Brochure
Anm. 3)
Symbol Technische Daten
Energieaufnahme
Kinetische Energie
Schubenergie
Schub
Schwerkraftbeschleunigung (9.8)
Fallhöhe
Massenträgheitsmoment
Betriebsfrequenz
Abstand zwischen Zylinderachse und Aufprallpunkt
Stoßdämpferhub
Drehmoment
Umgebungstemperatur
Aufprallgeschwindigkeit
Gewicht des aufprallenden Objekts
effektives Gewicht des aufprallenden Objekts
Winkelgeschwindigkeit
Reibungskoeffizient
Einheit
J
J
J
N
m/s
2
m
kg·m
2
Zyklen/min
m
m
N·m
°C
m/s
kg
kg
rad/s
—
<Symbol>
Anm. 4) Siehe Katalog für Schwenkantriebe für die Formel des
MassenträgheitsmomentsΙ (kg·m
2
).
E
E
1
E2
F
g
h
Ι
n
R
S
T
t
υ
m
Me
ω
μ
Anm. 4)
Damit der Stoßdämpfer einwandfrei über viele Stunden funktioniert, ist es
wichtig, dass ein Modell gewählt wird, das den jeweiligen Bedingungen
angepasst ist. Wenn die Aufprallenergie kleiner als 5% der max. absorbier-
baren Energie ist, wählen Sie das nächstkleinere Modell. Verwenden Sie
unter den unten genannten Bedingungen die Ausführung RJ20 und 27.
RJ20: Kolbendurchmesser min. ø32 oder Schub min. 240 N
RJ27: Kolbendurchmesser min. ø40 oder Schub min. 380 N
Achtung bei der Modellauswahl
Modellauswahl Serie RJ
Last
Last
Last
Last
Lastfall
1
Art des
Aufpralls
Aufprallgeschwindigkeit
υ
Kinetische Energie
E1
Schubenergie
E2
Energieaufnahme
E
effektives Gewicht des
aufprallenden Objekts
Me
Zylinder mit Last
(abwärts)
(Stoßkräfte, die nicht
auf die Druckluft-
zylinderbewegung
zurückzuführen sind)
Zylinder mit Last
(aufwärts)
(Stoßkräfte, die nicht
auf die Druckluftzy-
linderbewegung
zurückzuführen sind)
Förderanlage
mit Last
(horizontal)
schwenkende Last
(mit Drehmoment)
Anm. 1)
Anm. 2)
υ
— · m
·
υ
2
1
2
F
· S + m · g · S
E
1 + E2
— · E
2
υ
2
1
2
υ
— · m
·
υ
2
F· S – m · g · S
E
1 + E2
— · E
2
υ
2
— · m
·
υ
2
1
2
υ
m · g · μ · S
E
1 + E2
— · E
2
υ
2
ω
· R
E
1 + E2
— ·
Ι
· ω
2
1
2
T
· —
S
R
— · E
2
υ
2
Anm. 1) Die Aufprallgeschwindigkeit ist die momentane Geschwindigkeit, mit der ein Objekt am Stoßdämpfer aufprallt. Die Aufprallgeschwindigkeit beträgt υ = 2υ wenn die Geschwindigkeit (Durchschnittsgeschwindigkeit υ)
ausgehend von der Hubzeit des Druckluftzylinders berechnet wird.
Anm. 2)
Das "effektive Gewicht des aufprallenden Objekts" ist das theoretische Gewicht eines aufprallenden Objekts ohne Schub, das durch Umwandlung der Gesamtenergie des Objekts ermittelt wird. Daraus resultiert E = —·Me·υ
2
Anm. 3)
R: Abstand zwischen Zylinderachse und Aufprallpunkt. Stellen Sie R auf den kleinsten Installationsradius (Achtung 3. Schwenkwinkel auf Seite 11) oder höher ein.
1
2
4










