Brochure
4. Verwenden Sie bei der Anbringung des
Schalters mit Hilfe der Montagebohrungen
ein Drehmoment von max. 0.3 N·m. Ziehen
Sie die Schrauben fest an, damit sich das
Produkt nicht lösen kann.
Betriebsumgebung
1.
Nicht in der Umgebung von explosiven Gasen einsetzen.
Der Schalter ist nicht explosionssicher gebaut. Beim Einsatz in der
Umgebung von explosiven Gasen kann er eine Explosion auslösen.
Verwenden Sie ihn deshalb nie unter derartigen Bedingungen.
2. Bringen Sie die Schalter nicht an einer Stelle
an, an der Vibrationen über 98 m/s
2
oder
Stoßkräfte über 490 m/s
2
auftreten.
Bei einem Schalter mit Durchflussregelventil könnte die
eingestellte Durchflussrate durch Schwingungen verändert
werden.
3.
Setzen Sie das Produkt nicht in Umgebungen ein,
in denen Spannungsspitzen auftreten.
Wenn sich Geräte, die Spannungsspitzen erzeugen (z. B.
elektromagnetische Heber, Hochfrequenz-Induktionsöfen, Motoren
usw.) in der Nähe des Schalters befinden, können dessen Schaltkreise
zerstört werden. Verwenden Sie keine Erzeuger von
Spannungsspitzen, und achten Sie auf ordnungsgemäße Verdrahtung.
4.
Der Schalter ist nicht mit einem Überspannungs-
schutz gegen Blitzschlag ausgestattet.
Der Durchflussschalter entspricht den CE-Vorschriften, ist jedoch nicht
mit einem Überspannungsschutz gegen Blitzschlag ausgestattet. Sehen
Sie gegebenenfalls
direkt an den Systemkomponenten
Schutzmaßnahmen gegen Blitzstoßspannungen vor
.
5.
Verwenden Sie den Schalter nicht in Umgebungen, in denen
mit Flüssigkeitsspritzern oder Sprühnebel zu rechnen ist.
Der Schalter ist ein offenes Bauelement und sollte deshalb nicht in Umgebungen
verwendet werden, in denen er Spritzwasser oder Öl ausgesetzt ist.
6. Nicht in Umgebungen mit Temperatur-
schwankungen verwenden.
Wenn das Produkt in Umgebungen mit Wärmezyklen und
anderen unnatürlichen Temperaturschwankungen eingesetzt
wird, könnten die inneren Bauteile beeinträchtigt werden.
7. Nicht an Orten einsetzen, an denen das
Produkt Strahlungswärme ausgesetzt ist.
Diese könnte Schäden oder Fehlfunktion verursachen.
Warnung
1.
Überprüfen Sie beim Anschließen die Farbe der
Anschlussdrähte und die Pin-Nr.
Fehlerhafte elektrische Verbindungen können Beschädigungen
des Schalters oder Fehlfunktionen verursachen. Überprüfen Sie
beim Anschließen die Farbe der Anschlussdrähte und die Pin-
Nr. anhand des Betriebshandbuches.
2. Setzen Sie das Anschlusskabel keinen
wiederholten Biege- oder Zugkräften aus.
Bei wiederholten Biege- oder Zugbewegungen könnten einige
Drähte brechen.
Verdrahtung
Warnung
3.
Überprüfen Sie die Isolierung der elektrischen Anschlüsse.
Stellen Sie sicher, dass die Isolierung der Anschlüsse nicht
fehlerhaft ist (Kontakt mit anderen Schaltungen, Erdungsfehler,
defekte Isolierungen zwischen Anschlüssen usw.). Ein zu großer
Stromfluss in den Schalter kann Schäden verursachen.
4. Verlegen Sie die Leitungen nicht zusammen
mit Strom- oder Hochspannungsleitungen.
Verlegen Sie die Leitungen getrennt von Starkstrom- oder
Hochspannungsleitungen. Elektrische Kopplungen können
Fehlfunktionen des Schalters verursachen.
