Datasheet
Verwenden Sie den empfohlenen Pneumatikschaltkreis
Achtung
Sicherheitshinweise zum Betrieb
Achtung
Achtung
1. Verwenden Sie keine 3-Wege-Elektromagnetventile.
Vermeiden Sie den Einsatz zusammen mit
3-Wege-Elektromagnetventilen (insbesondere Ausführungen mit
geschlossener Mittelstellung und Stahlschieber). Wenn Druckluft im
Anschluss an der Seite des Verriegelungsmechanismus eingeschlossen
wird, kann der Zylinder nicht verriegelt werden. Selbst nach ausgeführter
Verriegelung kann diese nach einiger Zeit aufgrund von
Druckluftverlusten am Elektromagnetventil gelöst werden.
2. Zum Lösen der Verriegelung ist Rückdruck erforderlich.
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass das System so
gesteuert wird, dass die Druckluft, wie in oben stehender Abbildung
dargestellt, auf der Seite ohne Verriegelung zugeführt wird. Es besteht
die Möglichkeit, dass die Verriegelung nicht gelöst wird. (Siehe Abschnitt
zum Lösen der Verriegelung.)
3. Lösen Sie die Verriegelung für Montage- oder Einstellungsarbeiten
am Zylinder.
Werden Montage- oder andere Arbeiten im verriegelten Zustand des
Zylinders durchgeführt, kann die Verriegelungseinheit beschädigt werden.
4. Betreiben Sie den Zylinder mit einem Lastfaktor von max. 50%.
Beträgt der Lastfaktor mehr als 50%, kann dies zu Problemen wie
beispielsweise Fehlfunktionen beim Lösen der Verriegelung oder zu
Schäden an der Verriegelungseinheit führen.
5. Betreiben Sie mehrere Zylinder nicht synchron.
Vermeiden Sie Anwendungen, in denen zwei oder mehr
Verriegelungszylinder synchronisiert werden, um ein Werkstück zu
bewegen, da eine der Zylinderverriegelungen möglicherweise nicht bei
Bedarf gelöst werden kann.
6. Verwenden Sie ein abluftgesteuertes Drosselrückschlagventil.
Die Verriegelung kann möglicherweise nicht mit einer Zuluftdrossel gelöst
werden.
7. Vergewissern Sie sich, dass der Kolben das Hubende auf der Seite
mit der Verriegelung erreicht.
Der Zylinder kann weder ver- noch entriegelt werden, wenn der Kolben
das Hubende nicht erreicht.
8. Richten Sie den Signalgeber so aus, dass er in beiden Positionen
bei Bewegung sowohl zur Hubend- als auch zur Totgangposition
wirkt (2 mm).
Eine 2-farbige Anzeige, die auf grünes Licht am Hubende eingestellt
wurde, kann beim Totgangrücklauf auf rotes Licht wechseln. Dies stellt
keine Störung dar.
• Dies ist für eine korrekte Ver- und Entriegelung notwendig.
Betriebsdruck
1. Um die Verriegelung zu lösen, ist es notwendig, Druckluft mit min. 0.15
MPa am Anschluss auf der Seite mit dem Verriegelungsmechanismus
zuzuführen.
Entlüftungsgeschwindigkeit
1. Die Verriegelung rastet automatisch ein, wenn der Luftdruck auf der Seite
mit dem Verriegelungsmechanismus auf 0.05 MPa oder darunter fällt.
Wenn die Leitung auf der Seite mit dem Verriegelungsmechanismus eng
und lang ist oder die Distanz zwischen Drossel und Zylinderanschluss
groß ist, kann es durch die Verringerung der Entlüftungsgeschwindigkeit
länger dauern, bis die Verriegelung einrastet. Dasselbe geschieht, wenn
der am Entlüftungsanschluss des Elektromagnetventils installierte
Schalldämpfer verstopft ist.
Lösen der Verriegelung
Warnung
Manuelle Entriegelung
Achtung
1. Manuelle Entriegelung (nicht verriegelbare Ausführung)
Stecken Sie die beiliegende Schraube von oben durch die Gummikappe
(die Gummikappe muss dabei nicht abgenommen werden), schrauben Sie
sie in den Verriegelungskolben und ziehen Sie anschließend daran, um die
Verriegelung zu lösen. Sobald Sie nicht mehr an der Schraube ziehen, ist
die Verriegelung wieder aktiviert.
Gewindegrößen, Zugkräfte und Hub sind nachstehend angegeben.
2. Manuelle Entriegelung (verriegelbare Ausführung)
Drücken Sie auf den Knopf für die manuelle Entriegelung und drehen Sie
ihn 90° gegen den Uhrzeigersinn. Die Verriegelung wird gelöst (und
verbleibt in diesem Zustand), indem die -Markierung auf der Kappe mit
der -OFF-Markierung auf dem Drehknopf der Handhilfsbetätigung
ausgerichtet wird. Um die Verriegelung zu aktivieren, drücken Sie den
Drehknopf der Handhilfsbetätigung vollständig hinein und drehen Sie ihn
90° im Uhrzeigersinn, bis -auf der Kappe mit der -ON-Markierung auf
dem Drehknopf ausgerichtet ist. Sobald die korrekte Position erreicht wird,
ist ein Klickgeräusch hörbar. Andernfalls ist die Verriegelung nicht aktiv.
mit Endlagenverriegelung hinten mit Endlagenverriegelung vorne
1. Achten Sie darauf, vor dem Lösen der Verriegelung Druckluft an der Seite
ohne Verriegelungsmechanismus zuzuführen, damit keine Last auf diesen
wirkt, wenn er gelöst wird. (Siehe empfohlener Pneumatikschaltkreis.) Wird
die Verriegelung unter Belastung des Verriegelungsmechanismus und bei
Entlüftung des Anschlusses auf der Ausfahrhubseite gelöst, wirkt eine
übermäßige Kraft auf die Verriegelungseinheit, so dass diese
möglicherweise beschädigt wird. Außerdem ist dies gefährlich, da die
Kolbenstange sich plötzlich bewegen kann.
Gummikappe
lösen
manuell verriegelt
verriegeln
manuell gelöst
Entnehmen Sie den Bolzen während des Normalbetriebs.
Er kann sonst Fehlfunktionen bei der Verriegelung
oder Entriegelung verursachen.
Kolben-Ø
(mm)
20, 25, 32
40, 50, 63
80, 100
M2.5 x 25 l min.
M3 x30 l min.
M5 x 40 l min.
Gewindegröße
4.9
10
24.5
Zugkraft
(N)
2
3
3
Hub
(mm)
Achtung
Standard
großer
Kolben-
durchmesser
Langhub
verdreh-
gesicherte
Kolbenstange
axialer
Luftanschluss
verstärkte
Ausführung gegen
Seitenkräfte
mit
Endlagen-
verriegelung
wasserfest
SignalgeberBestelloptionen
mit
Signalgeber
Kompaktzylinder: mit Endlagenverriegelung Serie CBQ2
172