Brochure
s3PEZIFIZIERUNGFàR!NSCHLUSSAN303MIT
#/--/.PLUS$RAHT.0.
s3PEZIFIZIERUNGFàR!NSCHLUSSAN303MIT
#/--/.MINUS$RAHT0.0
$RAHT $RAHT
Hauptschaltkreis
des Schalters
braun
schwarz
blau
Last
(getrennte Stromversorgung für Signalgeber und Last)
braun
schwarz
blau
Hauptschaltkreis
des Schalters
Last
Hauptschaltkreis
des Schalters
braun
schwarz
blau
Last
Hauptschaltkreis
des Schalters
braun
blau
Last
braun
blau
Hauptschaltkreis
des Schalters
Last
Signalgeber
Eingang
COM
Signalgeber
Eingang
COM
Signalgeber
Eingang
SPS-Eingangskarte
COM
SPS-Eingangskarte
SPS-Eingangskarte
SPS-Eingangskarte
Signalgeber
Eingang
COM
"EISPIELEFàRSERIELLE3CHALTUNG!.$UND0ARALLELSCHALTUNG/2
"EISPIELEFàR!NSCHLUSSAN3033PEICHERPROGRAMMIERBARE3TEUERUNG
Schaltkreis
zum Schutz
der LED
usw.
braun
blau
Last
Schaltkreis
zum Schutz
der LED
usw.
braun
blau
Last
'RUNDVERDRAHTUNG
%LEKTRONISCHER3IGNALGEBER
$RAHT3YSTEM.0.
$RAHT3YSTEM
ELEKTRONISCHER3IGNALGEBER
%LEKTRONISCHER3IGNALGEBER
$RAHT3YSTEM0.0
$RAHT3YSTEM
2EED3CHALTER
Gemäß den anwendbaren Spezifikationen 
für SPS-Eingang anschließen, da die 
Anschlussmethode je nach Spezifikation 
des SPS-Eingangs variiert.
schwarz
braun
blau
schwarz
braun
blau
blau
braun blau
braun
s$RAHT
0ARALLELE3CHALTUNGFàR.0.!USGANG
$RAHT3YSTEMMITSERIELLGESCHALTETEN3IGNALGEBERN
$RAHT3YSTEMMITPARALLELGESCHALTETEN3IGNALGEBERN
Betriebsspannung bei EIN
 = Versorgungsspannung – Restspannung x 2 Stk.
  = 24 V – 4 V x 2 Stk.
 = 16 V
Beispiel: Versorgungsspannung 24 VDC
  interner Spannungsabfall Signalgeber 4 V
Betriebsspannung bei AUS = Kriechstrom x 2 Stk. x Lastimpedanz
  = 1 mA x 2 Stk. x 3 kΩ
 = 6 V
Beispiel: Lastimpedanz 3 k
Ω
  Kriechstrom des Signalgebers 1 mA
Signalgeber 1
Signalgeber 2
Last
braun
schwarz
blau
braun
schwarz
blau
Signalgeber 1
braun
Signalgeber 2
schwarz
blau
Relais
Relais
braun
schwarz
blau
Last
Relais-
kontakt
Signalgeber 1
Signalgeber 2
braun
blau
braun
blau
Last
Signalgeber 1
Signalgeber 2
braun
blau
braun
blau
Last
3ERIELLE3CHALTUNGFàR.0.!USGANG2ELAIS
Signalgeber 1
braun
Signalgeber 2
schwarz
blau
Last
braun
schwarz
blau
3ERIELLE3CHALTUNGFàR.0.!USGANG
NURMIT3IGNALGEBERN
Die Betriebsanzeigen leuchten auf, wenn beide 
Signalgeber eingeschaltet sind.
Wenn zwei Signalgeber in 
Serie geschaltet sind, 
können Störungen auftreten, 
da die Betriebsspannung im 
eingeschalteten Zustand 
abnimmt.
Die LEDs leuchten auf, 
wenn beide Signalgeber 
eingeschaltet sind.
(Elektronischer Signalgeber)
Wenn zwei Signalgeber 
parallel geschaltet sind, 
können Störungen 
auftreten, da die 
Betriebsspannung im 
ausgeschalteten 
Zustand ansteigt.
(Reed-Schalter)
Da kein Kriechstrom auftritt, 
steigt die Betriebsspannung 
bei Umschalten in die 
Position AUS nicht an. 
Abhängig von der Anzahl 
der eingeschalteten 
Signalgeber leuchtet die 
LED jedoch mitunter 
schwächer oder gar nicht, 
da der Stromfluss sich 
aufteilt oder abnimmt.
s$RAHT
Serie MY1B
3IGNALGEBERANSCHLàSSEUND"EISPIELE
15










