Datasheet
Grundsätzliches
3-Draht-System, NPN 
   elektronischer Signalgeber 
• Spezifizierung für Anschluss an SPS
  mit COMMON Plus
  3-Draht-System, NPN
• 3-Draht-System
2-Draht-System 
    elektronischer Signalgeber
• Spezifizierung für Anschluss an SPS
  mit COMMON Minus 
  3-Draht-System, PNP
OR-Schaltung für NPN-Ausgang
2-Draht-System mit 2 seriell geschalteten Signalgebern
2-Draht-System mit 2 parallel geschalteten Signalgebern
2-Draht-System 2-Draht-System
3-Draht-System, PNP 
   elektronischer Signalgeber
Der  Anschluss  an  speicherprogrammierbare 
Steuerungen muss gemäß den Spezifikationen 
der Steuerungen erfolgen.
Betriebsspannung bei EIN = Versorgungsspannung – Restspannung x Anzahl 2
        = 24 V – 4 V x Anzahl 2
        = 16 V
Beispiel: Versorgungsspannung: 24 VDC
               innerer Spannungsabfall Signalgeber: 4 V
Betriebsspannung bei AUS = Kriechstrom x Anzahl 2 x Lastimpedanz
         = 1 mA x Anzahl 2 x 3 kΩ
         = 6 V
Beispiel: Lastimpedanz: 3 kΩ
               Kriechstrom des Signalgebers: 1 mA
Signalgeber 1
Signalgeber 
2
Last
braun
schwarz
blau
braun
schwarz
blau
Signalgeber 1
braun
Signalgeber 2
schwarz
blau
Relais
Relais
braun
schwarz
blau
Last
Relaiskontakt
Signalgeber 1
Signalgeber 
2
braun
blau
braun
blau
Last
Signalgeber 1
Signalgeber 2
braun
blau
braun
blau
Last
Hauptschaltkreis
braun
schwarz
blau
Last
braun
schwarz
blau
Last
braun
schwarz
blau
Last
braun
blau
Last
braun
blau
Last
Signalgeber
Eingang
schwarz
COM
braun
blau
Signalgeber
Eingang
blau
COM
braun
SPS-Eingangskarte
Signalgeber
Eingang
schwarz
COM
braun
blau
SPS-Eingangskarte
SPS-Eingangskarte
(Getrennte Stromversorgung für Signalgeber und Last)
SPS-Eingangskarte
Signalgeber
Eingang
blau
COM
braun
Beispiele für serielle Schaltung (AND) und Parallelschaltung (OR)
Beispiele für Anschluss an SPS
2-Draht-System 
    Reed-Schalter
Schaltkreis 
zum Schutz 
der LED 
usw.
braun
blau
Last
braun
blau
Last
AND-Schaltung für NPN-Ausgang
(Relais)
Signalgeber 1
braun
Signalgeber 2
schwarz
blau
Last
braun
schwarz
blau
AND-Schaltung für NPN-Ausgang
(nur mit Signalgebern)
Die LEDs leuchten auf, wenn beide Signalgeber eingeschaltet sind.
Wenn  zwei  Signalgeber  in 
Serie  geschaltet  sind, 
können  Störungen  auftreten, 
da  die  Betriebsspannung  im 
eingeschalteten  Zustand 
abnimmt.
Die LEDs leuchten auf, wenn 
beide  Signalgeber 
eingeschaltet sind.
Elektronischer Signalgeber
Wenn  zwei  Signalgeber 
parallel  geschaltet  sind, 
können Störungen auftreten, 
da die  Betriebsspannung im 
ausgeschalteten  Zustand 
ansteigt.
Reed
Da  kein  Kriechstrom  auftritt, 
steigt  die  Betriebsspannung 
beim  Umschalten  in  die 
Position  AUS  nicht  an. 
Abhängig 
von der Anzahl der 
eingeschalteten  Signalgeber 
leuchtet  die  LED  jedoch 
mitunter  schwächer 
oder  gar 
nicht,  da  der  Strom  sich 
aufteilt oder abnimmt.