5. Schließen Sie die Last nicht kurz.
Der Schalter zeigt einen Überstromfehler an, wenn die Last
kurzgeschlossen ist, er ist jedoch nicht gegen Anschlussfehler geschützt
(fehlerhafte Polarität usw.) Achten Sie auf die korrekte Anschlusspolarität.
6.
Nehmen Sie Verdrahtungsarbeiten nur im
spannungslosen Zustand vor.
Der Schalter und die angeschlossenen Anlagen könnten sonst
dadurch zerstört werden oder fehlerhaft funktionieren.
Verdrahtung
Warnung
Montage
1.
Verwenden Sie die korrekten Anzugsmomente.
Der Schalter kann beschädigt werden, wenn er mit einem zu
hohen Anzugsmoment festgezogen wird.
2. Montieren Sie den Schalter nie auf einer
Fläche, die beim Leitungsanschluss als
Unterlage dient.
Der Schalter kann zerstört werden, wenn er übermäßiger Last
wie z.B. durch Darauftreten ausgesetzt wird.
3.
Verwenden Sie eine Blechschraube mit einem
Nenndurchmesser von 3, um das Produkt mit Hilfe der
unteren Befestigungsbohrungen zu montieren.
Die Länge der Schraube hängt von der jeweiligen Plattenstärke
ab. Wählen Sie eine Schraube, deren Länge der Plattenstärke
+ 4.8 mm entspricht. (Die Bohrung ist 5 mm tief.)
Achtung
Serie PFM
Produktspezifische Sicherheitshinweise 2
Vor der Inbetriebnahme durchlesen.
Konstruktion und Auswahl
Montage
Warnung
1.
Überwachen Sie die Fließrichtung des Mediums.
Bauen Sie die Leitungen so ein, dass das Medium in die durch
den Pfeil auf dem Gehäuse gekennzeichnete Richtung fließt.
2.
Entfernen Sie mit Druckluft Schmutz und Staub
aus dem Leitungsinneren, bevor Sie die Leitungen
an den Schalter anschließen.
3. Vermeiden Sie, dass der Schalter hinunterfällt
oder angestoßen wird.
Vermeiden Sie beim Betrieb ein Hinunterfallen oder Eindrücken des
Schalters, und setzen Sie ihn keiner übermäßigen Krafteinwirkung
aus (max. 490 m/s
2
). Auch bei intaktem Gehäuse kann der Schalter
innen beschädigt sein und Funktionsstörungen verursachen.
4. Halten Sie den Schalter nur am Gehäuse fest.
Die Zugfestigkeit des Kabels beträgt 49 N. Wird eine höhere
Zugkraft angewendet, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Halten Sie den Schalter nur am Gehäuse fest.
5.
Verwenden Sie den Schalter erst, wenn Sie
sicherstellen können, dass er korrekt funktioniert.
Überprüfen sie nach Montage-, Wartungs- oder
Änderungsarbeiten die korrekte Montage des erneut an die
Druckluft- und Stromversorgung angeschlossenen Gerätes mit
Hilfe geeigneter Funktions- und Dichtheitskontrollen.
6.
Montieren Sie den Schalter nie auf einer Fläche,
die beim Leitungsanschluss als Unterlage dient.
7.
Setzen Sie beim Anschließen des Durchflussschalters
an die Leitungen den Schraubenschlüssel nur am
Metallteil der Leitung an.
Es besteht die Gefahr, dass der Schalter bricht.
1. Den Schalter nur innerhalb des angegebenen
Spannungsbereichs betreiben.
Wird der Schalter mit einer anderen Spannung betrieben,
können Fehlfunktionen und Beschädigungen des Schalters die
Folge sein. Außerdem besteht Stromschlag- und Brandgefahr.
2. Die maximal zulässige Last darf nicht
überschritten werden.
Andernfalls kann der Schalter beschädigt werden.
3. Verwenden Sie keine Last, die
Spannungsspitzen erzeugt.
