Brochure
Auswahl
Gefahr
1. Energieaufnahme
Achten Sie bei der Modellauswahl darauf, dass die Gesamtenergie des aufprallen-
den Objekts nicht die max. Energieaufnahme übersteigt. Andernfalls kann es zu
einer Leistungsveränderung oder einer Beschädigung des Stoßdämpfers kommen.
2. Effektives Gewicht des aufprallenden Objekts
Achten Sie bei der Modellauswahl darauf, dass das effektive Gewicht des
aufprallenden Objekts innerhalb des spezifizierten Bereichs liegt. Andernfalls kann
es zu Schwankungen in der Kapazität des Federelements und der Verzögerungs-
kraft kommen, so dass eine sanfte Stoßdämpfung nicht gewährleistet ist.
3. Aufprallgeschwindigkeit
Betreiben Sie das Produkt innerhalb des angegebenen Aufprallgeschwin-
digkeitsbereichs. Andernfalls kann es zu einer Veränderung der Charakter-
istiken des Federelements oder einer Beschädigung des Stoßdämpfers
kommen.
Warnung
1. Statische Last
Konzipieren Sie das System derart, dass die Kolbenstange, die im
eingefahrenen Zustand abgebremst wird, ausschließlich den Stoßkräften des
Federelements ausgesetzt wird.
Achtung
1. Max. Betriebsfrequenz
Planen Sie das System so, dass es nicht in Betriebsumgebungen
eingesetzt wird, in denen die Betriebsfrequenz die max. Betriebsfre-
quenz überschreitet.
2. Hub
Die spezifizierte max. Energieaufnahme kann nur dann erreicht
werden, wenn der gesamte Hub verwendet wird.
3. Arbeitsfläche des aufprallenden Objekts
Die Kontaktoberfläche des Objekts, die auf die Kolbenstange
aufprallt, muss über eine hohe Steifigkeit verfügen (Härtegrad min.
HRC35). Der Kontaktoberfläche des aufprallenden Objekts, mit der
die Kolbenstange zusammentrifft, wird eine hohe Druckbelastung
zugeführt.
4. Beachten Sie die Rückprallkraft des aufprallenden
Objekts.
Bei Verwendung von Förderanlagen kann das aufprallende Objekt,
nachdem der Stoßdämpfer die Energie aufgenommen hat, aufgrund
der eingebauten Feder zurückprallen. Beachten Sie bezüglich der
Rückprallkraft die Angaben zur Federkraft in den technischen Daten
(Seiten 5 und 6).
5. Auswahl der Baugröße
Mit steigender Zahl der Einsätze wird die max. Energieaufnahme des
Stoßdämpfers durch Verschleiß o.Ä. des inneren Betriebsmediums
verringert. Es wird daher empfohlen, eine Baugröße zu wählen, die
die Energieaufnahme um 20 bis 40% steigert.
6. Kennlinien der Widerstandskraft
Die Werte der Widerstandskraft (Widerstandskraft, die während des
Betriebs erzeugt wird), die von der Betriebsgeschwindigkeit erzeugt
werden, variieren in der Regel bei ölhydraulischen Stoßdämpfern. Die
Serie RJ kann sich diesen schnellen/langsamen Geschwindigkeiten
anpassen und Stöße bei einer Vielzahl von Geschwindigkeiten
gleichmäßig dämpfen.
Beachten Sie jedoch bitte, dass je nach Betriebsbedingungen die Hubzeit
eventuell lang ist und die Bewegung möglicherweise nicht gleichmäßig ist.
Falls dies ein Problem darstellt, wird empfohlen, den Hub mithilfe eines
Zubehörteils, wie z.B. der "Hubbegrenzungsmutter", zu begrenzen.
Achtung
7. Parallele Verwendung
Werden mehrere Stoßdämpfer parallel eingesetzt, wird die
Energie aufgrund der unterschiedlichen Abmessungen und
Bauteile der Produkte nicht gleichmäßig verteilt. Wählen Sie
daher die folgenden Optionen.
E= Ea/N/0.6
E: verbrauchte Energie pro Stoßdämpfer
Ea: Energie gesamt
N : Anzahl der parallel verwendeten Stoßdämpfer
Betriebsumgebungen
Gefahr
1.
Betrieb in Umgebungen, die Explosionssicherheit verlangen
s!CHTEN3IEDARAUFDAS0RODUKTZUERDENWENNDAS0RODUKT
in Umgebungen mit einer hohen Konzentration von
statischer Elektrizität montiert wird.
s6ERWENDEN3IEFàRDIE&RONTSEITEDES&EDERELEMENTSKEINE
Materialien, bei denen ein Aufprall möglicherweise die
Erzeugung von Funken verursacht.
Warnung
1. Druck
Verwenden Sie das Produkt nicht im Vakuumzustand, da
dieser stark von dem atmosphärischen Druck abweicht (über
NN) und in Atmosphären, die unter Druck stehen.
2. Verwendung in Reinräumen
Verwenden Sie das Produkt nicht in Reinräumen, da diese
sonst kontaminiert werden könnten.
Achtung
1. Temperaturbereich
Verwenden Sie das Produkt innerhalb des spezifizierten zulässigen
Temperaturbereichs. Andernfalls kann die Dichtung weich bzw. hart werden
oder verschleißen, oder es kann zu einer Leckage des Betriebsmediums
sowie Veränderungen der Charakteristiken des Federelements kommen.
2. Verschleiß verursacht durch die Atmosphäre
Verwenden Sie das Produkt nicht in Umgebungen mit Salzschäden, Schwefel-
säuregas, das die Korrosion des Metalls verursacht, oder in Umgebungen mit
Lösungsmitteln, die zu einem Verschleiß der Dichtung führen.
3. Verschleiß verursacht durch Ozon
Verwenden Sie das Produkt nicht in Umgebungen mit direkter Sonnenein-
strahlung, z.B. am Strand, oder Umgebungen, die der Strahlung von
Quecksilberlampen oder Ozonisatoren ausgesetzt sind, da das Ozon das
Gummimaterial angreift.
4. Schneidöl, Wasser, Staubverwehungen
Verwenden Sie das Produkt nicht in Umgebungen, in denen die Kolben-
stange Flüssigkeiten, wie Schneidöl, Wasser, Lösungsmitteln, o.Ä. direkt oder
in atomarer Form ausgesetzt ist, oder in Umgebungen, in denen Staubverwe-
hungen in der Nähe der Kolbenstange dazu führen könnten, dass Staub
anhaftet. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
5. Vibrationen
Eine Führung ist erforderlich, wenn das aufprallende Objekt Vibrationen
ausgesetzt wird.
Serie RJ
Produktspezifische Sicherheitshinweise 1
Vor der Inbetriebnahme durchlesen. Siehe Umschlagseite für Sicherheitshinweise,
"Sicherheitshinweise für SMC-Produkte" (M-E03-3) für Allgemeine Sicherheitshinweise.
10










