Datasheet

17
Technische und massliche Änderungen vorbehalten
2/2 und 3/2-Wege Elektromagnetventil zur Steuerung von
Medien/Sicherheitshinweise 1
Serie
VDW
Stellen Sie sicher, dass die Hinweise vor Inbetriebnahme gelesen werden.
Hinweise zur Konstruktion
Warnung
1.Nicht als Notausschaltventil o.ä. verwendbar.
Die in diesem Katalog beschriebenen Ventile sind nicht für Sicher-
heitsanwendungen, wie der Verwendung als Notauschaltventil, aus-
gelegt. Werden die Ventile in derartigen Systemen eingesetzt, sollten
zusätzliche verlässliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
2.Langzeitansteuerungsperioden
Wenden Sie sich an SMC, wenn Ventile über längere Zeiträume hin-
durch permanent angesteuert werden sollen.
3.Dichtigkeit bei Flüssigkeiten
Sehen Sie in Systemen mit flüssigen Medien ein Überlaufventil vor,
um Undichtigkeiten am Ventil durch unzulässige Druckwerte zu ver-
hindern.
4.Dieses Elektromagnetventil kann nicht als Explosionsschutz ver-
wendet werden.
5.Freiraum für Wartungsarbeiten
Achten Sie beim Einbau darauf, dass genügend Freiraum für
Wartungsarbeiten (Ventilausbau usw.) zur Verfügung steht.
Auswahl
Warnung
1.Beachten Sie die technischen Daten.
Beachten Sie die Betriebsbedingungen bzgl. Anwendung, Medium
und Einsatzumgebung, und verwenden Sie das Produkt innerhalb der
in diesem Katalog angegebenen Betriebsbereichsgrenzen.
2.Mediumtemperatur
Betreiben Sie das Produkt innerhalb des vorgeschriebenen
Temperaturbereiches.
3.Mediumqualität
Für Wasser
Die Verwendung von Medien, die Fremdstoffe enthalten, kann zu
Funktionsstörungen und Dichtungsausfällen führen, da die Abnutzung
von Ventilsitz und -kern gefördert wird und die Partikel an den beweg-
lichen Teilen des Ankers ankleben können. Bauen Sie deshalb einen
geeigneten Filter (Sieb) direkt vor dem Ventil ein. Generell empfehlen
sich Siebweiten von 80 bis 100 Maschen.
Für Luft
Verwenden Sie herkömmliche Druckluft (keine Trockenluft) und sehen
Sie einen Filter mit max. 40mm in der Versorgungsleitung vor.
Achtung
1.Restspannung
Beachten Sie, vor allem wenn ein Widerstand parallel zu einem
Schaltelement eingesetzt wird und ein RC-Glied (Funkenlöschung) als
Kontaktschutz verwendet wird, dass ein Kriechstrom über das RC-
Glied fliesst. Dadurch entsteht die Gefahr, dass das Ventil möglicher-
weise nicht ausschaltet.
AUS
CR
Schaltelement
Restspannung
Ventil
Kriechstrom
Spannungs-
versorgung
max. 2% der Nennspannung
DC-Spule
2.Betrieb bei niedrigen Temperaturen.
1.Das Ventil kann bei Umgebungstemperaturen bis –10°C eingesetzt
werden; treffen Sie jedoch Massnahmen, die das Einfrieren, das
Festwerden von Verunreinigungen usw. verhindern.
2.Bei Einsatz mit Wasser o.ä. in kalten Umgebungen sind Gefrier-
schutzmassnahmen zu treffen, wie etwa das Ablassen des Wassers
aus den Leitungen nachdem der Pumpvorgang beendet ist. Sparen
Sie bei Erwärmung mit einem Heizgerät die Spuleneinheit aus.
Wenden Sie Gefrierschutzmassnahmen wie ein Erwärmen u.ä. für
den Ventilkörper an.