Datasheet
Achtung
Durchfluss
Verwenden Sie das
Produkt nicht in
diesem Bereich.
Bereich mit übermäßigem Durchfluss
Ausgangsfrequenz des Karmanwirbels
Warnung
Hinweise zu Konstruktion und Auswahl
Achtung
Montage
1.
Setzen Sie beim Anschließen des Durchflussschalters
an die Leitungen den Schraubenschlüssel nur am
Metallteil der Leitung an.
Setzen Sie den Schraubenschlüssel keinesfalls an anderen
Stellen als den Anbauteilen für die Leitungen an, da sonst der
Schalter beschädigt werden kann.
Achten Sie darauf, dass der Schraubenschlüssel den
M8-Stecker nicht berührt. Der Stecker wird dadurch beschädigt.
2.
Achten Sie darauf, dass die Leitungsgröße der
Eingangsseite des Schalters nicht abrupt wechselt.
Bei einer abrupten Verkleinerung des Leitungsquerschnitts oder im Fall
einer Drossel (z. B. ein Ventil) an der Eingangsseite, ändert sich die
Druckverteilung in den Leitungen und eine genaue Messung wird
unmöglich. Daher sind derartige Durchflussreduktionen immer an der
Ausgangsseite des Schalters durchzuführen.
Beachten Sie bei einem Einsatz mit offener Ausgangsseite oder bei
Verwendung eines übermäßigen Durchflusses, dass die Gefahr von
Kavitationen besteht und eine genaue Messung möglicherweise nicht
erfolgen kann. Eine Möglichkeit zur Verringerung von Kavitationen ist
die Erhöhung des Mediendrucks. Sie können beispielsweise eine
Drossel auf der Ausgangsseite des Schalters montieren. Stellen Sie vor
der Verwendung sicher, dass keine Fehlfunktionen vorliegen. Ist die
Öffnung der Ausgangsseite bei der Betreibung der Pumpe vollständig
geschlossen, kann es aufgrund von Pulsationen (Druckfluktuationen) zu
Fehlfunktionen des Schalters kommen. Stellen Sie vor der Verwendung
sicher, dass keine Fehlfunktionen vorliegen.
1.
Bei Verwendung heißer Medien erhitzt sich auch das Produkt.
Berühren Sie das Produkt deshalb nicht, um Verbrennungen zu
vermeiden.
2.
Bei dem Produkt handelt es sich um einen Durchflussmesser
nach dem Karmanwirbel-Messprinzip. Der Durchflussmesser
nach dem Karmanwirbel-Messprinzip hat bei einem
übermäßigen Durchfluss eine geringere Ausgangsfrequenz.
Verwenden Sie das Produkt innerhalb des Durchflussbereichs
wie unten angezeigt.
Handhabung
Warnung
1.
Wird der Durchfluss mit einem Durchflussregelventil geregelt,
wenden Sie beim Drehen des Ventils keine übermäßige Kraft an.
Andernfalls wird der Ventilmechanismus beschädigt.
2.
Wenden Sie bei der Befestigung des Durchflussregelventils
keine übermäßige Kraft beim Drehen des Sperrrings an.
Andernfalls wird der Ventilmechanismus beschädigt.
3.
Vergewissern Sie sich nach Einstellen des Durchflusses, dass
kein Wasser austritt.
Nach dem Einstellen des Durchflusses kann es aufgrund der Stabilität der
Dichtung im Ventil zu Wasserleckagen kommen.
Bei Auftreten einer Wasserleckage öffnen und schließen Sie das Ventil
mehrmals, um es wieder einzustellen und stellen Sie sicher, dass kein
Wasser austritt.
4.
Das Durchflussregelventil dieses Produktes ist nicht für
Anwendungen geeignet, die eine kontinuierliche
Einstellung des Durchflusses erfordern.
