Brochure
Montage Lagerung
Warnung Achtung
Wartung
Achtung
Austauschintervalle des Stoßdämpfers
Achtung
S: Stoßdämpferhub
(Katalogwerte)
Hubbegrenzungsmutter
S
a
6. Stellen Sie den Anhaltezeitpunkt wie folgt durch
Verwendung der Hubbegrenzungsmutter ein.
Stellen Sie den Anhaltezeitpunkt des aufprallenden Objekts
durch Ein- oder Ausdrehen der Hubbegrenzungsmutter ein
(Veränderung der Länge "a"). Nach Einstellen der Hubbegren-
zungsmutter sichern Sie diese mit einer Sechskantmutter.
Die Kapazität der Stoßdämpfer verschlechtert sich je nach Verwendung.
Wenn Aufprallgeräusche oder Vibrationen während des Betriebs auftreten,
stellen Sie die Hubbegrenzungsmutter ein und verlängern Sie den effektiven
Hub oder sehen Sie von Anfang an einen ausreichenden Hub vor.
1.
Stellen Sie sicher, dass die Befestigungsmutter nicht locker ist.
Der Stoßdämpfer könnte ansonsten beschädigt werden.
2.
Achten Sie auf abnormale Aufprallgeräusche und Vibrationen.
Wenn abnormale Aufprallgeräusche oder Vibrationen
übermäßig auftreten, könnte der Stoßdämpfer kurz vor seiner
Abnutzung stehen. Wenn dies der Fall ist, ersetzen Sie ihn.
Bei Weiterverwendung unter solchen Bedingungen könnte die
Anlage beschädigt werden.
3.
Stellen Sie sicher, dass keine Ölleckage an der Außenseite vorliegt.
Bei einer starken Ölleckage muss das Produkt ausgetauscht
werden, da dies in der Regel auf eine Beschädigung zurück-
zuführen ist. Bei Weiterverwendung unter solchen Bedingun-
gen könnte die Anlage beschädigt werden.
4.
Überprüfen Sie die Anschlagkappen auf Risse und Abnutzung.
Bei Stoßdämpfern mit Anschlagkappe nutzen sich die
Anschlagkappen zuerst ab. Tauschen Sie die Anschlagkap-
pen rechtzeitig aus, um Schäden beim Zusammenstoßen mit
Objekten zu vermeiden.
1. Position der Kolbenstange während der Lagerung
Wird das Produkt über einen längeren Zeitraum (30 Tage oder länger)
mit eingefahrener Kolbenstange gelagert, kann die Dämpfungskapazität
beeinträchtigt werden. Vermeiden Sie einen derartigen Lagerzustand.
1.
Zylinder, Anlage und/oder Werkstücke können
beschädigt werden, wenn der Schlitten am Hubende
aufprallt, ohne dass sie der Stoßdämpfer dämpft.
Überprüfen Sie regelmäßig die Bedingungen und
stellen Sie den Stoßdämpfer ein bzw. tauschen Sie
ihn ggf. aus. Innerhalb des Katalog-
Verwendungsbereichs sind ca. 3 Mio. Zyklen
möglich (Bereich des Modellauswahldiagramms),
prüfen Sie daher die Bedingungen bei der Ausfüh-
rung RJ06 nach 1.5 Mio. Zyklen (Raumtemperatur:
20 bis 25°C). Die max. Anzahl der Betriebszyklen
von 10 Mio. wurde unter SMC-Bedingungen geprüft
und bestätigt (Raumtemperatur: 20 bis 25°C,
Aufprall-Belastungsgrad 50%, linearer Zylinderauf-
prall), wenn Sie dementsprechend Ihre Auswahl
sorgfältig treffen, ist eine lange Lebensdauer
möglich.
Serie RJ
Produktspezifische Sicherheitshinweise 3
Vor der Inbetriebnahme durchlesen. Siehe Umschlagseite für Sicherheitshinweise,
"Sicherheitshinweise für SMC-Produkte" (M-E03-3) für Allgemeine Sicherheitshinweise.
12










