Brochure

Anzugsdrehmomente für Leitungsanschlüsse
Anschlussgewinde
korrektes Anzugsdrehmoment (N·m)
M5
M6
Rc1/8
1 bis 1.5
1 bis 1.5
7 bis 9
Serie VDW
Produktspezifische Sicherheitshinweise 2
Vor der Inbetriebnahme durchlesen.
Siehe Umschlagseite für Sicherheitshinweise und "Sicherheitshinweise zum Umgang mit SMC-Produkten"
(M-E03-3) für 2/2- Elektromagnetventile zur Durchflussregelung. Diese
können Sie von unserer Webseite http://www.smcworld.com/ herunterladen.
Auswahl
Warnung
7. Qualität des Mediums
Wasser
Die Verwendung von Medien mit Fremdkörpern kann Probleme,
wie Betriebsausfall und Dichtungsfehler durch Verschleiß des
Ventils und des Ankers oder das Anhaften von Fremdkörpern an
den beweglichen Teilen des Ankers, hervorrufen. Installieren Sie
einen passenden Filter (Sieb) direkt am Ventileingang. Generell ist
eine Maschenweite von 50 bis 100 erforderlich.
Installieren Sie einen Wasserweichmacher sowie einen Filter (Sieb)
genau vor dem Ventil, wenn Sie Leitungswasser benutzen. Denn
es befinden sich Substanzen wie Kalzium und Magnesium darin,
die zur Bildung von Kesselstein und Ablagerungen führen können,
die wiederum und eine Fehlfunktion des Ventils bewirken können.
Druckluft
Verwenden Sie gewöhnliche Druckluft, wenn am Leitungseingang
ein Filter mit Filtrationsgrad 5 µm oder weniger vorhanden ist (gilt
nicht für Trockenluft).
Montage
Warnung
1. Schalten Sie die Anlage ab, wenn größere Mengen
Druckluft entweichen oder das Gerät nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
Überprüfen Sie nach Montagearbeiten durch entsprechende
Funktionskontrollen, dass das Gerät korrekt eingebaut ist.
2.
Wenden Sie keine äussern Kräft auf den Spulenteil an.
Setzen Sie beim Festziehen einen Schraubenschlüssel o.Ä.
außen an den Leitungsanschlüssen an.
Montage
Warnung
3. Montieren Sie Ventile stets so, dass die Spule nach
oben gerichtet ist und nicht nach unten.
Wenn Sie ein Ventil nach unten gerichtet einbauen, können Fremdkörper an den
Eisenkern anhaften und eine Fehlfunktion verursachen. Die Spule muss insbesondere
bei einer strikten Leckagekontrolle, wie z.B. bei Vakuumanwendungen und
leckagefreien Anwendungen, nach oben gerichtet montiert werden.
4. Bringen Sie am Spulenteil des Geräts keine
Wärmeisolierung o.Ä. an.
Verwenden Sie Isolierband, Heizgeräte usw. als Gefrierschutz nur für die
Leitungen und den Ventilkörper. Die Spule kann ansonsten durchbrennen.
5. Sichern Sie das Produkt mit Befestigungselementen
oder Montagegewinden, außer bei Verwendung von
Stahlleitungen und Kupferverschraubungen.
6.
Vermeiden Sie Vibrationsquellen bzw. stellen Sie die
Befestigung des Ventilkörpers auf die kürzeste Position
ein, damit keine Resonanzschwingungen auftreten.
7. Auftragen von Farben und Beschichtungen
Auf das Produkt geklebte oder gedruckte Warnungen oder technische Daten
dürfen weder abgekratzt noch entfernt oder verdeckt werden.
Leitungsanschluss
Warnung
1.
Während des Betriebs können der Verschleiß des Schlauchs oder
Beschädigungen der Schraub-/Steckverbindungen dazu führen, dass sich die
Schläuche von den Schraub-/Steckverbindungen lösen und herausschnellen.
Installieren Sie Schutzabdeckungen bzw. fixieren Sie die Schläuche
sicher, um unkontrollierte Bewegungen der Schläuche zu verhindern.
2.
Befestigen Sie das Produkt beim Anschließen der Schläuche sicher.
Verwenden Sie dazu die Montagebohrung, damit es nicht in der Luft hängt.
1. Vorbereitende Maßnahmen
Waschen Sie die Schläuche vor dem Anschließen gründlich aus
oder blasen Sie sie mit Druckluft aus, um Späne, Schneidöl und
andere Verunreinigungen aus dem Leitungsinneren zu entfernen.
Verlegen Sie die Schläuche so, dass auf das Gehäuse keine
Zug-, Druck- oder Biegekräfte usw. wirken.
2.
Zur Vermeidung von elektrolytischer Korrosion dürfen
die Leitungen nicht als Erdung verwendet werden.
3.
Ziehen Sie alle Gewinde mit den richtigen Anzugsdrehmomenten fest.
Folgende Anzugsmomente sind beim Montieren von Schraub-
und Steckverbindungen zu verwenden.
4. Leitungsanschluss an das Produkt
Beachten Sie beim Anschließen der Leitungen an das Produkt
die Angaben im Betriebshandbuch, um Fehler bei der
Anschlussbelegung zu vermeiden.
5.
Bei leckagefreien und Vakuum-Anwendungen ist Vorsicht
besonders bezüglich der Verschmutzung durch
Fremdkörper oder der Luftdichtheit an den Verbindungen
geboten.
Achtung
R
Spule
OFF
Schaltelement
C
Kriechstrom
Achtung
1. Kriechspannung
Wenn ein Widerstand parallel zu einem Schaltelement und ein
RC-Glied (Funkenlöschung) zum Schutz des Schaltelements
eingesetzt wird, ist zu beachten, dass der Kriechstrom, der durch
den Widerstand bzw. das RC-Glied fließt, unter Umständen dazu
führen kann, dass sich das Ventil nicht abschaltet.
2. Modell auswählen
Das Material hängt vom Medium ab. Wählen Sie die für das
Medium optimalen Modelle aus.
AC/Spulenklasse B mit Vollweggleichrichter: max. 10% der
Nennspannung DC-Spule: max. 2% der Nennspannung
Spannungsversorgung
Kriechspannung
13