Erreicht die interne Dichtung aufgrund von Verschleiß das Ende
seiner Lebensdauer, kann es zu Medienleckagen kommen. Treffen
Sie daher Maßnahmen zum Schutz umliegender Geräte, halten Sie
den Freiraum für Wartungsarbeiten ein und beachten Sie die
Auslegung bei der Leitungsverlegung.
5.
Das Durchflussregelventil dieses Produktes ist nicht für
Anwendungen geeignet, die eine vollständige Reduzierung
des Durchflusses auf Null erfordern. Ist eine vollständige
Reduzierung des Durchflusses auf Null erforderlich,
installieren Sie bitte ein getrenntes Absperrventil o. Ä.
6.
Das Durchflussregelventil nicht an seinem Drehknopf
halten. Das Produkt bei der Handhabung am Gehäuse
festhalten, um einer Beschädigung vorzubeugen.
7.
Bei Verwendung heißer Medien erhitzt sich auch das
Durchflussregelventil und es besteht Verbrennungsgefahr.
Seien Sie daher bei der Verwendung des Durchflussregelventils
besonders vorsichtig.
Handhabung des Durchflussregelventils
Achtung
Achtung
1.
Verwenden Sie folgende UL-zertifizierte Produkte
für Gleichstromversorgungskombinationen:
Ein Stromkreis (Klasse 2) mit max. 30 Vrms (42,4 V Spitze)
und eine Spannungsversorgung, bestehend aus einer
Spannungsversorgung der Klasse 2 gemäß UL1310 oder
einem Wandler der Klasse 2 gemäß UL1585.
1.
Beachten Sie die technischen Daten, da das
verwendete Medium je nach Produkt verschieden ist.
Die Schalter sind nicht explosionssicher gebaut. Um mögliche
Brandgefahren zu vermeiden, verwenden Sie diese Schalter
nicht mit brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
2.
Konstruieren Sie das System so, dass die
Durchflusswege ständig mit Medium gefüllt sind.
Besonders bei vertikaler Einbaulage muss das Medium von unten
nach oben in den Schalter fließen. Fließt das Medium nach unten,
können die Luftblasen nicht aus dem Medium entweichen, was
Fehlfunktionen verursacht. (Solange die Durchflusswege vollständig
mit Wasser gefüllt sind, sollte dies kein Problem darstellen.)
Serie
PF3W
Produktspezifische Sicherheitshinweise 1
Vor der Inbetriebnahme durchlesen.
Sicherheitshinweise für Durchflussschalter finden Sie auf der Rückseite, unter "Sicherheitshinweise
zum Umgang mit SMC-Produkten" (M-E03-3) und in der jeweiligen Bedienungsanleitung. Diese können
Sie von unserer Webseite http://www.smcworld.com herunterladen.
Betriebsumgebungen
Warnung
PVC-Leitung
Achtung
1. Kontrollieren Sie vor dem Einlassen des Mediums
die Regler und Durchflusseinstellventile.
Zu hoher Druck oder ein zu hohes Durchflussvolumen können
die Sensoreinheit beschädigen.
2. Der Schalter kann mit Wasser und wässriger
Äthylenglykollösung als Medium verwendet werden
(Viskosität von max. 3 mPa s [3 cP]).
3. Wenn die Gefahr besteht, dass sich Fremdkörper
mit dem Medium vermischen, muss auf der
Eingangsseite ein Filter installiert werden.
Wenn sich Fremdkörper am Wirbel-Generator oder
Wirbel-Detektor des Schalters anlagern, ist kein exaktes
Messergebnis mehr möglich. SMC empfiehlt einen Filter mit
einer Maschenweite von ca. 40.
1. Nachdem Sie die Spannungszufuhr eingeschaltet
haben, befindet sich der Schalterausgang während
der Anzeige der Meldung noch im AUS-Zustand (ca.
3 Sekunden lang). Beginnen Sie mit der Messung,
wenn der Wert angezeigt wird.
2. Nehmen Sie nur dann Einstellungen vor, wenn die
Steuersysteme ausgeschaltet sind.
