Datasheet

12
Auswahl
Warnung
Montage
Warnung
Anschluss
Warnung
1. Überwachen Sie den internen Spannungs-
abfall des Schalters.
Bei einer bestimmten Betriebsspannung kann die Last
unwirksam sein, obwohl der Schalter korrekt funktioniert.
Deshalb muss nach Überprüfung der Mindestbetriebs-
spannung der Last die nachstehende Formel erfüllt sein.
1. Die Daten des digitalen Druckschalters
bleiben selbst nach dem Abschalten der
Spannungsversorgung gespeichert.
Die Eingabedaten (Einstelldruck usw.) werden in einem
EEPROM gespeichert und gehen so auch nach dem
Abschalten des Druckschalters nicht verloren. (Die Daten
werden für bis zu 100.000 Stunden nach Abschalten der
Spannungsversorgung gespeichert.)
1. Bedienung
Entnehmen Sie die Bedienungsanweisungen für den digitalen
Druckschalter dem Betriebshandbuch.
2. LCD-Anzeige nicht berühren.
Berühren Sie während des Betriebs nicht die LCD-Anzeige des
Druckschalters. Durch statische Aufladung kann das
Anzeigeergebnis verändert werden.
3. Druckanschluss
Stecken Sie niemals Drähte, Nadeln oder ähnliche Gegen-
stände in den Druckanschluss, da das den Drucksensor
beschädigen und Fehlfunktionen verursachen kann.
1. Vermeiden Sie die Nähe von Starkstrom-
oder Hochspannungsleitungen.
Verlegen Sie die Leitungen getrennt von Starkstrom- oder
Hochspannungsleitungen, d. h. nicht parallel zu diesen und
nicht in derselben Schaltung. Elektrische Kopplungen können
Fehlfunktionen des Schalters verursachen.
2. Verhindern Sie Lastkurzschlüsse.
Die dititalen Druckschalter zeigen zwar bei einem
Lastkurzschluss einen Überstromfehler an, trotzdem kann aber
nicht allen Fehlanschlüssen vorgebeugt werden. Treffen Sie
Massnahmen, um elektrische Anschlussfehler zu verhindern.
Der Schalter wird bei einem Lastkurzschluss, wie alle
Druckschalter, sofort beschädigt. Achten Sie besonders
darauf, nicht das braune Spannungsversorgungskabel mit dem
schwarzen Ausgangskabel zu vertauschen.
3. Schliessen Sie das Kabel für DC(–) (blau) so
nahe wie möglich am Masseanschluss der
DC-Spannungsversorgung an.
Andernfalls können elektrische Kopplungen mit den Geräten,
die an den Masseanschluss angeschlossen sind,
Fehlfunktionen verursachen.
4. Versuchen Sie nicht, den Drucksensor bzw.
dessen Stecker bei anliegender Spannung ein-
zustecken oder herauszuziehen. Das kann zu
Fehlfunktionen der Schalterausgabe führen.
Achtung
1. Verwenden Sie den Schalter innerhalb der
angebebenen Mediums- und Umgebungs-
temperaturbereiche.
Umgebungs- und Mediumstemperaturbereiche:
Digitaler Druckschalter: 0° bis 50°C
Andere Druckschalter: 0° bis 60°C
Treffen Sie geeignete Massnahmen, die das Gefrieren der
Feuchtigkeit in den Mediumskreisläufen bei Temperaturen
unter 5°C verhindern, da dies zu Schäden am O-Ring und zu
Fehlfunktionen führen kann. Der Einbau eines Lufttrockners
zur Beseitung von Kondensat und Feuchtigkeit wird
empfohlen. Setzen Sie den Schalter nicht in Umgebungen ein,
in denen plötzliche Temperaturschwankungen auftreten
können, selbst wenn die Temperaturen innerhalb des
angegebenen Temperaturbereichs liegen.
2. Vakuumschalter
Ein momentaner Druckstoss von bis zu 500kPa (0.5MPa) (bei
der Unterbrechung des Vakuums) hat keinen Einfluss auf die
Schalterleistung. Ein konstanter Druck von 200kPa (0.2MPa)
oder darüber ist allerdings zu vermeiden.
Warnung
Druckluftversorgung
1. Verwenden Sie den Schalter nicht in
Umgebungen, in denen Spannungsspitzen
erzeugt werden.
Wenn sich Geräte, die Spannungsspitzen erzeugen (z. B.
elektromagnetische Heber, Hochfrequenz-Induktionsöfen,
Motoren) in der Nähe des Druckschalters befinden, können die
Schaltkreise des Schalters zerstört werden. Meiden Sie
Erzeuger von Spannungsspitzen und achten Sie auf
ordnungsgemässe Verkabelung.
2. Einsatzumgebung
Die in diesem Katalog enthaltenen digitalen Drucksensoren
sind nicht staubdicht und spritzwasserfest gebaut. Verwenden
Sie sie daher nicht in Umgebungen, in denen mit
Flüssigkeitsspritzern oder Sprühnebel (Wasser, Öl usw.) zu
rechnen ist. Verwenden Sie für solche Umgebungen
staubdicht und spritzwasserfest gebaute Ausführungen.
Einsatzumgebung
Warnung
1. Reinigung des Schaltergehäuses
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem weichem Tuch ab.
Befeuchten Sie bei hartnäckigerem Schmutz ein Tuch mit
Wasser, dem Sie einen neutralen Reiniger beigegeben haben.
Wringen Sie das Tuch gut aus, bevor Sie damit den Schalter
abwischen. Wischen Sie anschliessend mit einem trockenen
Tuch nach.
Instandhaltung
Achtung
Versorgungs-
spannung
– >
Interner Spannungs-
abfall des Schalters
Mindestbetriebs-
spannung der Last
Serie ZSE30/ISE30
Sicherheitshinweise für digitale Druckschalter 1
Vor der Inbetriebnahme durchlesen. Siehe Seite 10 bis 12 für Sicherheitsvorschriften und
Sicherheitshinweise für Druckschalter und Seite 13 für Produktspezifische Sicherheitshinweise.