Brochure

Sonstige
1. Material
NBR: Nitrilkautschuk
FKM: Fluorkautschuk – Handelsmarken: Viton
®
, Dai-el
®
, usw.
2. Ölfreie Behandlung
Entfetten und Waschen der medienberührenden Teile
3. Konfigurationssymbol
Beim JIS-Symbol ( ) sind EIN und AUS blockiert ( ), bei
Rückdruck (AUS>EIN) unterliegt das Blockieren Einschränkungen.
Produkte mit Durchflussrichtung 2 1 mit Druckbeaufschla-
gung von Anschluss 2 und Produkte mit Universalspezifikation
sind als Sonderprodukte erhältlich.
1
2
Größe
ø1.0
ø1.6
ø1.6
ø2.3
ø3.2
Nennweite [mm]
0.4
0.2
0.2
0.1
0.05
max. Betriebsdifferenzdruck[ΔMPa]
Universalspezifikation
Für die Universalspezifikation gibt es eine Spezialausführung mit
möglichen Durchflussrichtungen von Anschluss 1 zu 2 (1 2)
und von Anschluss 2 zu Anschluss 1 (2 1).
Achtung
Bei Betrieb des Produkts mit der Durchflussrichtung 2 1
mit Druckbeaufschlagung von Anschluss 2, besteht das
Risiko, dass sich aufgrund eines schnellen Anstiegs des
Drucks auf der Eingangsseite das Ventil kurzzeitig öffnet
und eine Mediumleckage aus der Ausgangsseite entsteht.
Ein Spezialprodukt ist erhältlich, wenn ein Haltedruck aus
Anschluss 2 in Durchflussrichtung 2 1 zugeführt wird,
wenn eine geringe Leckage erforderlich ist.
Serie VDW
Glossar
Pneumatische Begriffe
1. Maximaler Betriebsdifferenzdruck
Der maximale zum Betrieb zulässige Differenzdruck (die
Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsdruck) bei
geschlossenem oder offenem Ventil. Ist der Ausgangsdruck 0
MPa, entspricht dies dem höchste Betriebsdruck.
2. Minimaler Betriebsdifferenzdruck
Der minimale Differenzdruck (Differenz zwischen Eingangs-
und Ausgangsdruck), der nötig ist, um das Ventil vollständig
offen zu halten.
3. Maximaler Systemdruck
Der höchste Druck, der auf die Rohrleitungen angelegt
werden darf (Rohrleitungsdruck).
[Die Druckdifferenz im Elektromagnetventil darf den max.
Betriebsdifferenzdruck nicht überschreiten.]
4. Prüfdruck
Festgelegter Druck (statisch), der über eine Minute angelegt
wird und dem die Komponente ohne Leistungsabfall beim
Zurückregeln in den Betriebsdruckbereich standhalten muss.
[Wert unter den vorgeschriebenen Bedingungen]
Elektrische Begriffe
1. Stoßspannung
Eine hohe Spannung, die kurzzeitig im Schaltelement
entsteht, wenn die Spannungsversorgung ausgeschaltet wird.
2. Schutzart
Die Schutzklasse ist definiert gemäß "EN60529": Test auf
Wasserdichte bei elektrischen Geräten und eines Grades von
Schutz vor Eindringen von Fremdkörpern.
Prüfen Sie die Schutzklasse jedes Produkts.
Beispiel: IP65: Staubdicht, Schutz gegen Strahlwasser
„Schutz gegen Strahlwasser“ bedeutet, dass kein Wasser in
das System eindringt und seine Funktionstüchtigkeit beein-
trächtigt, wenn Wasser wie vorgeschrieben für 3 Minuten
angewandt wird. Sorgen Sie für ausreichenden Schutz, da
das Gerät in einer konstant wassertropfenreichen Umge-
bung nicht einsetzbar ist.
zweite Kennziffer
erste Kennziffer
IP
Erste Kennziffer:
Schutzgrad für Berührungs- und Fremdkörperschutz
0
1
2
3
4
5
6
kein Schutz
geschützt gegen feste Fremdkörper (Durchmesser ab ø50 mm)
geschützt gegen feste Fremdkörper (Durchmesser ab ø12 mm)
geschützt gegen feste Fremdkörper (Durchmesser ab ø2.5 mm)
geschützt gegen feste Fremdkörper (Durchmesser ab ø1.0 mm)
geschützt gegen Staub in schädigender Menge
staubdicht
Zweite Kennziffer:
Schutzgrad Wasserschutz
0
1
2
3
4
5
6
7
8
kein Schutz
Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser
Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist
Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte
Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel
Schutz gegen starkes Strahlwasser
Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen
Schutz gegen dauerndes Untertauchen
tropfwassergeschützte Ausführung 1
tropfwassergeschützte Ausführung 2
wasserdichte Ausführung
spritzwasserfeste Ausführung
strahlwasserfeste Ausführung
stark strahlwasserfeste Ausführung
eintauchbare Ausführung
untertauchbare Ausführung
Produkt mit Durchflussrichtung 2 1 mit Druck-
beaufschlagung von Anschluss 2
Bei einem Betrieb des Produkts mit Druckbeaufschlagung von
Anschluss 2 und Druck in Durchflussrichtung von Anschluss 2 zu
1 muss die Druckdifferenz zwischen Anschluss 2 und Anschluss
1 den Werten der nachfolgenden Tabelle entsprechen.
Technische Daten
Für DruckluftKonstruktion
Abmessungen
Für Mittel-
vakuum
Für Wasser
11