Datasheet

Anwendungsbeispiele
Grundausführung
Mit gemeinsamer Entlüftung
Vollständiges System Mit 3/2-Wegeventil
Die Abbildungen (a) bis (d) zeigen die Kombinationen mit Peripheriegeräten.
Umschalten auf der Vakuumseite
Achtung
Hinweise zur Verwendung
qMassnahmen gegen Stromausfall
Wählen Sie für den Vakuum-Erzeuger ein drucklos
geöffnetes oder mit einer Selbst-Haltefunktion
ausgestattetes Versorgungsventil.
w
Verwendung einer Düse mit kleinem Durchmesser
Beträgt der Durchmesser der Düse bei Sortier-
anwendungen für elektronische Teile oder Präzisions-
teile ca. ø1mm bleibt das Vakuum durch die Begrenzung
der Düse hoch und kann folglich nicht mit dem Vakuum-
schalter beeinflusst werden. In diesem Fall ist es notwendig,
einen für die Düse passenden Vakuum-Erzeuger zu
verwenden und einen Vakuumschalter mit geeigneter
Hysterese und Präzision zu wählen.
eUndichtigkeiten durch die Ansaugfläche
Verwenden Sie eine Düse mit grossem Durchmesser
und hoher Ansaugleistung, wenn das Material des
Werkstücks porös ist oder wenn der Saugnapf nicht
luftdicht am Werkstück anliegt. Kann der Betrag des
Vakuumverlusts basierend auf dem effektiven
Querschnitt der Seite mit der Undichtigkeit ermittelt
werden, lässt sich das Vakuum nach den Durchfluss-
Kennlinien des Vakuum-Erzeugers bestimmen.
rVakuumfilter
Um zu verhindern, dass Staub in den Vakuum-
Erzeuger oder das Ventil eindringt. wird der Einsatz
eines Vakuumfilters (Serie ZFA, ZFB, ZFC )
empfohlen.
tEinsatz eines Vakuumschalters
Zur Kontrolle des Systems wird der Einsatz eines
Vakuumschalters empfohlen.
yVakuum-Entlüftungsventil
Verwenden Sie zur Vakuum-Entlüftung ein 2/2- oder
3/2-Wegeventil. Hinsichtlich der Leistung, wählen Sie
ein Ventil für geringes Vakuum. Setzen Sie zusätzlich
ein Drosselventil zur Regulierung der Vakuum-Abluft
ein. Als Entlüftungsdruck sollte atmosphärischer oder
ein postiver Druck gewählt werden.
(a)
(c) (d)
(b)
Vakuum-Erzeuger
Serie ZH
ZX
ZR
ZM
ZY
ZH
ZU
ZL
ZF
ZP
ZCU
CYV
Vakuum-
Zubehör
3.5-9