Brochure

30
Interner Schaltkreis
DC (+)
12 bis 24
V DC
+
-
(braun)
Auto-Referenzeingang
(grau)
(schwarz)
(weiß)
(blau)
OUT1
OUT2
DC (–)
DC (+)
12 bis 24
V DC
+
-
(braun)
(grau)
(schwarz)
(weiß)
(blau)
OUT1
OUT2
DC (–)
Auto-Referenzeingang
DC (+)
12 bis 24
V DC
+
-
(braun)
Analogausgang
(grau)
(schwarz)
(weiß)
(blau)
OUT1
OUT2
DC (–)
DC (+)
(braun)
Analogausgang
(grau)
(schwarz)
(weiß)
(blau)
OUT1
OUT2
DC (–)
12 bis 24
V DC
+
-
PFM30
NPN offener Kollektor: 2 Ausgänge
max. 30 V, 80 mA, Restspannung max. 1 V
Analogausgang: 1 bis 5 V
Ausgangsimpedanz: ca. 1 k
PFM33
PNP offener Kollektor: 2 Ausgänge
max. 80 mA, Restspannung max. 1 V
Analogausgang: 1 bis 5 V
Ausgangsimpedanz: ca. 1 k
PFM31
NPN offener Kollektor: 2 Ausgänge
max. 30 V, 80 mA, Restspannung max. 1 V
Analogausgang: 4 bis 20 mA
max. Lastimpedanz: 300 (12 V DC) 600 (24 V DC)
min. Lastimpedanz: 50
PFM34
PNP offener Kollektor: 2 Ausgänge
max. 80 mA, Restspannung max. 1 V
Analogausgang: 4 bis 20 mA
max. Lastimpedanz: 300 (12 V DC) 600 (24 V DC)
min. Lastimpedanz: 50
PFM32
NPN offener Kollektorausgang mit externem Eingang: 2 Ausgänge
max. 30 V, 80 mA, Restspannung max. 1 V
PFM35
PNP offener Kollektorausgang mit externem Eingang: 2 Ausgänge
max. 80 mA, Restspannung max. 1 V
DC (+)
12 bis 24
V DC
+
-
(braun)
Analogausgang
(grau)
(schwarz)
(weiß)
(blau)
OUT1
OUT2
DC (–)
DC (+)
(braun)
Analogausgang
(grau)
(schwarz)
(weiß)
(blau)
OUT1
OUT2
DC (–)
12 bis 24
V DC
+
-
Anschlussbeispiel für Sammelimpulsausgang
PFM30
PFM31
PFM32
schwarz OUT1
weiß OUT2
blau DC (–)
max. 30 V, 80 mA
50 ms
0 V
50 ms
oder
50 ms
0 V
50 ms
oder
max. 80 mA
braun DC (+)
schwarz OUT1
weiß OUT2
PFM33
PFM3
4
PFM3
5
Last
Last
Last
Last
Last
Last
Last
Last
Last
Last
Last
Last
Last
Last
Last
Last
Last
Last
Last
Last
Hauptschaltkreis
Hauptschaltkreis
Hauptschaltkreis
Hauptschaltkreis
Hauptschaltkreis
Hauptschaltkreis
Anzeigeeinheit
Serie PFM3
Analogausgang
Anmerkung: Bei Medium CQ2 beträgt der analoge Anzeigewert bei max. Durchfluss 3 V bzw. 12 mA.
1
0
max. Durchfluss-Nennwert max. Durchfluss-Nennwert
5
1 bis 5 V DC
0
4
0
20
4 bis 20 mA DC
0
0.2 bis 10 l/min
0.5 bis 25
l/min
1 bis 50
l/min
2 bis 100
l/min
Nenndurchflussbereich
max. Durchfluss-Nennwert
[l/min]
10 (5)
25 (12.5)
50 (25)
100 (50)
Anm. 1) Wählen Sie den anzuschließenden Sensortyp bei der Ersteinstellung aus. Wenn CO
2
als Betriebsmedium ausgewählt wird, halbiert sich der Anzeigewert.