3. Wenden Sie keine übermäßigen Drehkräfte auf die
Monitoreinheit an.
Der Monitor der Ausführung mit integrierter Anzeige ist
drehbar. Er kann in 45-Grad-Schritten 90 Grad gegen den und
225 Grad im Uhrzeigersinn gedreht werden. Der Stopper kann
beschädigt werden, wenn die Monitoreinheit mit zu großem
Kraftaufwand gedreht wird.
1. Setzen Sie Signalgeber nicht in der Umgebung von
explosiven Gasen ein.
Die Schalter sind nicht explosionssicher gebaut. Sie sollten daher
nie in Umgebungen mit explosiven Gasen eingesetzt werden, da
folgenschwere Explosionen verursacht werden können.
2.
Verwenden Sie den Schalter innerhalb der angegebenen
Medien- und Umgebungstemperaturbereiche.
Der Medientemperaturbereich liegt bei 0 bis 90
°C und der
Umgebungstemperaturbereich bei 0 bis 50
°C. Treffen Sie geeignete
Maßnahmen, um ein Gefrieren des Mediums zu verhindern, denn das
könnte den Schalter beschädigen und zu einer Fehlfunktion führen.
Setzen Sie den Schalter nicht in Umgebungen ein, in denen plötzliche
Temperaturschwankungen auftreten können, selbst wenn die
Temperaturen innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs liegen.
3.
Liegt die Temperatur des Mediums unterhalb der
Umgebungstemperatur, entsteht Kondensat, das
Produktschäden oder Fehlfunktionen verursachen kann.
Installieren Sie das Produkt nicht mit der Oberseite nach unten oder
vertikal. Wassertropfen können ansonsten früher Schäden verursachen.
1. PVC-Verbindung (gerade Verschraubung)
Das PVC-Verbindungselement (gerade Verschraubung) ist
von einem Techniker mit ausreichend Erfahrung zu montieren
und anzuschließen.
Stellen Sie nach der Montage und dem Anschluss sicher,
dass keine Leckage aus der Verbindung vorliegt. Werden die
Montage und der Anschluss von einer Person durchgeführt,
die keine ausreichende Erfahrung und Qualifikation verfügen,
kann es zu Störungen, wie z. B. zu einer Leckage kommen.
2.
Achten Sie bei der Wahl des Klebemittels für die PVC-
Verbindung (gerade Verschraubung) darauf, dass dessen
Hitzebeständigkeit und Widerstandsfähigkeit mit der
Betriebstemperatur der verwendeten Medien kompatibel ist.
Andernfalls kann es zu Leckagen und Schäden kommen.
3.
Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf die
PVC-Leitungen an. Das kann zu Schäden führen.
4.
Bei Verwendung der Ausführung mit PVC-Leitungen ist der
Prüfdruck umso geringer, je höher die Medientemperatur
ist. Stellen Sie daher den Wasserschlagdruck vorsichtig
ein, damit dieser den Prüfdruck nicht überschreitet.
1.
Vorsichtsmaßnahmen für den Einsatz in
Verriegelungsschaltkreisen
Sehen Sie ein mehrfach abgesichertes Verriegelungssystem vor,
um Probleme und Fehlfunktionen zu vermeiden, falls der Schalter
ausfällt. Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionstüchtigkeit des
Schalters, sowie der Verriegelungsfunktion.
Wartung
Warnung
Endposition
225°
0°
90°
Sonstige Hinweise
Gemessenes Medium
Warnung
Warnung
Serie
PF3W
Produktspezifische Sicherheitshinweise 2
Vor der Inbetriebnahme durchlesen.
Sicherheitshinweise für Durchflussschalter finden Sie auf der Rückseite, unter "Sicherheitshinweise
zum Umgang mit SMC-Produkten" (M-E03-3) und in der jeweiligen Bedienungsanleitung. Diese können
Sie von unserer Webseite http://www.smcworld.com herunterladen.
25