Datasheet

2.3 Durchflusskoeffizient
Cv
Faktor
In der US-Norm ANSI/(NFPA)T3.21.3:1990: Pneumatische Fluidtechnik—Prüfmethode und
Protokollierung der Durchflussrate für Komponenten mit definierter Öffnung.
Der Durchflusskoeffizient Cv wird mit folgender Formel definiert, die analog zur ISO 6358, auf der Prüfung mit
Prüfschaltung basiert.
Q
Cv
= ——————————— ·········································································(7)
ΔP (P2 + Pa)
114.5 ——————
T1
ΔP : Druckabfall zwischen statischen Druckausgangsanschlüssen [bar]
P1 : Druck am Druckanschluss Eingangsseite [bar Manometer]
P2 : Druck am Druckanschluss Ausgangsseite [bar Manometer]: P2 = P1 ΔP
Q
: Durchflussrate [dm
3
/s Standardbedingungen]
Pa : Atmosphärischer Druck [bar absolut]
T1 : Prüfbedingungen für die absolute Temperatur auf der Eingangsseite [K]
ist <P1 + Pa = 6.5 ± 0.2 bar absolut, T1 = 297 ± 5 K, 0.07 bar ΔP 0.14 bar.
Das Prinzip entspricht dem des äquivalenten Querschnitts A, das gemäß ISO 6358 nur gilt, wenn der
Druckabfall geringer ist, als der Eingangsdruck und die Luftverdichtung keine Probleme bereitet.
3. Geräte für Prozessmedien
(1) Standards gemäß
IEC60534-2-3: 1997:
Stellventile für die Prozessregelung. Teil 2: Durchflußkapazität; Abs. 3 Prüfverfahren
JIS B 2005: 1995: Prüfverfahren für den Durchflusskoeffizienten eines Ventils
Gerätestandards: JIS B 8471: Regler für Wasser
JIS B 8472: Elektromagnetventil für Dampf
JIS B 8473: Elektromagnetventil für Heizöl
(2) Definition der Durchfluss-Kenndaten
Av Faktor:
Wert des Reinwasserdurchflusses dargestellt in m
3
/s, der durch das Ventil fließt (Prüfgerät), wenn
die Druckdifferenz
1 Pa beträgt. Er wird anhand der folgenden Formel berechnet.
ρ
Av = Q ————·····································································································(8)
ΔP
Av : Durchflusskoeffizient [m
2
]
Q : Durchflussrate [m
3
/s]
ΔP : Druckdifferenz [Pa]
ρ
: Fluiddichte [kg/m
3
]
(3) Durchfluss-Formel
Sie wird durch die bekannte Einheit dargestellt. Ebenso die Durchfluss-Kennlinie in Grafik (2).
Für Flüssigkeiten:
ΔP
Q
= 1.9 x 10
6
Av ————·······················································································(9)
G
Q
: Durchfluss [L/min]
Av : Durchflusskoeffizient [m
2
]
ΔP : Druckdifferenz [MPa]
G : Relative Dichte [Wasser = 1]
Bei gesättigtem Wasserdampf:
Q = 8.3 x 10
6
Av ΔP(P2 + 0.1) ··············································································(10)
Q : Durchflussrate [kg/h]
Av : Durchflusskoeffizient [m
2
]
ΔP : Druckdifferenz [MPa]
P1 : Stromaufwärts [MPa]: ΔP = P1P2
P2 : Stromabwärts [MPa]
Serie VXZ
32