Anm. 2) Wenn der Sensortyp bis 10 l/min mit einer kleinsten Einstelleinheit von 0.01 l/min ausgewählt wird, liegt der Höchstwert der Anzeige bei 10.50 l/min.
Wenn der Sensortyp bis 100 l/min mit einer kleinsten Einstelleinheit von 0.1 l/min ausgewählt wird, liegt der Höchstwert der Anzeige bei 105.0 l/min.
Werkseitig ist der Sensortyp bis 10 l/min mit einer kleinsten Einstelleinheit von 0,01 l/min voreingestellt.
Anm. 3) Wenn mit Einheitenumschaltung versehen. (Die SI-Einheit (l/min oder l) ist bei Ausführungen ohne Funktion zum Umschalten der Anzeigeeinheit fest eingestellt.)
Anm. 4) Der summierte Durchflusswert wird beim Ausschalten der Spannungsversorgung auf 0 zurückgestellt. Es ist aber auch möglich, den summierten Wert zu halten, so dass er nicht gelöscht
wird. (Der summierte Durchflusswert kann in Interwallen von 2 oder 5 Minuten festgehalten werden.) Die Nutzlebensdauer des Speicherelements (Elektronikbauteil) ist auf 1 Million
Schreibzyklen beschränkt. Bei der Wahl eines 5-Minuten-Intervalls bedeutet das: Betrieb rund um die Uhr, 5 Minuten x 1 Million Zyklen = 5 Mill. Minuten = 9.5 Jahre. Berechnen Sie die
Lebensdauer des Speicherelements bei Verwendung der Haltefunktion deshalb je nach den Betriebsbedingungen und überschreiten Sie diese Dauer nicht. Gilt für Modelle mit
Einheitenumschaltung. (Die SI-Einheit (l/min oder l) ist bei Ausführungen ohne Funktion zum Umschalten der Anzeigeeinheit fest eingestellt.)
Anm. 5) Werkseinstellung auf Hysteresemodus. Kann durch Drucktasten auf Window-Comparator-Modus umgestellt werden.
Anm. 6) Summierte externe Resetfunktion wird vor Auslieferung im Werk eingestellt. Autoreferenz- und Autoreferenz-Null-Funktion lassen sich über Drucktasten auswählen.
Modell
PFM3
Hysterese
Anm. 5)
Schaltausgang
Analogausgang
Anzeigegenauigkeit
Anzeigemethode
Betriebsanzeige-LED
externer Eingang
Anm. 6)
