Brochure
2000
1500
1000
500
400
300
200
100
2 3 4 5 10 20 50
m2 max. m1 max.
MY1B40
horizontaler Aufprall: P = 0.5 MPa
m3 max.
pneumatische
Dämpfung
Einheit H
Einheit L
2000
1500
1000
500
400
300
200
100
12345
10 20 30
m2 max. m1 max.
MY1B32
horizontaler Aufprall: P = 0.5 MPa
m3 max.
40 50
Einheit H
Einheit L
bewegte Masse kg
bewegte Masse kg
Dämpfungskapazität der pneum. Dämpfung 
und der Hubbegrenzungseinheiten
Aufprallgeschwindigkeit mm/sAufprallgeschwindigkeit mm/s
bewegte Masse kg
2000
1500
1000
500
400
300
200
100
12345102030
m2· m3 max. m1 max.
MY1B25
horizontaler Aufprall: P = 0.5 MPa
40
pneumatische Dämpfung
Einheit H
Einheit L
Aufprallgeschwindigkeit mm/s
pneumatische Dämpfung
Dämpfungskapazität
Auswahl der Dämpfung
<Pneumatische Dämpfung>
Die kolbenstangenlosen Bandzylinder sind standardmäßig 
mit pneumatischer Dämpfung ausgestattet.
Der pneumatische Dämpfungsmechanismus verhindert zu 
hohe Aufprallkräfte des Kolbens mit hoher kinetischer 
Energie am Hubende. Die pneumatische Dämpfung bremst 
allerdings nicht den Kolben am Hubende. 
Die Last- und Geschwindigkeitsbereiche, die die pneuma-
tische Dämpfung absorbieren kann, sind in den Diagram-
men dargestellt.
<Hubbegrenzungseinheit mit Stoßdämpfer>
V
erwenden Sie diese Einheit, beim Betrieb mit Lasten und 
Geschwindigkeiten, die die Grenzwerte der pneumatischen 
Dämpfung überschreiten bzw. wenn eine Dämpfung 
erforderlich ist, die aufgrund der Hubbegrenzung außerhalb 
des effektiven pneumatischen Dämpfungshubbereichs liegt.
Einheit L
Zu verwenden, wenn eine Dämpfung außerhalb des 
effektiven pneumatischen Dämpfungshubs erforderlich ist, 
auch wenn Last und Geschwindigkeit innerhalb der 
Grenzwerte liegen, oder wenn der Zylinder in einem Last- 
und Geschwindigkeitsbereich betrieben wird, der unterhalb 
der Grenz-Kennlinie der Einheit L liegt
Einheit H
Zu verwenden, wenn der Zylinder in einem Last- und 
Geschwindigkeitsbereich betrieben wird, der oberhalb der 
Grenz-Kennlinie der Einheit L und unterhalb der 
Grenz-Kennlinie der Einheit H liegt.
<Befestigung der Einheit>
Die Einheit kann durch gleichmäßiges Anziehen der vier 
Halteschrauben fixiert werden.
<Hubeinstellung mit Anschlagbolzen>
Lösen Sie die Gegenmutter des Anschlagbolzens und stel-
len Sie dann den Hub von der Seite der Verschlussplatte 
aus mit einem Schraubenschlüssel ein. Ziehen Sie die 
Gegenmutter erneut fest.
<Hubeinstellung mit Stoßdämpfer>
Lösen Sie die zwei Halteschrauben der Verschlussplatte 
und stellen Sie dann den Hub durch Drehen des 
Stoßdämpfers ein. Ziehen Sie anschließend die Halte-
schrauben der Verschlussplatte gleichmäßig fest, um den 
Stoßdämpfer zu fixieren.
Achten Sie darauf, die Halteschrauben nicht übermäßig 
festzuziehen. (Siehe "Anzugsdrehmoment der Halte-
schraube der Hubeinstelleinheit-Verschlussplatte".)
(Anm.)
