An den vier Seiten sind Haken angeordnet, mit denen die Dichtung am Ofenrand befestigt ist. Die Ränder der Dichtung nach außen hin ziehen, um die Haken zu lösen. Die Dichtung muss ersetzt werden, sobald sie ihre Elastizität verliert und hart wird. 9.
Anweisungen für den Benutzer 9.10 Pyrolyse: Automatische Ofenreinigung Die Pyrolyse kann zu jeder Tages- und Nachtzeit ausgeführt werden (nachts kann man ggf. den günstigen Nachttarif für den Strom nutzen). Während des ersten automatischen Reinigungszyklus ist möglicherweise ein unangenehmer Geruch festzustellen, der durch verdampfende ölige Rückstände des Herstellungsprozesses verursacht wird. Dabei handelt es sich um eine vollkommen normale Erscheinung, die nach dem ersten Reinigungszyklus verschwindet.
Anweisungen für den Benutzer Die Dauer des Reinigungszyklus anhand der nachstehenden Tabelle einstellen: WENIG DAUER DER VERSCHMUTZT REINIGUNG 120 Min. MÄSSIG VERSCHMUTZT 165 Min. STARK VERSCHMUTZT 210 Min. Während des automatischen Reinigungszyklus erzeugen die Ventilatoren aufgrund der schnelleren Drehung ein lauteres Geräusch; dies ist völlig normal und soll die Wärmeabfuhr begünstigen.
Anweisungen für den Benutzer 10.AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG Der Backofen bedarf regelmäßig kleiner Wartungseingriffe. Darüber hinaus sind auch Verschleißteile zu ersetzen (beispielsweise Dichtungen, Lampen usw.). Nachfolgend finden Sie die spezifischen Anweisungen für jeden einzelnen Wartungseingriff. Die Stromzufuhr des Gerätes vor jedem Eingriff unterbrechen, der eines Zugriff auf unter Spannung stehende Teile beinhaltet.
Anweisungen für den Benutzer 10.2 Ausbau der Backofentür Die Tür ganz öffnen. Fügen Sie zwei kleine Zapfen in die hinter den Scharnieren angeordneten Öffnungen ein, bis sie befestigt werden können. Die Tür an beiden Seiten und mit beiden Händen anfassen, in einem Winkel von etwa 30° anheben und herausziehen.
Anweisungen für den Installateur 11.INSTALLATION DES GERÄTES 11.1 Einbau in Küchenmöbeln Furnierungen, Klebstoffe oder Kunststoffverkleidungen der angrenzenden Möbel müssen hitzebeständig sein (90°C). Falls sie nicht ausreichend hitzebeständig sind, können sie sich im Lauf der Zeit verformen. Das Gerät muss von einem qualifiziertem Fachtechniker nach den geltenden Normen installiert werden. Je nach der Art der Installation gehört das Gerät zur Klasse 2-Unterklasse 1 (Abb. A - Abb. B) oder zur Klasse 1 (Abb.
Anweisungen für den Installateur 11.2 Belüftung der Räume Verbrennungsprodukte und Ableitung der Gemäß den geltenden Normen darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden. Im Installationsraum des Gerätes muss so viel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird.
Anweisungen für den Installateur 11.3 Gasanschluss Nach Abschluss der Installation mithilfe einer Seifenlösung (keine Flamme!) prüfen, ob undichte Stellen vorhanden sind. Das Anziehmoment zwischen Anschlüssen, die die Dichtung umfassen, muss zwischen 10-15 Nm betragen. Nach jedem Eingriff am Gerät muss geprüft werden, ob die Gasanschlüsse korrekt festgezogen wurden.
Anweisungen für den Installateur 11.3.1 Anschluss mit einem Gummischlauch ACHTUNG: Die folgenden Anweisungen beziehen sich auf die Installationen von Geräten der Klasse 1. Siehe Abb. C des Kapitels „11.1 Einbau in Küchenmöbeln“. Der Anschluss mit einem vorschriftsmässigen Gummischlauch ist nur zulässig, wenn der Schlauch auf seiner ganzen Länge inspektionierbar ist. Der Innendurchmesser der Leitung muss für FLÜSSIGGAS 8 mm bzw. für ERD- und STADTGAS 13 mm betragen.