Schutzart
Betriebstemperaturbereich
Luftfeuchtigkeit
Prüfspannung
Isolationswiderstand
Erschütterungsfestigkeit
Stoßfestigkeit
Temperaturcharakteristik
Anschluss
Material
Gewicht
Sammelimpulsausgang
Ansprechzeit
Wiederholgenauigkeit
momentaner Durchfluss
l/min, CFM x 10
-2
summierter Durchfluss l, Fuß
3
x 10
-1
1999999 l
24 V DC (Welligkeit max.
± 10%) (mit Verpolungsschutz)
max. 50 mA
Hysterese-Modus: variabel, Window-Comparator-Modus: variabel
NPN bzw. PNP offener Kollektor (wie Schaltausgang)
1 s (50 ms, 0.5 s, 2 s wählbar)
max. ± 0.1% vom Messbereichsendwert, Genauigkeit des Analogausgangs: max. ± 0.3% vom Messbereichsendwert
±0.5% vom Messbereichsendwert, maximal ± eine Stelle
3+1/2-stellig, 7-Segment-Anzeige 2-farbige Anzeige (rot/grün) Abtastzyklus: 10 mal/s
OUT1: leuchtet, wenn Ausgang auf EIN steht (grün) OUT2: leuchtet wenn Ausgang auf EIN (rot)
spannungsloser Eingang (Reed- oder elektronischer Schalter), 0-Eingang mind. 30 ms, max. 0.4 V
IP40
Betrieb: 0 bis 50
°C, Lagerung: –10 bis 60°C (ohne Kondensieren oder Gefrieren)
Betrieb, Lagerung: 35 bis 85% relative LF (ohne Kondensation)
1000 V AC 1 Minute lang zwischen gesamtem elektrisch geladenem Teil und spannungsführendem Element
mind. 50 M (500 V DC Mega) zwischen gesamtem elektrisch geladenem Teil und spannungsführendem Element
10 bis 500 Hz mit 1.5 mm Amplitude bzw. 98 m/s
2
Beschleunigung, X-, Y- und Z-Richtung je 2 Stunden, je nachdem welche kürzer ist (nicht angesteuert)
100 m/s
2
in X-, Y- und Z-Richtung, je 3 Mal (nicht angesteuert)
max.
± 0,5 % vom Messbereichsendwert
Spannungsversorgungs-/Ausgangsanschluss: 5-poliger Stecker, Sensoranschluss: 4-poliger Stecker
vorderes Gehäuse, hinteres Gehäuse: PBT
30 g (ohne Kabel) 85 g (mit Kabel)
PFM30: Spannungseingang 1 bis 5 V DC (Eingangsimpedanz: 1 M)
PFM31: Stromeingang 4 bis 20 mA DC (Eingangsimpedanz: 250 )
NPN bzw. PNP offener Kollektor: 2 Ausgänge
max. Strom: 80 mA, max. Betriebsspannung 30 V DC (an NPN-Ausgang),
Restspannung max. 1 V (bei Arbeitsstrom von 80 mA), mit Kurzschlussschutz
Spannungsausgang: 1 bis 5 V DC (0
l/min bis max. Nenndurchflussrate)
Ausgangsimpedanz: ca. 1
k, Genauigkeit: max. ± 1% vom Messbereichsendwert (Anzeigewert)
Stromausgang: 4 bis 20 mA DC (0
l/min bis max. Nenndurchflussrate)
max. Lastimpedanz: 600 (bei 24 V DC), min. Lastimpedanz: 50
Genauigkeit: max. ± 1% vom Messbereichsendwert (Anzeigewert)
0.01 l/min
0.1 l/Impuls
0.1
l/min
0.1
l/Impuls
0.1
l/min
0.1
l/Impuls
0.1
l/min
1
l/Impuls
kleinste Einstelleinheit
Anm. 2)
Austauschwert Sammelimpulsdurchfluss
Anzeigeeinheit
Anm. 3)
summierter Durchflussbereich
Anm. 4)
Versorgungsspannung
Stromaufnahme
Sensoreingang
Anzahl der Eingänge: 1
( ): Medium: CO
2
Nenndurchfluss
(Messbereich)
trockene Druckluft, N
2
, Ar
CO
2
Anzeigebereich
Einstellbereich
Anm. 1)
trockene Druckluft, N
2
, Ar
CO
2
trockene Druckluft, N
2
, Ar
CO
2
0.2 bis 10 l/min
0.2 bis 5 l/min
0.2 bis 10.5 l/min
0.2 bis 5.2 l/min
0 bis 10.5 l/min
0 bis 5.2 l/min
0.5 bis 25 l/min
0.5 bis 12.5
l/min
0.5 bis 26.3
l/min
0.5 bis 13.1
l/min
0 bis 26.3 l/min
0 bis 13.1
l/min
1 bis 50 l/min
1 bis 25
l/min
1 bis 52.5
l/min
1 bis 26.2
l/min
0 bis 52.5 l/min
0 bis 26.2
l/min
2 bis 100 l/min
2 bis 50
l/min
2 bis 105
l/min
2 bis 52
l/min
0 bis 105 l/min
0 bis 52
l/min
Technische Daten
Analogausgang [V]
Analogausgang [mA]
Anm. 1)
Serie PFM3