Datasheet
qTreffen Sie bei Anwendungen mit schweren bzw. gefährlichen 
Werkstücken Massnahmen zur Verhinderung eines 
möglichen Abfalls der Ansaugkraft (Installation einer 
Führung zum Schutz vor Herabfallen von Werkstücken, usw.).
Werden Teile mit Vakuum-Saugern durch Ansaugen per Unterdruck 
transportiert, so sinkt die an den Saugern auftretende Ansaugkraft bei 
einem Verlust von Unterdruck. Sorgen Sie für eine regelmässige 
Wartung der Vakuum-Systeme, da Unterdruckverluste ebenfalls durch 
Verschleisserscheinungen und Rissbildungen an den Saugern 
verursacht werden.
qDie Verwendbarkeit der Sauger-Materialien hängt vom 
jeweiligen Einsatzort ab.
Es muss ein geeignetes Sauger-Material ausgewählt werden.
Vakuum-Sauger dürfen nicht mit Medikamenten, Lebensmitteln, usw. 
in Berührung kommen, da sie für industrielle Anwendungen 
vorgesehen sind.
wDer Durchmesser, die benötigte Anzahl, sowie die Form von 
anwendungsgerecht ausgewählten Saugern variieren je nach 
Gewicht und Form der Werkstücke.
Benutzen Sie die Hebekraft-Tabelle als Vorlage.
Die Sauger sind in Abhängigkeit von weiteren, oben nicht erwähnten 
Kriterien auszuwählen; dazu gehört der Zustand der Werkstück 
Oberfläche (mit Öl oder Wasser verunreinigt bzw. nicht verunreinigt) 
die Eigenschaften des Werkstückmaterials sowie dessen 
Durchlässigkeit für Gase. Hierzu ist eine Überprüfung erforderlich, bei 
der die zu bearbeitenden Werkstücke probeweise mit den 
entsprechenden Saugern per Unterdruck angesaugt werden müssen.
eVerwenden Sie zum Ansaugen von zerbrechlichen 
Werkstücken Sauger mit Federelementen.
Eine Abfederung der Werkstücke ist notwendig, falls die Werkstücke 
in ihrer Höhe variieren. Sollen die Sauger und Werkstücke genau 
positioniert werden, so kann ein verdrehsicheres Federelement 
verwendet werden.
rDie Lebensdauer eines Federelements verkürzt sich, wenn 
seitliche Kräfte auf das Federelement wirken.
Beachten Sie, dass das Federelement u.U. seitlichen Belastungen 
ausgesetzt sein kann, ausgehend von der Schlauchleitung (welche z.B. 
Zug- oder Schiebebewegungen in seitlicher Richtung ausführt).
tVermeiden Sie Stosseinwirkungen oder das Auftreten grosser 
Kräfte am Sauger während des Ansaugens des Werkstücks.
Dies verursacht vorzeitige Deformation, Verschleisserscheinungen und 
Rissbildungen am Sauger. Die Versteifungsrippen sollten leicht 
aufsetzen, wobei sich die) Deformation des Saugerrandes im 
zulässigen Bereich befindet. Die Positionierung sollte exakt erfolgen. 
Dies gilt besonders bei Saugern mit kleinen Durchmessern.
yWenn Werkstücke in aufrechter Position transportiert werden, 
müssen zusätzlich zum Werkstückgewicht Faktoren, wie 
Beschleunigung, Luftwiderstand und die einwirkende Kraft, 
berücksichtigt werden.
Besondere Vorsicht ist erforderlich, wenn Gegenstände wie Glasplatten 
oder Halbleiterplatten gehoben werden, weil der Luftwiderstand eine 
grosse Krafteinwirkung darstellt. Wenn ein vertikal ausgerichtetes 
Werkstück horizontal transportiert wird, treten hohe Krafteinwirkungen 
beim Beschleunigen und Abbremsen auf. Desweiteren sollten 
Beschleunigungen und Abbremsungen so gering wie möglich gehalten 
werden, wenn der Saugnapf und das Werkstück leicht verrutschen 
können.
uFür den Transport von dünnen, grossflächigen Werkstücken 
mit mehreren Saugern müssen die Sauger systematisch 
angeordnet werden unter Berücksichtigung des Gleich-
gewichts der Werkstücke.
qWarten Sie die Sauger regelmässig.
Da Sauger aus Gummi bestehen, ist ein Verschleiss unvermeidlich. 
Wesentliche Faktoren sind Betriebsbedingungen und Einsatzort, sowie 
Temperatur der Umgebung und der Werkstücke. Regelmässige 
Wartung ist wichtig. Wenn Abriebeffekte, Risse oder sonstige 
Deformationen auftreten, muss der Sauger sofort ausgetauscht 
werden. Achten Sie darauf, den Sauger nicht äusserlich zu 
beschädigen.
ZPT U N02 A5
02
04
06
08
10
13
16
20
25
32
40
50
ø2
ø4
ø6
ø8
ø10
ø13
ø16
ø20
ø25
ø32
ø40
ø50
U
C
D
B
N
S
NBR
Leitendes NBR (ø2 bis ø16)
 Leitendes Silikon (ø2 bis ø16)
U
F
GN
∗
GS
∗
M5
M6
M8
A5
A6
A8
M4B4
M5B5
M6B6
M8B8
Rc(PT)1/8
B01
2 4 6 8 10 13 16 20 25 32 40 50
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
(mm)
Auslegung
Auswahl
Wartung
Warnung
Sicherheitshinweise
Achtung
Achtung
ø2 bis ø8 ø10 bis ø16 ø20 bis ø32 ø40 bis ø50
Bestellschlüssel
Serie ZPT 
Ohne Federelement
Sauger-ø
Sauger-Typ
(Auswahl 
 siehe Tabelleq
.)
Flach
Flach mit Rippen
Tief
Faltenbalg
Tabelle q Sauger-ø /Saugerform
Typ
Flach
Flach mit Rippen
Tief
Faltenbalg
Durchmesser 
(mm)
Vakuumanschluss
Gewinde
Symbol
Gewinde-ø
Aussen- 
gewinde
Innen-
gewinde
Material
Silikon
Urethan
Fluor-Kautschuk
∗ø20 und grösser werden auf Bestellung 
 angefertigt.
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
3.9-3
Vertikaler Vakuumanschluss/ohne Federelement
Serie ZPT
ZX
ZR
ZM
ZY
ZH
ZU
ZL
ZF
ZP
ZCU
CYV
Vakuum-
Zubehör










