Datasheet
Auswahl
Warnung
4. Einsatzumgebung
Beachten Sie den Betriebstemperaturbereich. Überprüfen Sie
die Verwendbarkeit der Produktmaterialien in der jeweiligen
Umgebungstemperatur. Vermeiden Sie den Kontakt des
Betriebsmediums mit der Außenoberfläche des Produkts.
5. Maßnahmen gegen statische Aufladung
Treffen Sie geeignete Maβnahmen, um zu verhindern, dass
Betriebsmedien elektrostatische Aufladung verursachen.
Leitungsanschluss
Warnung
Achtung
1.
Während des Betriebs können Verschleiß des Schlauchs
oder Beschädigungen der Schraub-/Steckverbindungen
dazu führen, dass sich die Schläuche von den
Schraub-/Steckverbindungen lösen und herausschnellen.
Installieren Sie Schutzabdeckungen bzw. fixieren Sie die Schläuche
sicher, um unkontrollierte Bewegungen der Schläuche zu verhindern.
2.
Befestigen Sie das Produkt beim Verrohren mit
Schläuchen sicher. Verwenden Sie dazu das
Befestigungselement.
1. Vorbereitende Maßnahmen
Spülen Sie die Schläuche vor dem Anschließen gründlich oder
blasen Sie sie mit Druckluft aus. Späne, Schneidöl und andere
Verunreinigungen werden so aus dem Leitungsinneren entfernt.
Verlegen Sie die Schläuche so, dass auf das Gehäuse keine
Zug-, Druck- oder Biegekräfte usw. wirken.
2. Zur Vermeidung von elektrolytischer Korrosion
dürfen die Leitungen nicht als elektr.
Potentialausgleich verwendet werden.
<Wasser>
Die Verwendung von Medien mit Verunreinigungen kann Probleme,
wie Betriebsausfall und Leckagen durch Verschleiß des Ventils und
des Ankers oder das Anhaften von Fremdkörpern an den
beweglichen Teilen des Ankers, hervorrufen. Installieren Sie einen
passenden Filter (Sieb) direkt am Ventileingang. Generell ist eine
Maschenweite von 80 bis 100 erforderlich.
Beim Medium Leitungswasser verwenden Sie einen
Wasserenthärter sowie einen Filter (Sieb) genau vor dem Ventil.
Substanzen wie Kalzium und Magnesium können zu Ablagerungen
führen, die wiederum eine Fehlfunktion des Ventils bewirken
können.
<Öl>
Normalerweise wird FKM wegen seiner Ölbeständigkeit als
Dichtungsmaterial verwendet. Die Ölbeständigkeit des
Dichtungsmaterials kann je nach Öltype, Hersteller oder Additiven
mit der Zeit abnehmen. Prüfen Sie vor der Verwendung die
Ölbeständigkeit.
Serie VXD
Produktspezifische Sicherheitshinweise 2
AC/Spulenklasse B mit Vollweggleichrichter: max. 10% der Nennspannung
DC-Spule: max. 2% der Nennspannung
Achtung
1. Restspannung
Wenn ein Widerstand parallel zu einem Schaltelement und ein
RC-Glied (Funkenlöschung) zum Schutz des Schaltelements
eingesetzt wird, ist zu beachten, dass der Kriechstrom, der durch
den Widerstand bzw. das RC-Glied fließt, unter Umständen dazu
führen kann, dass sich das Ventil nicht abschaltet.
2. Modell auswählen
Das Material hängt vom Medium ab. Wählen Sie die für das
Medium optimalen Modelle aus.
3. Öl als Medium
Die kinematische Viskosität darf 50 mm
2
/s nicht überschreiten.
R
Spule
AUS
Schaltelement
C
Kriechstrom
Spannungsversorgung
Restspannung
Montage
Warnung
1.
Schalten Sie die Anlage aus, wenn größere Mengen Druckluft
entweichen oder das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Überprüfen Sie nach Montagearbeiten durch entsprechende
Funktionskontrollen, dass das Gerät korrekt eingebaut ist.
2.
Wenden Sie keine äussern Kräft auf den Spulenteil an.
Setzen Sie beim Festziehen einen Schraubenschlüssel o.Ä.
außen an den Leitungsanschlüssen an.
3. Montieren Sie Ventile stets so, dass die Spule nach
oben gerichtet ist und nicht nach unten.
Wenn Sie ein Ventil nach unten gerichtet einbauen, können im
Medium enthaltene Fremdkörper am Eisenkern anhaften und
eine Fehlfunktion verursachen. Die Spule muss, insbesondere
bei geforderter Leckagefreiheit, wie z.B. bei Vakuumanwendun-
gen und leckagefreien Anwendungen, nach oben gerichtet
montiert werden.
4. Bringen Sie am Spulenteil des Geräts keine
Wärmeisolierung o. Ä. an.
Verwenden Sie Isolierband, Heizgeräte usw. als Gefrierschutz
nur für die Leitungen und den Ventilkörper. Die Spule könnte
überhitzen.
5. Befestigen Sie das Produkt mit Befestigungs-
elementen. Bei Verrohrung mit Stahlleitungen und
Kupferverschraubungen kann dies entfallen.
6.
Vermeiden Sie Vibrationsquellen bzw. montieren sie den
Ventilkörper so, daß keine Resonanz-schwingungen
auftreten.
7. Auftragen von Farben und Beschichtungen
Auf das Produkt geklebte oder gedruckte Warnungen oder technische
Daten dürfen weder abgekratzt noch entfernt oder verdeckt werden.
Vor der Inbetriebnahme beachten.
Die zusätzlichen Sicherheitshinweise auf der Katalogumschlagseite, dem Handbuch "Sicherheitshinweise
zum Umgang mit SMC-Produkten" (M-EU03-3) und der Installations- und Wartungsanleitung sind ebenfalls
zu beachten.
Das Handbuch und die Anleitung stehen auf der SMC Homepage http://www.smc.de zum Download bereit.
42