Durch das Festziehen der Halteschrauben der Ver-
schlussplatte kann diese leicht durchgebogen werden. Dies 
hat jedoch keinerlei Auswirkung auf den Stoßdämpfer und 
die Funktion der Platte.
3. Beachten Sie die unten stehende 
Abbildung, wenn der Anschlagbolzen 
zur Hubeinstellung verwendet wird.
Die Dämpfungskapazität nimmt drastisch ab, wenn der 
effektive Hub des Stoßdämpfers aufgrund der Hubeinstellung 
verkürzt wird. Ziehen Sie den Anschlagbolzen in der Position 
fest, in der er ca. 0.5 mm über den Stoßdämpfer hinausragt.
4. 
Der Stoßdämpfer darf nicht zusammen mit der 
pneumatischen Dämpfung eingesetzt werden.
Anzugsdrehmoment der Halteschraube
der Hubeinstelleinheit
Einheit: N·m
Kolbendurchmesser [mm]
25
32
40
Einheit
A
L
H
A
L
H
A
L
H
Anzugsdrehmoment
 3.5
 5.8
13.8
A
nzugsdrehmoment der Halteschraube der
Hubeinstelleinheit-Verschlussplatte
Kolbendurchmesser [mm]
25
32
40
Einheit
L
H
L
H
L
H
Anzugsdrehmoment
 1.2
 3.3
 3.3
10 
 3.3
10 
Berechnung der absorbierten Energie für eine 
Hubbegrenzungseinheit mit Stoßdämpfer
Einheit: N·m
Einheit: N·m
horizontaler
Aufprall
vertikaler Aufprall
(abwärts)
vertikaler Aufprall
(aufwärts)
Aufprallart
kinetische Energie
E1
Schubenergie
E2
Energieaufnahme
E
F·s
F·s + m·g·s F·s – m·g·s
E1 + E2
Symbole
υ: Geschwindigkeit des aufprallenden Objekts [m/s]
F: Zylinderschub [N] 
s: Stoßdämpferhub [m]
m: Gewicht des aufprallenden Objekts [kg]
g:  Gravitationskonstante [9.8 m/s
2
]
Anm.) 
Die Geschwindigkeit des aufprallenden Objekts wird zum
  Zeitpunkt des Aufpralls am Stoßdämpfer gemessen.
Achtung
1. Achten Sie darauf, sich nicht die 
Hände im Gerät einzuklemmen.
s "EI 6ERWENDUNG EINES 0RODUKTS MIT (UBEINSTELLEINHEIT
verringert sich der Raum zwischen dem Schlitten und 
der Hubeinstelleinheit am Hubende, so dass die Hände 
eingeklemmt werden könnten. Bringen Sie deshalb eine 
Schutzabdeckung an, um einen direkten Kontakt 
auszuschließen. 
2. Befestigen Sie die Hubeinstelleinheit 
nicht in einer Zwischenposition.
Wenn die Hubeinstelleinheit in einer 
Zwischenposition befestigt wird, können, 
abhängig von der beim Aufprall frei 
werdenden Energie, Slip-Effekte auftreten. In 
diesem Fall empfiehlt sich die Verwendung 
von Zwischenstücken elements für die 
Einstellung, welche als Bestell-option 
erhältlich sind.
Wenden Sie sich für andere Längen bitte an 
SMC. (Siehe "Anzugsdrehmoment der 
Halteschraube der Hubeinstelleinheit".)
υ
m
s
s
υ
m
s
υ
m
Pneumatischer Dämpfungshub
Einheit: mm
Kolbendurchmesser [mm]
25
32
40
Dämpfungshub
15
19
24
m·υ
2
1
2
Halteschraube für
Verschlussplatte
Halteschraube der Einheit
Gegenmutter für
Anschlagbolzen
Stoßdämpfer
Verschlussplatte
einstellbarer
Anschlagbolzen
Stoßdämpfer
0.5
Serie MY1B
8










