Brochure

Stoßdämpfer
Serie RJ
Modellauswahl 2
Wählen Sie das Modell RJ1007L.
Aufprallart
1
Symbol
m
υ
h
ω
r
F
T
n
t
μ
Betriebsbedingungen
Gewicht des aufprallenden Objekts
Aufprallgeschwindigkeit
Fallhöhe
Winkelgeschwindigkeit
Abstand zwischen Zylinderachse und Aufprallpunkt
Schub
Drehmoment
Betriebsfrequenz
Umgebungstemperatur
Reibungskoeffizient
Aufprallart
Aufprallgeschwindigkeit
υ
1
JA
E1 0.63 J
Antriebskraft E2
Wählen Sie vorläufig RJ1007L und
bestimmen Sie E
2 mithilfe der Formel.
E2 1.05 J
Verwenden Sie die
Formel "Energieaufnahme
E = E
1
+ E
2
= 0.63 + 1.05 = 1.68 J” zur Berechnung
von Me indem Sie E und 0.5 für
υ
einsetzen.
effektives Gewicht des aufprallenden Objekts Me
JA
Me 13.4 kg
Achtung bei der Modellauswahl
Auswahlvorgang Auswahlbeispiel
Modellauswahl
Zylinder mit Last (horizontal)
Zylinder mit Last (abwärts)
Zylinder mit Last (aufwärts)
freier horizontaler Aufprall (Stoßkraft Trägheitsmoment)
frei fallende Last
schwenkende Last (mit Drehmoment)
Betriebsbedingungen
2
Einheit
kg
m/s
m
rad/s
m
N
N·m
Zyklen/min
°C
Bestätigung der technischen Daten und Sicherheitshinweise
3
Stellen Sie sicher, dass die Aufprallgeschwindigkeit, Antriebs-
kraft, Betriebsfrequenz, Umgebungstemperatur und
Atmosphäre innerhalb der technischen Daten liegen.
Beachten Sie den min. Installationsradius beim schwenken-
den Lastfall.
4 Berechnung der kinetischen Energie E1
Verwenden Sie zur Bestimmung der kinetischen Energie E1
die Gleichung zur Bestimmung des Lastfalls.
5 Berechnung der Antriebskraft E2
Wählen Sie für die Bestimmung der Antriebskraft E2 ein
vorläufiges Modell aus.
6
Berechnung des effektiven Gewichts des aufprallenden Objekts Me
Berechnen Sie die Energieaufnahme E und stellen Sie sicher, dass diese die max.
Energieaufnahme des vorläufig ausgewählten Stoßdämpfers nicht überschreitet.
effektives Gewicht des aufprallenden Objekts Me =
· E
2
υ
2
7 Auswahl des geeigneten Modells
Setzen Sie das berechnete effektive Gewicht des aufprallenden Objekts
Me und die Aufprallgeschwindigkeit υ in das "Modellauswahldiagramm" !9
bis @4 ein, um zu überprüfen, ob das vorläufig ausgewählte Modell mit den
Betriebsbedingungen der Anwendung kompatibel ist. Erfüllt das vorläufig
ausgewählte Modell die Bedingungen, kann es verwendet werden.
Kinetische Energie
Schubenergie
Energieaufnahme
E1
E2
E
Me
effektives Gewicht
des aufprallenden Objekts
Betriebsbedingungen
2
Bestätigung der technischen
Daten und Sicherheitshinweise
3
Berechnung der
kinetischen Energie
E
1
4
Berechnung der
Antriebskraft E
2
5
Berechnung des effektiven
Gewichts des aufprallenden
Objekts Me
6
Eignungsprüfung des
gewählten Modells
RJ1007.
7
Zylinder mit Last (horizontal) (Stoßkräfte,
die nicht auf die Druckluftzylinderbe-
wegung zurückzuführen sind)
υ
· m
·
υ
2
1
2
· E
2
υ
2
F · S
E1 + E2
= 5 kg
= 0.5 m/s
= 150 N
= 30 Zyklen/min
= 25°C
m
υ
F
n
t
Ermittlung der technischen Daten
υ ··· 0.5 < 1.0 (max.), 2.0 (max.)
t ··· –10 (min.) < 25 < 60 (max.)
F ··· 150 < 422 (max.)
kinetische Energie E1
Verwenden Sie die
Formel zur Berechnung
von E
1 und ersetzen Sie m durch 5.0 und υ.
Auswahl des geeigneten Modells
Gemäß Diagramm@1erfüllt die vorläufige Auswahl
von RJ1007L die Bedingung Me = 13.4 kg < 14.5
kg. Bei einem Einsatz mit der Betribsfrequenz
n = 30 < 70 treten keine Probleme auf.
Last
Stoßdämpfer
Anm. 1) Die Aufprallgeschwindigkeit ist die momentane Geschwindigkeit, mit der ein Objekt am Stoßdämpfer aufprallt. Die Aufprallgeschwindigkeit beträgt υ = 2υ wenn die Geschwindigkeit (Durchschnittsgeschwindigkeit υ)
ausgehend von der Hubzeit des Druckluftzylinders berechnet wird.
Anm. 2)
Das "effektive Gewicht des aufprallenden Objekts" ist das theoretische Gewicht eines aufprallenden Objekts ohne Schub, das durch Umwandlung der Gesamtenergie des Objekts ermittelt wird. Daraus resultiert E = —·Me·υ
2
Anm. 1)
Anm. 2)
3