Der Schaltkreis des Schalters ist an der Ausgangsseite mit
einem Schutz gegen Spannungsspitzen ausgestattet. Trotzdem
können wiederholt auftretende Spannungsspitzen Schäden
verursachen. Wenn eine Last, die Spannungsspitzen erzeugt
(z.B. ein Relais oder ein Elektromagnetventil), direkt
angesteuert werden soll, verwenden Sie ein Modell, das
Spannungsspitzen selbständig unterdrückt.
4. Achten Sie auf die verwendbaren Medien.
Die Schalter sind nicht explosionssicher gebaut. Um mögliche
Brandgefahren zu vermeiden, verwenden Sie den Schalter nicht
mit brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
5. Überwachen Sie den internen
Spannungsabfall des Schalters.
Bei einem Betrieb unterhalb einer bestimmten Spannung kann
die Last unwirksam sein, obwohl der Schalter korrekt
funktioniert. Deshalb muss nach Ermittlung der Spannung der
Last die nachstehende Formel erfüllt sein.
6. Verwenden Sie den Schalter nicht außerhalb
des angegebenen Durchfluss-Messbereichs
und Betriebsdruckbereichs.
Andernfalls kann der Schalter beschädigt werden.
7. Verwenden Sie nie entzündliche und/oder
durchdingende Medien oder Chemikalien.
Diese können Feuer, Explosionen oder Korrosion verursachen.
8. Um Schäden durch Ausfälle und/oder
Fehlfunktionen zu vermeiden, ist ein
Sicherheitssystem (z.B. ausfallsicheres
System) vorzusehen, damit ein Mehrstufen-
Betrieb der Anlage aufrechterhalten werden
kann.
9. Wenn das Produkt in einem
Verriegelungsschaltkreis verwendet werden
soll, sind folgende Punkte zu beachten.
• Sehen Sie eine doppelte Verriegelung über ein weiteres
System (mechanische Schutzfunktion o.Ä.) vor.
• Führen Sie regelmäßig Betriebsprüfungen durch und stellen
Sie sicher, dass keine Verletzungsrisiken bestehen.
Warnung Achtung
1. Lassen Sie ausreichend Freiraum für
Wartungsarbeiten.
Sehen Sie ausreichend Freiraum für Wartungsarbeiten vor.
2.
Die Gleichspannungsversorgung muss UL-geprüft sein.
3.
Die Einstellwerte des digitalen Durchflussschalters bleiben
selbst nach dem Abschalten der Spannungsversorgung
gespeichert.
Die Eingabedaten werden in einem EEPROM gespeichert und gehen so
auch nach dem Abschalten des Durchflussschalters nicht verloren. (Die
Daten können bis zu einer Million Mal überschrieben werden und werden
bis zu 20 Jahre lang gespeichert.)
Leerlaufspannung (V-Spitze)
0 bis 20 [V]
über 20 bis 30 [V]
max. Strom
5.0
100
Spitzenspannung
(1)
Spannungsgeregelter Stromschaltkreis gemäß UL508.
Dieser Schaltkreis verwendet die Sekundärspule eines isolierten Wandlers
als Spannungsversorgung und erfüllt damit folgende Bedingungen:
• maximale Spannung (ohne Last):
max. 30 Vrms (Spitzenbelastung 42.4 V)
• max. Strom
:
(1) max. 8 A (auch bei Kurzschluss)
(2) begrenzt durch Kurzschlussschutz (Sicherung) mit folgenden Werten
:
(2)
Ein Schaltkreis mit max. 30 Vrms (Spitzenwert 42.4 V) mit
Spannungsversorgung der Klasse 2 gemäß UL 1310 oder 1585.
Serie PFM
Produktspezifische Sicherheitshinweise 1
Vor der Inbetriebnahme durchlesen.
Versorgungs-
spannung
-
>
interner
Spannungsabfall
des Schalters
Mindestbetriebs-
spannung der Last
Anhang 2