User manual

12
Schritt 21:
Klicken Sie als nächstes auf Security um die Alarmsensoren einem Teil-Aktivierungsszenario zuzuordnen. Die Funktion kann
sehr nützlich sein, wenn Sie die Anlage beispielsweise auch während Ihrer Anwesenheit z.B. Nachts aktivieren möchten.
Hier ist die Sicherung der Außenhaut des Gebäudes (Alle Tür oder Fensterkontakte) sinnvoll. Ein anderes denkbares
Szenario wäre auch die Sicherung des Erdgeschosses, wenn sich die Schlafräume der Bewohner in der 1. Etage befinden.
Während Ihrer Abwesenheit sollte die Aktivierung aller Alarmsensoren bevorzugt werden. Durch An- bzw Abwählen der
Sirene kann ein stiller oder hörbarer Alarm definiert werden.
Schritt 22:
Der Einstellungspunkt Automation befindet sich derzeit noch in der Entwicklung.
Schritt 23:
Klicken Sie auf Alerts um die Emailbenachrichtigung für Alarme und Logs festzulegen. Es können bis zu zwei Empfänger
festgelegt werden. Standardmäßig ist die Emailadresse, die Sie bei der Registierung gewählt haben bereits hinterlegt. Die
Empfangsadressen können abweichend gewählt werden. Wünschen Sie keine Emailbenachrichtigung lassen Sie beide Felder
leer.
Schritt 24:
Personalisieren Sie die Alarmzentrale unter Menüpunkt System. Sie können den individuellen Namen des Systems ändern.
Zeitverzögerungen für die Scharfschaltung der Anlage, sowie die Zeitverzögerung für die Alarmauslösung können hier
ebenfalls individuell angepasst werden. Wenn Sie eine Codetastatur mit dem Alarmsystem verwenden, können Sie hier
individuelle Codes für die Aktivierung bzw. Deaktiverung des Systems vergeben.
Schritt 25:
Im Menüpunkt My Gateways können Sie weitere Alarmzentralen zu Ihrem Account hinzufügen. Sie haben die Möglichkeit
mehrere Alarmsysteme über ein Security Center bzw. einer APP zu verwalten