• 2-Draht-System
Vor der Inbetriebnahme
Signalgeber Anschlussbeispiele
Hauptschaltkreis
Hauptschaltkreis Hauptschaltkreis
Hauptschaltkreis
Schaltkreis 
zum Schutz 
der LED 
usw.
DC (+)
braun
OUT
schwarz
DC (
–
)
blau
DC (
+
)
braun
OUT
schwarz
DC (
–
)
blau
Elektronischer Signalgeber
Direktmontage
D-M9N(V)/D-M9P(V)/D-M9B(V)
Interner Schaltkreis Signalgeber
D-M9N(V)
D-M9B(V)
D-M9P(V)
Technische Daten Signalgeber
Gewicht
Signalgebermodell
0.5
1
3
5
D-M9N
(
V
)
 8
14
41
68
D-M9P
(
V
)
 8
14
41
68
D-M9B
(
V
)
 7
13
38
63
(g)
Anschlusskabellänge 
(m)
eingegossene Kabel
SPS: speicherprogrammierbare Steuerung
Signalgebermodell
elektrische Eingangsrichtung
Anschlussart
Ausgang
Anwendung
Versorgungsspannung
Stromverbrauch
Betriebsspannung
Arbeitsstrombereich
und max. Stro
m
Interner Spannungsabfall
Kriechstrom
Betriebsanzeige
Standard
D-M9NVD-M9N
D-M9B D-M9BV
2-Draht-System
—
24 VDC Relais, SPS
—
—
24 VDC (10 bis 28 VDC)
2.5 bis 40 mA
max. 4 
V
max. 0.8 mA
D-M9PVD-M9P
EIN: rote LED leuchtet
CE-Kennzeichnung
3-Draht-System
IC-Steuerung, Relais, SPS
5, 12, 24 VDC (4.5 bis 28 V)
max. 10 mA
max. 40 mA
max. 0.8 V bei 10 mA (max. 2 V bei 40 mA)
100 
µA max. bei 24 VDC
axial
vertikal
axial
vertikal
axial
vertikal
NPN
PNP
max. 28 VDC —
OUT (
+
)
braun
OUT (
–
)
blau
D-M9, D-M9V (mit Betriebsanzeige)
Anschlusskabel — ölbeständiges flexibles Vinylkabel: ø2.7 x 3.2 oval, 0.15 mm
2
, 
 2-adrig (D-M9B(V)), 3-adrig (D-M9N(V), D-M9P(V)) 
Anm. 1) Allgemeine technische Daten für elektronische Signalgeber siehe Seite 13.
Anm. 2) Anschlusskabellängen siehe Seite 13.
Abmessungen
D-M9
D-M9V
M2.5 x 4 l
Montageschraube
Betriebsanzeige
2.7
22
2.6
4
2.8
4
2.6
9.5
2.7
4.6
2
20
M2.5 x 4 
l
2.8
8
3.2
4
Betriebsanzeige
Montageschraube
6
optimale Schaltposition
 2-adrige Ausführung mit reduziertem 
max. Strom (2.5 bis 40 mA)
 1.5-mal flexibler als konventionelles 
Modell (SMC-Vergleich) 
 flexible Kabel als 
Standardausführung
Sicherheitshinweise
Achtung
(mm)
Befestigen Sie den Signalgeber mit der am 
Gehäuse angebrachten Schraube. Wird eine 
andere als die mitgelieferte Schraube 
benutzt, kann der Signalgeber beschädigt 
werden.
Weitere Details zu Produkten, die 
internationalen Standards entsprechen, 
finden Sie auf der Webseite von SMC.
3.2
6
optimale Schaltposition
Hauptschaltkreis 
des Signalgeber
s
Hauptschaltkreis 
des Signalgebers
Hauptschaltkreis 
des Signalgebers
16










