Datasheet
Serie VXZ
Produktspezifische Sicherheitshinweise 2
Vor der Inbetriebnahme durchlesen. Siehe Umschlagseiten für Sicherheitshinweise und
"Sicherheitshinweise zum Umgang mit SMC-Produkten" (M-E03-3) und die Bedienungsanleitung
für Sicherheitshinweise für 2/2-Wege-Elektromagnetventile zur Durchflussregelung. Diese
können Sie von unserer Webseite http://www.smc.de/ herunterladen.
Auswahl
Warnung
<Wasser>
Die Verwendung von Medien mit Fremdkörpern kann Probleme, wie
Betriebsausfall und Dichtungsfehler durch Verschleiß des Ventils und
des Ankers oder das Anhaften von Fremdkörpern an den beweglichen
Teilen des Ankers, hervorrufen. Installieren Sie einen passenden Filter
(Sieb) direkt am Ventileingang. Generell ist eine Maschenzahl von 100
erforderlich.
Das zugeführte Wasser beinhaltet Stoffe, die harte Ablagerungen oder
Schlamm verursachen, wie z. B. Kalzium und Magnesium. Da diese
Ablagerungen die Funktionstüchtigkeit des Ventils beeinträchtigen
können, ist zum Entfernen dieser Stoffe ein Wasserweichmacher und
ein Filter direkt am Eingang des Ventils zu installieren.
Leitungswasserdruck:
Der Wasserdruck von Leitungswasser beträgt normalerweise 0.4 MPa
oder weniger. Er kann allerdings an manchen Orten, wie z. B. hohen
Gebäuden, auch 1.0 MPa betragen. Wenn Sie das Ventil am
Leitungsnetz betreiben, beachten Sie den max. Betriebsdifferenzialdruck.
Wenn Sie Wasser oder Heißwasser verwenden, können durch Entzinkung,
Abtragung, Korrosion, etc. Fehlfunktionen oder Leckagen verursacht werden.
Beim Messinggehäuse (C37) dieses Produkts wird standardmäßig
entzinkungsfestes Material verwendet. Wir bieten auch Gehäuseausführungen
aus rostfreiem Stahl mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit an. Bitte wählen
Sie die Ausführung, die Ihren Anforderungen entspricht.
<Öl>
Normalerweise wird wegen seiner Ölbeständigkeit FKM als Dichtungsmaterial
verwendet. Die Beständigkeit des Dichtungsmaterials kann je nach
Ölart,
Hersteller oder Zusatzstoffen abnehmen.
Prüfen Sie vor der Verwendung die Beständigkeit.
<Vakuum>
Bitte beachten Sie, dass es einen spezifischen Druckbereich
gibt, der bei der Verwendung einzuhalten ist.
Vakuum-Leitungsrichtung: Wenn das System mit einer
Vakuumpumpe ausgestattet ist, installieren Sie die
Vakuumpumpe bitte auf der Sekundärseite.
Installieren Sie einen Filter auf der Primärseite und achten Sie
darauf, dass keine Fremdkörper aufgenommen werden.
Bitte tauschen Sie das Ventil nach ca. 300.000 Schaltspielen
aus.
Luftdruck
Hydraulikdruck
Nieder-
vakuum
Mittel-
vakuum
hohes
Vakuum
Ultra-
Hochvakuum
extrem
hohes
Vakuum
10
-12
10
-11
10
-10
10
-9
10
-8
10
-7
10
-6
10
-5
10
-4
10
-3
10
-2
10
-1
11010
2
10
-12
10
-11
10
-10
10
-9
10
-8
10
-7
10
-6
10
-5
10
-4
10
-3
10
-2
10
-1
110
1
10
2
10
3
10
4
10
5
10
6
10
7
10
8
10
9
Pa
Torr
(mmHg)
<Vakuumfiltration, Vakuumflaschen-Set, Vakuumsauger>
Trocknen
Ablass/Plasma
Neonröhre/Leuchtstofflicht
<Beschleuniger, Elektronenmikroskop>
Montage
4. Umgebungsbedingung
Beachten Sie den Betriebstemperaturbereich. Überprüfen Sie
die Verwendbarkeit der Produktmaterialien in der jeweiligen
Umgebungstemperatur. Vermeiden Sie den Kontakt des
Betriebsmediums mit der Außenoberfläche des Produkts.
5. Maßnahmen gegen statische Aufladung
Treffen Sie geeignete Maβnahmen, um zu verhindern, dass
Betriebsmedien elektrostatische Aufladung verursachen.
Achtung
1. Kriechspannung
Wenn ein Widerstand parallel zu einem Schaltelement und ein
RC-Glied (Funkenlöschung) zum Schutz des Schaltelements
eingesetzt wird, ist zu beachten, dass der Kriechstrom, der durch
den Widerstand bzw. das RC-Glied fließt, unter Umständen dazu
führen kann, dass das Ventil nicht abschaltet.
2. Modell auswählen
Das Material hängt vom Medium ab. Wählen Sie die für das
Medium optimalen Modelle aus.
3. Öl als Medium
Die kinematische Viskosität darf folgenden Wert nicht überschreiten: 50 mm
2
/s
1.
Schalten Sie die Anlage ab, wenn größere Mengen Druckluft
entweichen oder das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Überprüfen Sie nach Montagearbeiten durch entsprechende
Funktionskontrollen, dass das Gerät korrekt eingebaut ist.
2.
Wenden Sie keine äußeren Kräfte auf den Spulenteil an.
Setzen Sie beim Festziehen einen Schraubenschlüssel o.Ä.
außen an den Leitungsanschlüssen an.
3. Montieren Sie Ventile stets so, dass die Spule nach
oben gerichtet ist und nicht nach unten.
Wenn Sie ein Ventil nach unten gerichtet einbauen, können Fremdkörper
an den Eisenkern anhaften und eine Fehlfunktion verursachen.
4.
Bringen Sie am Spulenteil des Geräts keine Wärmeisolierung o.Ä. an.
Verwenden Sie Isolierband, Heizgeräte usw. als Gefrierschutz nur für die
Leitungen und den Ventilkörper. Die Spule kann ansonsten durchbrennen.
5.
Sichern Sie das Produkt mit Befestigungselementen oder
Montagegewinden, außer bei Verwendung von
Stahlleitungen und Kupferverschraubungen.
AC/Spulenklasse B mit Vollweggleichrichter
: max. 10% der Nennspannung
DC-Spule: max. 2% der Nennspannung
R
Spule
OFF
Schaltelement
C
Kriechstrom
Kriechspannung
Spannungs-
versorgung
Warnung
atmosphärischer Druckatmosphärischer Druck
Differenz-
druck
Differenz-
druck
Dampfab-
scheidung
Oberflä-
chenphysik
Teilchen-
strahlung
36