Anweisungen für den Installateur 11.3.2 Anschluss mit biegsamem Stahlschlauch ACHTUNG: Die folgenden Anweisungen beziehen sich auf alle Installationsarten, siehe Abb. A, B, C des Kapitels „11.1 Einbau in Küchenmöbeln“. Ausschließlich biegsame Stahlschläuche in Übereinstimmung mit den geltenden Normen verwenden, die eine Ausdehnung von maximal 2 Metern aufweisen. Dieser Anschluss kann sowohl bei Einbaugeräten als auch bei freistehenden Geräten zur Anwendung kommen.
Anweisungen für den Installateur 11.4 Elektrischer Anschluss Versichern Sie sich, dass die Spannung und die Abmessungen der Speisung den Angaben des Typenschilds entsprechen, das sich auf dem Gerät befindet. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. Eine Kopie des Typenschilds ist der Bedienungsanleitung beigefügt. Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur von einem qualifizierten Fachtechniker vorgenommen werden. Die Stromzufuhr des Gerätes vor jedem Eingriff unterbrechen.
Anweisungen für den Installateur MÖGLICHE ANSCHLÜSSE 220 - 240 V KABEL (falls nicht vorhanden) 1N~ dreipolig 3 x 1,5 mm² H05V2V2-F • Nur Kabel des Typs H05V2V2-F verwenden, die gegen eine Temperatur von 90°C oder mehr beständig sind. • Die oben angeführten Werte beziehen sich auf den Querschnitt des Innenleiters. • Das Anziehmoment der Schrauben der Speiseleitungen des Klemmbretts muss 1,5-2 Nm entsprechen.
Anweisungen für den Installateur 11.7 Anweisungen für die Befestigung an der Wand (nur für einige Länder) 1 Einen Haken mit Dübel (nicht mitgeliefert) auf einer Höhe (h) von 800 mm an der Wand anbringen. Der Installationstechniker muss bei der Installation des Gerätes den Haken mit Dübel zur Verfügung stellen. 2 Den Karabinerhaken an der Kette befestigen. 3 Das Ende der Kette am in der Wand befindlichen Haken mit Dübel befestigen.
Anweisungen für den Installateur 12. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN VOR JEDEM EINGRIFF MUSS DIE STROMZUFUHR DES GERÄTES UNTERBROCHEN WERDEN. Gasbetriebenes Gerät: ERDGAS G20 (2H) Druck 20 mbar (siehe Produktschild) Für den Betrieb mit einer anderen Gasart die Brennerdüsen austauschen und die Kleinstellung der Gasflamme an den Gashähnen einstellen. Zum Austausch der Düsen muss wie folgend beschrieben vorgegangen werden. 12.
Anweisungen für den Installateur Brenner 1 2 3 4 5 Düsendurchmesser 1/100 mm Reduzierte Leistung (W) 1.05 77 400 Normalbrenner 1.8 100 500 Starkbrenner 3.0 134 800 Blitzbrenner 4.1 145 + 80 1900 Fischbrenner 1.9 105 800 NennWärmeLeistung (kW) Flüssiggas – G30/G31 50 mbar DüsenDurchmesser 1/100 mm Reduzierte Leistung (W) Leistung g/h G30 Leistung g/h G31 Hilfsbrenner 1.05 43 400 76 75 Normalbrenner 1.8 58 500 131 129 Starkbrenner 3.
Anweisungen für den Installateur Brenner 1 2 3 4 5 NennWärmeLeistung (kW) Flüssiggas – G30/G31 28/37 mbar DüsenDurchmesser 1/100 mm Reduzierte Leistung (W) Leistung g/h G30 Leistung g/h G31 Hilfsbrenner 1.05 50 400 76 75 Normalbrenner 1.8 65 500 131 129 Starkbrenner 3.0 85 800 218 215 Blitzbrenner 4.2 91 + 46 1900 305 300 Fischbrenner 1.9 68 800 138 136 12.